Schnellkupplungen; Hydrauliköl; Betrieb; Vorbereitung Vor Der Inbetriebnahme - Atlas Copco LWP 2 Prescriptions De Sécurité Et Instructions Pour L'opérateur

Pompes submersibles
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
LWP 2, LTP 3
Verbinden Sie stets beide Schläuche, und stellen
Sie sicher, dass alle Schlauchverbindungen dicht
sind. Tragen Sie die Maschine niemals am
Druckluftschlauch.

Schnellkupplungen

Original-Hydraulikschläuche von Atlas Copco
verfügen über stabile und leicht zu reinigende
Flat-Face-Schnellkupplungen. Beim Verbinden der
Kupplungen ist zu beachten, dass das Öl über den
Stecker zugeführt und über die Buchse abgeführt
wird.
HINWEIS Wischen Sie alle Kupplungen vor dem
Anschließen sauber. Stellen Sie vor dem Betrieb
sicher, dass die Kupplungen sauber und richtig
angezogen sind. Wird dies vergessen, kann es zu
Schäden an den Schnellkupplungen, zu Überhitzung
oder zum Eindringen von Fremdkörpern in das
Hydrauliksystem kommen.
Hydrauliköl
Atlas Copco empfiehlt zum Schutz der Umwelt die
Verwendung von biologisch abbaubarem Hydrauliköl.
Andere Flüssigkeiten sind nicht zulässig.
Viskosität (empfohlen) 20-40 cSt.
Viskosität (empfohlen) 15-100 cSt.
Viskositätsindex min. 100.
Es kann normales Mineralöl oder synthetisches Öl
verwendet werden. Verwenden Sie nur sauberes Öl
und saubere Befüllhilfsmittel.
Bei Dauerbetrieb der Maschine stabilisiert sich die
Öltemperatur bei der sogenannten
Betriebstemperatur. Diese liegt, je nach Art der
Arbeitsaufgabe und der Kühlkapazität des
Hydrauliksystems zwischen 20 und 40°C (68-104°F)
über der Umgebungstemperatur. Die Viskosität des
Öls muss bei Betriebstemperatur innerhalb der
empfohlenen Grenzen liegen. Der Viskositätsindex
gibt das Verhältnis von Viskosität und Temperatur
an. Daher wird eine hohe Viskosität empfohlen, da
das Öl in diesem Fall innerhalb eines größeren
Temperaturbereichs verwendet werden kann. Die
Maschine darf nicht verwendet werden, wenn die
Viskosität des Öls nicht mehr im zulässigen Bereich
liegt oder wenn die Betriebstemperatur nicht
zwischen 20°C (68°F) und 70°C (158°F) liegt.
© 2010 Atlas Copco Construction Tools AB | No. 3392 5045 90d | 2010-01-01
Originalbetriebsanleitung
Sicherheits- und Betriebsanleitung

Betrieb

WARNUNG Unbeabsichtigter Start
Unbeabsichtigtes Starten der Maschine kann zu
Verletzungen führen.
Halten Sie Ihre Hände so lange vom Start- und
Stoppschalter fern, bis Sie zum Starten der
Maschine bereit sind.
Machen Sie sich damit vertraut, wie die Maschine
im Notfall ausgeschaltet wird.
Stoppen Sie die Maschine bei jeglicher
Unterbrechung der Energieversorgung.
Vorbereitung vor der
Inbetriebnahme
Die folgenden Prüfungen sollten vor jedem Start der
Pumpe durchgeführt werden. Alle diese Prüfungen
dienen der Betriebsfähigkeit der Pumpe. Einige
davon betreffen Ihre Sicherheit:
Alle Sicherheitsaufkleber reinigen. Fehlende oder
unleserliche Sicherheitsaufkleber ersetzen.
Prüfen Sie die Schläuche auf allgemeine
Anzeichen von Schäden.
Entfernen Sie die Schutzkappen von den
Schnellkupplungen.
Säubern Sie bei Bedarf die Schnellkupplungen
und verbinden Sie die Anschlussstutzen mit dem
Verlängerungsschlauch der Energieversorgung.
Setzen Sie das Werkzeug ein.
Sicherstellen, dass die Hydraulikkupplungen
sauber und voll betriebsfähig sind.
Die richtige Drehrichtung ist – von unten gesehen
– gegen den Uhrzeigersinn. Prüfen Sie die
Schläuche, falls die Drehung im Uhrzeigersinn
erfolgt. Ein falscher Anschluss kann zu
Undichtigkeiten und zur Beschädigung des
Hydraulikmotors führen.
Fetten Sie die Lager im Pumpengehäuse über die
Schmiernippel am Pumpengehäuse ein (3 Hübe).
Alle Schmierfettsorten sind geeignet.
Das Ansaugsieb und die Bodenplatte müssen
immer an der Pumpe angebracht sein.
Stellen Sie sicher, dass die verwendete
Energieversorgung mit dem verwendeten
Pumpenmodell kompatibel ist, siehe „Technische
Daten". Atlas Copco empfiehlt den Einsatz eines
LFD-Ölmengenteilers, wenn der Ölfluss der
Energieversorgung den maximal zulässigen
Ölfluss überschreiten kann.
39

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ltp 3

Table des Matières