Macnaught K7/KR Mini-Lube Manuel D'instruction page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

K7 PUMPE
PROBLEM
Bei Nichtverwendung hebt sich der
Stangendeckel leicht. (keine sichtbaren
Lecks)
Der Stangendeckel springt nach oben
und das Gerät pumpt kein Fett.
Der Stangendeckel bleibt unten, aber
das Gerät pumpt kein Fett
Fett tritt oben an der Bügelmutter (7)
aus.
Fett tritt unter der Siebabdeckung (11)
aus.
Fett tritt unter der Bügelmutter (7) aus.
KR PRESSURITE-SCHMIERPISTOLE
PROBLEM
Verbindungsstück leckt.
Pistole leckt am hinteren
Ende des Kolbens.
Pistole schmiert kein Fett ab
(bei Einstellung auf Hochdruck).
Pistole schmiert kein Fett ab (bei
Einstellung auf hohes Volumen).
Ventilstange im Gehäuse des
Bedienelements leckt.
Pistole leckt am Drehgelenk.
Bei Einstellung auf hohes
Volumen ist die Pistole sehr langsam oder
schwer zu bedienen.
KM228 Issue10 © 2017
FEHLERBEHANDLUNG
URSACHE
a) Dreck zwischen Einlasskugel (28) und Kolben
(10).
b) Der Dichtungsring des Kolbens (27) ist defekt
oder abgenutzt.
a) Lufteinschluss durch:
i) Verbeulten Behälter.
ii) Dichtungsring am Einsatz (23) beschädigt.
b) Fettbehälter leer.
c) Defektes Fußventil (21).
a) Das Fett ist zu schwer.
b) Das Sieb (13) ist blockiert.
Dichtungsring am Schlauchanschluss (6) und
Sicherungsdichtung (5) beschädigt.
Dichtungsring (14) beschädigt.
a) Dreck unter der Bügelmutter (7).
b) Beschädigte Dichtscheibe (8).
URSACHE
a) Dreck unter dem Sitz der Auslasskugel
(23).
Hinweis: Das Verbindungsstück selbst ist
nicht defekt.
b) Der Ventilschaft (3) hebt die
Auslasskugel (23) von ihrem Sitz.
Glydring abgenutzt
a) Defekter Kolben.
b) Bedienelement des Kolben (10) steckt im
Gehäuse (16).
c) Ventilschaft (3) hat sich vom Kolben (8)
gelöst.
a) Feder (2 oder 4) könnte ausgeleiert sein.
b) Bedienelement des Kolbens (10) steckt
im Gehäuse (16).
Dichtungsring (15) beschädigt.
Abgenutzte Dichtungen (18, 32)
a) Feder (2 oder 4) könnte ausgeleiert sein.
b) Fett ist zu schwer.
c) Zu großer Druck auf der Auslassfeder
(22).
LÖSUNG
a) Bügelmutter (7) abschrauben und das Teil abnehmen. Kugel (28)
und Kolben (10) reinigen.
b) Dichtungsring am Kolben (27) austauschen.
a)
i) Einbeulung entfernen oder Einsatz (22) unter der Einbeulung
kippen.
ii) Dichtungsring am Einsatz (23) austauschen.
b) Neuen Fettbehälter einsetzen oder alten Behälter nachfüllen.
c) Neues Fußventil einsetzen.
a) Fett der NLGI-Klasse 2 oder leichter verwenden.
b) Bügelmutter (7) abschrauben und das Teil abnehmen.
Siebabdeckung (11) mit einem Schraubenzieher abmontieren. Sieb
(13) reinigen oder ersetzen.
Bügelmutter (7) abschrauben und das Teil abnehmen. Halten Sie den
Kolben (10) fest und lösen Sie die Mutter (29), indem Sie gegen die
Feder (2) auf der Bügelmutter (7) drücken. Dann vorsichtig die Mutter
(29) entfernen.
Dichtungsring (6) und Sicherungsdichtung (5) ersetzen. Beim
Zusammensetzen den Kolben (10) festhalten, während Sie den Stift
(9) wieder einsetzen. Das flache Ende der Feder (2) muss korrekt im
Deckel (1) sitzen.
Bügelmutter (7) abschrauben und das Teil abnehmen.
Siebabdeckung (11) mit einem Schraubenzieher abmontieren.
Dichtungsring (14) ersetzen.
a) Oberflächen reinigen.
b)Dichtscheibe (8) austauschen.
LÖSUNG
a) Verlängerungsrohr (28), Federschraube (21), Feder (22) und Kugel
(23) entfernen.
Sitz reinigen und dann Kugel, Feder und Federschraube wieder
einsetzen (nicht vollständig festschrauben). Pumpe ansaugen und
Federschraube anschrauben, bis kein Fett mehr austritt. Noch zwei
weitere
Umdrehungen
schrauben.
aufsetzen.
Hinweis: Sollte das Verbindungsstück weiterhin lecken, ersetzen Sie
das gesamte Auslassgehäuse.
Beim Wiedereinsetzen des Auslassgehäuses (24) den Griff (29) auf
Schließposition stellen. Die Sicherungsdichtungen müssen fest auf
dem Kolben sitzen.
b) Kolben austauschen
Kolben austauschen.
a) Kolben austauschen.
b) Dichtungen (25, 26) im Auslassgehäuse austauschen.
c) Kolben austauschen.
a) Gehäuse des Bedienelements (16) entfernen und Ventilsitz
(9),Dichtungsring (14), Kugel (13) und Feder (12) abnehmen. Die
einzelnen Teile reinigen und in der richtigen Reihenfolge wieder
einsetzen.
b) Gehäuse des Bedienelements wieder aufsetzen.
Gehäuse des Bedienelements entfernen und abgenutzte oder
beschädigte Einzelteile austauschen.
Dichtungen am Drehgelenk austauschen.
a) KR-1K Prüfkit einsetzen.
b) Fett der NLGI-Klasse 2 oder leichter verwenden.
c) Federschraube nachstellen (s. Punkt A - a) im Kapitel Problemb
handlung) oder Auslassgehäuse austauschen.
Verlängerungsrohr
wieder
6

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières