Cardin Elettronica SLX 324 Mode D'emploi page 30

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
ES IST FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT VON GRÖSSTER WICHTIGKEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN: VOR DER INSTALLA-
TION SOLLTEN DIE NACHSTEHENDEN HINWEISE AUFMERKSAM GELESEN UND FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHRT WERDEN.
BESONDERE AUFMERKSAMKEIT SOLLTE ALLEN IN DIESER ORIGINAL-BEDIENUNGSANLEITUNG ABGEBILDETEN WARN- UND HIN-
WEISSCHILDERN
GEWIDMET WERDEN. DEREN NICHTBEACHTUNG KÖNNTE DEN ORDENTLICHEN BETRIEB DES SYSTEMS BEEIN-
TRÄCHTIGEN UND AKUTE GEFAHRENSITUATIONEN FÜR DEN BEDIENER UND DIE BENUTZER DES SYSTEMS VERURSACHEN.
• Das vorliegende Handbuch wendet sich an Personen, die zur Installation von "ELEKTROGE-
RÄTEN" befähigt sind und setzt gute technische Kenntnisse und die Kenntnis der geltenden
Vorschriften voraus.
Die verwendeten Materialien müssen zertifiziert und für die Umweltbedingungen der Installation
geeignet sein.
• Die hier beschriebenen Geräte dürfen nur für die Verwendung eingesetzt werden, für die sie
ausdrücklich konzipiert wurden, d.h. "Die Motorisierung von Schiebetoren" bis zu einem
Torflügelgewicht von 3000 kg.
Vorsicht! Das Vorhandensein der Entgleisungsschutz-
Endschalter ist unabdinglich.
ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN ZUR SICHERHEIT
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen benutzt werden, denen die Erfahrung
oder die Kenntnis fehlt, es sei denn, dass sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder in die Benutzung des Geräts eingewiesen werden.
• Vor der Installation ist zu überprüfen, dass das geführte Bauteil in einem guten Zustand und
richtig ausbalanciert ist und dass das Schließen und Öffnen auf richtige Weise erfolgt.
• Die Gefahr, während der Öffnungs- und Schließbewegungen zwischen dem geführten Bauteil
und den umgebenden festen Bauteilen eingeklemmt zu werden, ist zu vermeiden.
• Das Stromversorgungskabel des Motors muss in Übereinstimmung mit der Vorschrift 60245
IEC 57 aus Polychloropren bestehen.
Es unterliegt der Verantwortung des Installateurs, die nachstehenden Sicherheitsbedingungen
zu überprüfen:
1) Die Installation sollte einen ausreichenden Abstand von der Straße haben, so dass sie keine
Gefahr für den Strassenverkehr darstellt.
2) Der Motor muss innerhalb des Privatgeländes installiert werden und das Tor darf sich nicht
in Richtung eines öffentlichen Geländes öffnen.
3) Das motorbetriebene Tor ist vorwiegend für Fahrzeugdurchfahrten angelegt
und darf nicht für Fußgängertüren verwendet werden.
4) Die Minimalbefehle, die installiert werden können, sind OFFNEN-STOP-
SCHLIESSEN und müssen auf einer Höhe zwischen 1,5 m und 1,8 m an
einem für Kinder oder Minderjährige unzugänglichen Ort untergebracht
werden. Desweiteren sollten die außen installierten Bedienungsschalter durch
eine Schutzvorrichtung vor unzulässiger Bedienung geschützt werden.
5) Kinder dürfen nicht mit dem Gerät oder den Bedienungselementen der Automatisierung
spielen.
6) Es ist wichtig, die Automatisierung durch gut sichtbare Hinweisschilder (wie in der Abbildung
angezeigt) kenntlich zu machen. Falls die Automatisierung nur für die Durchfahrt von Autos
vorgesehen ist, müssen zwei Schilder mit dem Hinweis auf Durchgangsverbot für Fußgänger
intern und extern angebracht werden.
7) Vor der Automatisierung muss eine Trennvorrichtung eingebaut sein, durch die sämtliche
Pole von der Stromversorgung getrennt werden, und zwar mit einem Öffnungsabstand
der Kontakte, der in Konformität zu den nationalen Installationsregeln in Fällen der
Netzüberspannung die vollständige Trennung ermöglicht (Überspannungskategorie III).
8) Die Güte des Erdungsanschlusses der Apparatur ist fundamental für die Sicherheit der Elektrik.
9) Bei irgendwelchen Zweifeln bezüglich der Sicherheit bei der Installation die Arbeit einstellen
und sich an den Vertreiber der Produkte wenden.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
- Netzstromversorgung 230 Vac.
- Motor-Stromversorgungsspannung max. 37 Vdc.
- Oberes Schutzgehäuse aus schlagfestem, hochwiderstandsfähigem Kunststoff.
- Gehäuse des Untersetzungsgetriebes aus Aluminiumpressguss. Darin arbeitet ein Unterset-
zungssystem mit doppelt untersetzender Endlosschraube und Flüssigfettdauerschmierung.
- Irreversibles Untersetzungssystem mit manueller Entriegelung durch Schlüssel.
- Eingebaute elektronische Steuerung komplett mit Versorgungsteil, Kontroll-Logik, Batteriela-
degeräte und Funkempfangsteil. Die Schaltkreiskarte wird durch einen im gleichen Gehäuse
befindlichen separaten und mit ihr mittels Faston verbundenen Ringkern-Transformator mit
Strom versorgt.
- Das System ist mit einer elektronischen Bremskontrolle ausgestattet, wodurch die durch die
Trägheit des Tores verursachten Stöße beim Anschlag auf ein Minimum reduziert werden.
Zubehör
106/CRENY Zahnschiene aus Glasfaser 20 mm x 30 mm, 1 m mit Schlitzlöchern oben
106/CRENY1 Zahnschiene aus Glasfaser 20 mm x 30 mm, 1 m mit Schlitzlöchern unten
106/SLOAC Zahnstange aus verzinktem Stahl 22 mm x 22 mm, 2 m zum Anschweißen
106/SLOAC2 Zahnstange aus verzinktem Stahl 12 mm x 30 mm, 1 m mit Schlitzlöchern
950/NC8K2L Mechanische Kontaktleiste, Länge von 1,6 bis 3,0 m x Höhe 61 mm.
ACHTUNG! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Q
ACHTUNG
AUTOMATISCHE ÖFFNUNG
ABSTAND HALTEN
KINDER ODER HAUSTIERE
DÜRFEN SICH NICHT IN REICH
-WEITE DES TORES AUFHALTEN
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Achtung! Nur für EG-Kunden – WEEE-Kennzeichnung.
Das Symbol zeigt an, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus getrennt
von anderen Abfällen gesammelt werden muss. Der Benutzer muss daher das
Gerät in geeignete Zentren für die getrennte Sammlung von Elektronik- und Elek-
troschrott bringen oder zum Zeitpunkt des Erwerbs eines neuen Geräts gleicher
Art im Verhältnis eins zu eins beim Händler abgeben. Die geeignete getrennte
Sammlung für die Zuführung zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umwelt-
freundlichen Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die Gesundheit zu vermeiden und fördert das Recycling der Materialien. Die widerrechtliche
Entsorgung des Produkts durch den Besitzer führt zur Anwendung der von den geltenden
Vorschriften im Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft vorgesehenen Verwaltungsstrafen.
Während der Betätigung ist die Bewegung zu kontrollieren. Bei Gefahr muss die Notstopvorrichtung
(STOP) betätigt werden.
Achtung! Einklemmgefahr. Es wird bei Verwendung des Gerätes dazu geraten, vor der Benutzug
der Durchfahrt immer die vollständige Öffnung des Tores abzuwarten und der Einklemmgefahr
zwischen der Zahnstange und den unbeweglichen Teilen der Installation höchste Aufmerksam-
keit zu schenken. Bei der alltäglichen Verwendung ist es ratsam, vor dem Hindurchfahren die
vollkommene Öffnung des Tores abzuwarten. Bei Stromausfall und entladener Batterie kann die
Blockierfreigabe des Tores von Hand mit Hilfe des mitgelieferten Freigabeschlüssels ausgeführt
werden (siehe Handbetätigung Abb. 8).
Regelmäßige Wartung!
Bevor irgendwelche Säuberungs- oder Wartungsarbeiten ausgeführt werden, muss die Apparatur
vom Netzstrom und der Motor von der Stromversorgung und Batterien getrennt werden.
Periodische Kontrolle des Verschleißgrades der Bolzen und eventuelle Schmierung der beweglichen
Teile (Zapfen, Zahnschiene usw.) mit Schmiermitteln, die die Reibungseigenschaften über die
Zeit gleichhalten und für einen Temperaturbereich von -20°C bis +70°C geeignet sind. Eventuelle
Reparaturen sind von Fachpersonal und unter Verwendung von zertifizierten Originalersatzteilen
auszuführen. Die Automatisierung ist nicht für den Dauergebrauch geeignet, sondern ihr Gebrauch
muss auf 70% beschränkt werden.
VORKONTROLLEN (Abb. 1, Seite 2)
Vor der Installation ist zu überprüfen, dass die zu automatisierende Einrichtung in ihren festen und
beweglichen Teilen einwandfrei funktioniert und entsprechend den geltenden Richtlinien ausgeführt
wurde. Zu diesem Zweck prüfen:
- Die Oberfläche des Schiebetores "A" muss bis auf eine Höhe von 2.5 m vom Boden glatt und ohne
Vorsprünge sein. Die Toroberfläche kann auch bei Vorsprüngen von bis zu 3 mm als glatt angesehen
werden, wenn deren Ränder abgerundet sind.
Falls die Toroberfläche auf ihrer gesamten Höhe von bis zu 2.5 m vom Boden gemessen nicht glatt
sein sollte, muss diese nicht durch eine, sondern durch zwei der nachstehenden Vorrichtungen
geschützt werden:
a) Lichtschranke;
b) Kontaktleiste;
- Zwischen den festen und beweglichen Teilen darf kein größerer Abstand "B" als 15 mm bestehen;
- Die Gleitschiene "C" sollte am besten abgerundet sein und muss fest und sicher so am Boden
befestigt werden, dass sie vollkommen sichtbar ist und keinerlei Behinderung in der Bewegung des
Tors darstellt;
- Bei geschlossenem Tor muss ein Freiraum "D" von mindestens 50 mm auf der gesam-
ten Höhe der vorderen Torseite verbleiben, während der mechanische Endanschlag
"E" für die Schließung auf dem oberen Teil des Tores angebracht werden muss;
- Der Freiraum "D" kann von einem verformbaren elastischen Element "F" oder besser noch von einer
Sicherheits-Kontaktleiste eingenommen werden;
- Wenn das Tor bei seiner Öffnungsbewegung längs einem Gitter "G" mit senkrechten Elementen oder
freien Öffnungen läuft, muss je nach Fall eine angemessene Schutzvorrichtung angebracht werden:
1. Abstand "H" größer als 500 mm: bedarf keiner Schutzvorrichtung;
2. Abstand "H" zwischen 500 und 300 mm: Anbringung eines Drahtgeflechtes "I" oder Lochbleches
"L", deren Öffnungen den Durchlass einer Kugel "M" mit einem Durchmesser von 25 mm nicht
zulassen;
3. Abstand "H" kleiner als 300 mm:
Anbringung eines Drahtgeflechtes "I" oder Lochbleches "L", deren Öffnungen den Durchlass einer
Kugel "M" mit einem Durchmesser von 12 mm nicht zulassen. Die Drähte des Drahtgeflechtes
"I" dürfen keinen geringeren Querschnitt als 2,5 mm
Dicke als 1,2 mm haben. Über die vom Boden gemessene Höhe von 2,5 m hinaus sind für die
Torlaufstrecke "P" diese Schutzvorrichtungen nicht nötig.
- Den Verschleißgrad der älteren und verschlissenen Teile des Tores überprüfen und falls nötig ersetzen
und schmieren.
- Nivellierung "N" der Schiene prüfen.
- Die Gleitschuhe oder Rollen der oberen Führung "O" sollten ein angemessenes Spiel beim Verschie-
bung des Torflügels haben und in keinem Fall dessen Lauf behindern.
- Überprüfen, ob ein mechanischer Endanschlag "Q" bei der Öffnung in Entsprechung der
maximalen Laufstrecke "P" vorhanden ist. Er ist unabdinglich und gewährleistet die Sta-
bilität des Tores und verhindert somit die Gefahr des Entgleisens der oberen Führung "O".
Achtung! Es obliegt dem Installateur kritische und gefährliche Stellen ausfindig zu
machen und die entsprechenden Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und
Unversehrtheit der Personen zu treffen (Gefahrenanalyse).
30
und die Lochbleche "L" keine geringere
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières