nVent RAYCHEM NGC-20-C-E Guide D'installation, D'utilisation Et De Maintenance page 31

Masquer les pouces Voir aussi pour NGC-20-C-E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
2.3.2.2.2 An einer künstlichen HEISSEN STELLE (HOT SPOT)
Die zweite Möglichkeit einer Oberflächentemperaturbegrenzung besteht in der Schaffung einer künstlichen heißen Stelle.
Um sicherzustellen, dass der Begrenzerfühler die höchstmögliche Temperatur der gesamten Installation misst, muss der
Temperaturfühler des Begrenzers an einer künstlichen heißen Stelle montiert werden.
Abbildung 7: Künstliche heiße Stelle (HOT SPOT)
Wichtige Richtlinien zur Positionierung und Installation des Fühlers:
• Die korrekte Position ist auf der Oberseite der Rohrleitung (siehe Abbildung 7).
• Fixieren Sie die Isolierunterlage mit ausreichend Glasseide-Klebeband (GT-66 oder GS-54).
• Führen Sie die Heizleitung von der Rohrunterseite zur Isolierunterlage, und befestigen Sie sie gut, damit sie nicht verrutscht.
• Der Fühler muss mit ausreichend Glasseide-Klebeband an der Heizleitung befestigt werden. Die richtige Position ist mit zwei
Glasseidebändern zu sichern.
• Das Leiterkabel muss so aus der Isolierung herausgeführt werden, dass keine Feuchtigkeit in die Dämmung eindringen kann.
Fixieren Sie das Anschlusskabel bei Bedarf mit Glasseide-Klebeband am Rohr, um eine ausreichende Stabilität des HOT SPOT-
Systems zu erreichen.
• Vergewissern Sie sich, dass die nominale Isolierstärke über die gesamte heiße Stelle hinweg gewährleistet ist. Dazu müssen
eventuell übergroße Isolierschalen verwendet werden.
Einstellung der Begrenzertemperatur:
• Der Begrenzerwert (T
) muss auf die maximal zulässige Oberflächentemperatur (T
lim
• T
= T
– 10. Temperaturwerte in Kelvin oder Celsius.
lim
max
RAYCHEM-OM-INSTALL130-NGC20CLE-ML-2204
) minus 10 K eingestellt werden.
max
nVent.com/RAYCHEM
Home
EN
DE
FR
PT
RU
|
31

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ngc-20-cl-e

Table des Matières