CH
18
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr!
Durch die starke Hitzeeinwirkung wird die Brand- und Ex-
plosionsgefahr erhöht.
− Nutzen Sie die Heißluftpistole nicht in explosionsfähi-
ger Atmosphäre.
− Sorgen Sie für ausreichende Belüftung Ihres Arbeitsplatzes.
− Halten Sie den Mindestabstand von 7 cm zwischen
Düse und Werkstück ein.
− Legen Sie die Heißluftpistole nicht auf brennbare
oder hitzeempfindliche Oberflächen.
− Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Heißluftpistole in
der Nähe brennbarer Materialien nutzen.
− Richten Sie die Heißluftpistole nicht für längere Zeit
auf ein und dieselbe Stelle.
− Baufsichtigen Sie die Heißluftpistole, solange sie in
Betrieb ist.
− Stellen Sie die Heißluftpistole nach der Nutzung auf
die Aufhängeöse und lassen Sie sie abkühlen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Heißluftpistole unsachgemäß nutzen, können
Sie die Heißluftpistole und andere Gegenstände beschädigen.
− Testen Sie ggf. das Arbeiten mit der Heißluftpistole an
einem nicht mehr benötigten Werkstück.
− Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, während
die Heißluftpistole in Betrieb oder noch erwärmt ist.
− Richten Sie die Heißluftpistole nicht auf Materialien
wie Plastik oder andere Kunststoffe.
− Wenn Sie die Heißluftpistole in der Nähe von Glas-
scheiben nutzen, schirmen Sie die Glasscheiben ab,
indem Sie die Abstrahldüse nutzen (z. B. beim Abbei-
zen eines Fensterrahmens).
− Nutzen Sie den Farbkratzer ausschließlich auf kratz-
festen Oberflächen.
− Wenn Sie Rohre aus Kunststoff verformen möchten, füllen
Sie sie zuerst mit Sand, um ein Abknicken zu verhindern.
Bedienung