Manuelle Einstellungen - TFA Coloris 35.1147 Mode D'emploi

Station météo radio-pilotée
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
TFA_No. 35.1147_Anleitung
06.10.2017
9:33 Uhr
COLORIS – Funk-Wetterstation
6.2 Empfang der Funkzeit
• Nachdem die Basisstation die Suche nach dem Außensender abgeschlossen hat, beginnt das Gerät mit der Suche nach dem DCF-Signal
(Funkuhrsignal) und das DCF-Empfangszeichen blinkt.
• Wenn der Zeitcode nach 2-12 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit und das DCF-Empfangszeichen ständig im Display
angezeigt.
• Die Funkuhr empfängt zweimal am Tag (2:00 und 3:00 Uhr morgens) das Signal. Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, wird der Emp-
fang zu jeder vollen Stunde erneut aktiviert. Ist der Empfang bis 6:00 Uhr nicht erfolgreich, so findet der nächste Empfangsversuch wieder
um 2:00 Uhr morgens statt.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Funksignal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt
werden. Das DCF-Empfangszeichen verschwindet und die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe "Manuelle Einstellungen).
• Es gibt 3 verschieden Empfangssymbole:
Symbol blinkt – Empfang aktiv
Symbol bleibt stehen – Empfang erfolgreich
kein Symbol – kein Empfang/Empfang ausgeschaltet
6.3 Hinweis zum Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben
wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von
Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das
Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang
hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei
der Übertragung keine Probleme auftauchen.
10
Seite 6
COLORIS – Funk-Wetterstation
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgerä-
ten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in
Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag
genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
7. Bedienung
• Wichtig: Drücken Sie keine Taste während des Empfangs der Funkzeit und des Sendersignals.
• Halten Sie die +/RESET MIN/MAX Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
• Mit der SET Taste können Sie im Normalmodus die Anzeige von Uhrzeit auf Datum umschalten.

7.1 Manuelle Einstellungen

• Halten Sie die SET Taste im Normalmodus gedrückt.
• 0 (Voreinstellung) erscheint im Display und blinkt.
• Sie können mit der +/RESET MIN/MAX Taste die Zeitzone einstellen.
• Drücken Sie die SET Taste noch einmal und Sie können nun nacheinander den Empfang des DCF Funksignals (On - Voreinstellung), das Jahr,
den Monat, den Tag, die Stunden, die Minuten und die Rückstellung auf Werkseinstellung (rst) ansteuern und mit der +/RESET MIN/MAX
Taste einstellen.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières