Bayrol Automatic pH Mode D'emploi page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour Automatic pH:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Beiblatt Sicherheitshinweise
21
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefähr-
dung sowohl für Personen als auch für Umwelt und Gerät
zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheits hinweise
führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche.
Fachgerechte Installation
Dieses Produkt muss von einem sachkundigen Schwimmbad-
Fachmann installiert werden. Alle geltenden Installationsregeln
und lokale Regelungen müssen ebenfalls beachtet werden.
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in privaten
Schwimmbädern bestimmt.
Versorgungsspannung trennen
Durch Service-Arbeiten bei angeschlossener Versorgungs-
spannung können Gefahren entstehen, z. B. durch unerwarteten
Anlauf der Dosierpumpen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
Vor sämtlichen Service-Arbeiten muss das Gerät von der
Versorgungsspannung getrennt werden
Ätzende und brandfördernde Dosierflüssigkeiten
Die verwendeten Dosierflüssigkeiten sind ätzend und brand-
fördernd.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
(auch Lebensgefahr)
Beachten Sie bei Inbetriebnahme und Betrieb stets alle rele-
vanten Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften sowie die
Sicherheitsdatenblätter der eingesetzten Produkte.
Lassen Sie die Enden der Dosierschläuche niemals lose
hängen, um einen etwaigen Kontakt der Wasserpflegemittel
miteinander oder mit anderen Flüssigkeiten oder Bauteilen
zu vermeiden.
Chlorgasentwicklung bei Kontakt von pH-Minus und
Flüssig-Chlor
Beim Kontakt von pH-Minus und Flüssig-Chlor entsteht giftiges
Chlorgas.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
(auch Lebensgefahr)
Stellen Sie sicher, dass pH-Minus und Flüssig-Chlor niemals
miteinander in Kontakt kommen.
Stellen Sie sicher, dass pH-Minus und Flüssig-Chlor niemals
in stehendes Wasser dosiert werden.
Die Stromzuführung für die Dosierpumpen muss unbedingt
so geschaltet sein, dass die Dosierpumpen nur dann mit
Strom versorgt werden, wenn die Umwälzpumpe läuft.
Mögliche Überdosierung von Pflegeprodukten
Sensorausfall und andere Fehler können trotz der umfangrei-
chen Sicherheitsfunktionen des Gerätes zu einer Überdosierung
von Pflegeprodukten führen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
Richten Sie Ihren Prozess so ein, dass eine unkontrollierte
Dosierung bei Sensorausfall und anderen Fehlern nicht
möglich ist bzw. vor dem Eintreten einer Schädigung erkannt
und gestoppt wird.
Öffnen des Gehäuses
Durch Öffnen des Gehäuses besteht die Gefahr eines Strom-
schlags.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
(auch Lebensgefahr)
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gerät noch an der
Stromversorgung angeschlossen ist.
Gefährliche Einstellungen
Durch unsachgemäße Änderung der System-Einstellungen kön-
nen unter Umständen gefährliche Betriebssituationen entstehen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
Ziehen Sie ggf. einen Fachmann zu Rat.
Bei unsachgemäßer Anwendung bzw. Veränderung der Werte
geht die Haftung an den Betreiber der Anlage über.
Unbefugter Zugriff
Unbefugter Zugriff kann zu gefährlichen Einstellungen führen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
Sorgen Sie dafür, dass unbefugter Zugriff auf das Gerät nicht
möglich ist.
Unerwarteter Anlauf
Das Gerät beginnt zu arbeiten, sobald Spannung am Netz-
eingang anliegt. Die Dosierpumpen können jederzeit anlaufen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
Versorgen Sie das Gerät erst dann mit Spannung, wenn alle
Vorbereitungen für einen sicheren Anlauf und Betrieb abge-
schlossen sind.
Verwendung von Produkten anderer Hersteller
Die Verwendung von Produkten anderer Hersteller, wie z. B.
Salzsäure zur pH-Wert Regulierung, kann in kurzer Zeit zu
ernsthaften Schäden führen!
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
Das System darf nur mit originalen BAYROL Produkten
betrieben werden.
Sollte es durch den Einsatz von Produkten anderer Hersteller
zu Problemen kommen, kann BAYROL keine Haftung über-
nehmen.
Nichtbeachtung der vorgeschriebenen Erneuerung
von Komponenten
Durch Nichtbeachtung können Undichtigkeiten oder Fehlfunk-
tionen verursacht werden.
Ätzende Dosierflüssigkeiten können austreten.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
(auch Lebensgefahr)
Erneuern Sie alle genannten Komponenten nach der Über-
winterung bzw. mindestens jährlich
Überprüfen Sie die genannten Komponenten monatlich auf
ihren einwandfreien Zustand
Dosierflüssigkeiten in Schläuchen und Komponenten
Dosierpumpe, Schläuche, Impfventil und Fußfilter sind im
Betrieb mit Dosierflüssigkeiten gefüllt. Bei Wartungsarbeiten
können ätzende Dosierflüssigkeiten austreten.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
Spülen Sie vor Wartungsarbeiten die Dosierpumpen und alle
verbundenen Komponenten für mindestens 5 Minuten mit
Wasser, wie in der Abbildung gezeigt.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den Dosierflüssigkeiten.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen zu den ver-
wendeten Dosierflüssigkeiten vertraut.
WICHTIGER HINWEIS!
Die Einhaltung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie der sonstigen gesetzlichen Regelungen und der allge-
mein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ist durch den
Anlagenbetreiber sicherzustellen!
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières