Imer Group 1199102 Manuel D'utilisation Et D'entretien page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

- Die Stütze aufrichten und durch Andrehen der Nutmutter "D" auch
oberseitig gut befestigen.
- Die lotrechte Aufstellung anhand einer Wasserwaage nachweisen.
Die Stabilität der gesamten Struktur ist in entscheidendem Maße von
den.
Stahlbetonstrukturen herstellen, wobei die vorderen, oberen Arme front-
seitig an einem Träger anliegen sollten.
5.2 Vorschriften für den Einbau der AUSSENSTÜTZE (Abb. 2)
gesichts der in Abb. 2 angezeigten Belastungen erwiesen ist, wie folgt
vorgehen:
Zapfen "C" sowie Stift "D" sichern.
-über die Nutmutter "E" die Stütze auf eine Länge L = 230cm ca. ein-
stellen.
-die beiden Grundplatten "G" mit den beigepackten M10 Schrauben und
Muttern "L" untereinander, an der Platte "F2 und am Anschlußstück "H"
befestigen.
-die Bügel "B" und "Q" jeweils durch die Zugstangen "I" und "R" mit den
Grundplatten "G" verbinden und anhand der Schrauben und Muttern "L"
festmachen.
-die Schrauben und Muttern müssen fest angezogen sein (hierzu 17
mm Schlüssel verwenden).
-die lotrechte Aufstellung mit einer Wasserwaage überprüfen.
Die Stützenbefestigung muß absolut sicher ausgeführt sein, die untere
kg gem. Abbildung ballastieren.
- Der Ballast muß gemäß Absatz 5.7 angebracht und nach der
Demontage des Elevators entfernt werden.
5.3 Vorschriften für den Einbau der GERÜSTBEFESTIGUNG
als Abstützung des Aufzugs
Das Hubgerät kann mithilfe der in Abb. 3 gezeigten Befestigung an das
Gerüst angebaut werden.
Dieses Einbauverfahren wirkt sich wegen der geringen Belastungen auf
gezeigten Belastungen abgestimmt sind, die Muttern "A" der 48 Rohrba-
cken mit einem 21-ger Schlüssel fest anziehen.
- ACHTUNG
Die Gerüstbefestigung bzw. der Aufzug dürfen nicht am oberen,
freien Ende des Gerüsts zum Einsatz kommen.
5.4 Einbau der Schwenkarm fuer
Die Schwenkarm fuer - Geschoßstütze Abb.4 bzw. die Schwenkarm
fuer - Geruestbefestigung Abb. 5 dienen Anwendungen, bei denen der
Aufzug eine größere Ausladung erfordern sollte.
Durch diese Mittel läßt sich die Ausladung des Hubgerätes jeweils um
36 bzw. 23,5 cm vergrößern.
und Abb. 3, aufgezeigten Belastungen geeignet sind, den Stift "A" aus-
ziehen, die Verlängerung in die Zapfen "B" einstecken und anschließend
den Sicherungsstift "A" wieder einsetzen.
- ACHTUNG!!
Durch Anwendung der Schwenkarm wird die Tragkraft der Veran-
kerungssysteme verringert, sodaß aus Sicherheitsgründen den
Angaben in Abb. 1, 2, 3, 4 und 7 Folge zu leisten ist.
Bei Gesamtausladung von 148 cm darf die max. Tragfähigkeit 150
kg nicht überschreiten.
5.5 Vorschriften für den Einbau der FENSTERSTÜTZE
als Abstützung des Aufzugs
-Den Grundträger "A" in Position 1 schwenken (Abb. 6)
-Die Zugstange "C" lockern und anschließend über die Öse "B" an den
Ständeranschlüssen "D" pos. 2 festmachen (Abb. 6).
ge erwiesen worden, den Fenstereinbau nach den Angaben in Abb. 7
und 8 vornehmen.
-Die ausgerichteten Arme (s. Abb. 8) sind mit den Zapfen "C" und dem
Stift "F" zu sichern (Abb. 8).
-Durch Verdrehen der Hebel "E" (abb. 8) im Uhrzeigersinn die bewe-
glichen Platten "D" (Abb. 8) mit einem Anzugsmoment von 4 kgm fe-
stziehen.
-Die Stützenbefestigung muß absolut sicher ausgeführt sein, die bewe-
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
glichen Platten "D" (Abb. 7) jeweils mit 1 M12 Anker "E" arretieren.
5.6 Charakteristiken, Installation und Gebrauch des BRÜCKEN-
SEILZUGS zu 300 kg, BRÜCKENSEILZUGS zu 500 kg und
1000Kg
-
Der Brückenseilzug besteht aus zwei Ständern und einem Längsträger
NPU 65, auf dem unsere Elevatoren gleiten, und ist vorgesehen für:
A) Beschwerung mittels zwei verschlißbaren Ballastbehältern. B) Befe-
-
stigung der Ständerhalteplatte von mindestens 30 cm mittels der beiden
Schellen mit Schraube. C) unterer Querträger. D) dämpfende Anschlä-
ge, die Arretiervorrichtung ist an der Winde selbst angebracht.
Das Gestell für 300 kg (Art.Nr. 1191230) eignet sich für die Verwendung
mit den folgenden Aufzugmodellenaus der Produktion von IMER: ES
150N, ET 150,N ET 200N, ETR 200N, TR 225N, TR 225VN, ET300N.
Das Gestell für 500 kg (Art.Nr. 1191240) eignet sich für die Verwendung
-
mit folgendem Aufzugmodell aus der Produktion von IMER: ET 500
und G500.
Das Gestell für 1000 kg (Art.Nr. 1191220) eignet sich für die Verwen-
dung mit folgendem Aufzugmodell aus der Produktion von IMER: ET
1000 und G1000
5.6.1 Installation
Nachdem der Haltebock wie auf der Abb.9 gezeigt montiert wurde, muß
wie unter Absatz 5.7 beschrieben der Ballast angebracht werden.
- die Ballastbehälter einsetzen und befestigen.
- Mit Ballastmaterial füllen:
Brückenseilzug zu 300 kg = 2 x 100 kg (für Aufzüge mit Tragfähigkeit
Brückenseilzug zu 500 kg = 2 x 220 kg (für Aufzüge mit Tragfähigkeit
Brückenseilzug zu 500 kg = 2 x 500 kg (für Aufzüge mit Tragfähigkeit
und Verankerungssysteme zu kontrollieren, damit vermieden wird, daß
ihre Leistungsfähigkeit durch eventuelle Eingriffe oder Unachtsamkeiten
beeinträchtigt wird.
- Der Aufzug darf nicht vor dem Beschweren am Brückenseil-
zug angebracht werden.
5.7 BALLASTMERKMALE
Das für den Ballast angegebene Gewicht muß mit Materialien mit einem
- Die Verwendung von Flüssigkeiten für diesen Zweck ist ver-
boten.
Um die Veränderung der Ballaste durch unbefugte Personen zu verhin-
dern, müssen die Behälter mit einem Vorhängeschloß abschließbare
Deckel aufweisen.
Die Improvisation von Ballasten mittels Zementsäcken oder einfach au-
fgelegten Mauersteinen ist streng verboten, weil diese nicht sicher an
der Struktur verankert werden können.
1. ADVERTENCIAS
Es necesario examinar con especial cuidado las advertencias que
van acompañadas por el siguiente símbolo:
ATENCION
- Estos equipos accesorios pueden ser muy útiles para el
usuario siempre que éste respete cuidadosamente las normas
contenidas en el presente fascículo.
- En caso de accidente, un uso que no se ajuste a las adver-
tencias que ahora entregaremos hará totalmente responsable al
usuario sea civil que penalmente.
- Antes de comenzar a utilizar el elevador después de su in-
stalación o después de un período de inactividad es conveniente
efectuar un control de los apoyos y de las conexiones además de
una prueba con la aplicación de la máxima carga prevista.
-
estructura metálica o a las instalaciones de la máquina.
El constructor declina toda responsabilidad en caso de remoción, modi-
2. CAMPO DE APLICACION
- Los accesorios son adecuados para el apoyo de los aparatos
de elevación de obra IMER International S.p.A.
6
200 kg / 150 kg)
2 x 150 kg (für Aufzüge mit Tragfähigkeit
300 kg)
500 kg)
1000 kg)
E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières