Victron energy Phoenix 12/30 Manuel page 50

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Der festgelegte Spannungs-Offset beträgt 100 mV. Der Spannungs-
Offset wird dem Ladestrom angepasst und zur Ausgansspannung
addiert. Der Wert des Spannungs-Offsets basiert auf 2 x 1-Meter-lange
Kabel, Kontaktwiderstand und Sicherungswiderstand.
Beispielberechnung für das 12/50 (1+1):
���� × ����
���� =
Der Kabelwiderstand R lässt sich mit der folgenden Formel berechnen:
����
Hier ist R der Widerstand in Ohm (Ω), ρ ist der spezifische Widerstand
von Kupfer (1,786x10^-8 Ωm bei 25°C), l ist die Länge des Drahtes
(in m) und A ist die Oberfläche des Drahtes (in m²).
Häufig beträgt der Abstand zwischen dem Ladegerät und der Batterie
1 m. In diesem Fall beträgt die Drahtlänge 2 m (mehr oder weniger).
Wird ein 6AWG Kabel (16 mm²) verwendet, beträgt der
1,786 × 10
× 2
−8
Leiterwiderstand:
������������ ���� ���� =
= 2.24����Ω
16 × 10
−6
Die Installation einer Sicherung in Nähe der Batterie wird nachdrücklich
empfohlen. Der Widerstand einer standardmäßigen 80 A Sicherung
�������������������� = 0.720����Ω
beträgt:
Der Gesamtwiderstand des Stromkreises lässt sich dann mit der
������������������������ = ������������ ���� ���� + ��������������������
folgenden Formel berechnen:
������������������������ = 2.24����Ω + 0.720����Ω = 2.96����Ω
Deshalb gilt:
Die erforderliche Spannungsabfallkompensation am Kabel lässt sich
���� = ���� × ���������������� ���� ����
dann mit folgender Formel berechnen:
Hier ist U der Spannungsabfall in Volt (V) und I der Strom durch den
Draht in Ampere (A).
���� = 50 × 2.96����Ω = 148�������� für die ganzen 50 A Ladestrom.
Der Spannungsabfall beträgt dann:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières