Wartung Und Reinigung; Entsorgung; Technische Daten - Conrad 75 15 33 Mode D'emploi

Kit caméra alu couleur 2,4 ghz
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage der Funk-Kamera
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden.
Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge
sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben
darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden. Achten Sie
darauf, dass die Steckverbindung „DC IN 8 V/DC" (6) des Anschlusskabels
der Kamera keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Diese Steckverbindung darf
nur in trockenen Räumen Verwendung finden. Das aus der Kamera heraus-
geführte Kabel muss daher (bei Montage im Außenbereich oder in
Feuchträumen) so verlegt werden, dass es in einen trockenen Raum geführt
wird.
Bitte beachten Sie zudem, dass sich das „Mikrofon" (5) der Kamera im
Gehäuse der Kleinspannungsbuchse „DC IN 8 V/DC" (6) für die Spannungs-
versorgung der Kamera befindet. Wie oben beschrieben muss diese
Steckverbindung in trockene Innenräume verlegt werden. Sollte die Kamera
also im Aussenbereich zum Einsatz kommen so ist nur eine Bildüber-
wachung möglich. Der wiedergegebene Ton ist in diesem Fall nicht vom
Überwachungsort.
Die Kamera (IP44) ist für die Montage im geschützten Aussenbereich
geeignet. Der Empfänger sowie die Steckernetzteile sind ausschließlich für
die Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet.
• Suchen Sie eine geeignete Montagestelle für die Kamera.
• An der „Montagehalterung" (3) befinden sich Montagelöcher. Zeichnen Sie diese (z.B. mit
einem Bleistift) an der Wand an.
• Bohren Sie die Montagelöcher.
• Befestigen Sie die „Montagehalterung" (3) mit geeignetem Montagematerial an der Wand.
• Bringen Sie die Kamera in die gewünschte Position.
Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf starke bzw.
direkte Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch das Bild übersteuert
werden kann.
Anschluss der Funkkamera
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit dem
Anschluss für die Spannungsversorgung „DC IN 8 V/DC" (6) an Ihrer Funkkamera.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
Anschluss des Funk-Empfängers
• Schließen Sie am „AV-Ausgang" (10) den 3,5 mm Klinkenstecker des mitgelieferten
Audio/Videokabels (= Adapterkabel 3,5 mm Klinke auf 2 x Cinch) an.
• Verbinden Sie den roten Cinch-Stecker des Adapterkabels mit dem Audio-Eingang Ihres
Anzeigegerätes.
• Verbinden Sie den gelben Cinch-Stecker des Adapterkabels mit dem Video-Eingang Ihres
Anzeigegerätes.
• Schrauben Sie die Antenne auf den „Antennenanschluss" (8) des Empfängers.
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des migelieferten Steckernetzteils mit dem
Anschluss für die Spannugsversorgung „DC IN 8 V/DC" (9) an Ihrem Funkempfänger.
• Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur
Beschädigung des Gerätes führen können, darf der Audio-Anschlussstecker
(weiß) nur mit einem Audio-Cincheingang verbunden werden.
Der Video-Anschlussstecker (gelb) darf nur mit einem Video-Cincheingang
verbunden werden.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im klaren sein, setzen Sie
sich mit unserer technischen Auskunft oder mit einem anderen Fachmann in
Verbindung.
Benutzen sie zur Verlängerung des Audio und Videosignals nur hierfür geeig-
nete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können
Störungen auftreten. Halten Sie die Leitungslänge möglichst kurz.
Inbetriebnahme
Stecken Sie die beiden Steckernetzteile des Funksystems in die Netzsteckdosen.
Schalten Sie Ihr Anzeigegerät ein und stellen Sie den entsprechenden Kanal ein um die Anzeige
zu gewährleisten.
Kanaleinstellung und Auswahl
Mit dem „Kamera-Kanal-Wahlschalter" (12) am Empfänger kann der entsprechende Kamera-
Kanal manuell angewählt werden.
Mit dem „LOOP-Schalter" (7) kann die automatische Kamera-Kanalumschaltung ausgewählt
werden.
Dieses System beinhaltet eine Kamera, welche auf dem „Kanal 1" sendet.

Wartung und Reinigung

Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera bzw. des Empfängers außen reinigen,
trennen Sie diese von der Netzspannung, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera und des Empfängers genügt ein sauberes, trockenes
und weiches Tuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

Entsorgung

Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften.

Technische Daten

a) Funkkamera
Betriebsspannung:
Stromaufnahme:
Max. Auflösung:
Frequenz:
Funk-Reichweite:
Erfassungswinkel horizontal:
Erfassungswinkel vertikal:
Arbeitstemperaturbereich:
IR-LEDs:
Photosensor:
Schutzart:
Gewicht:
Abmessungen (ØxT):
b) Steckernetzteil Kamera
INPUT:
OUTPUT:
c) Funkempfänger
Betriebsspannung:
Stromaufnahme:
Frequenz:
Arbeitstemperaturbereich:
Gewicht:
Abmessungen:
d) Steckernetzteil Empfänger
INPUT:
OUTPUT:
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
8 V/DC
150 mA (IR-LEDs deaktiviert), 230 mA
(IR-LEDs aktiviert)
720x576 Pixel
2,4 GHz
max. 100 Meter (freies Sichtfeld)
40°
30°
-10° bis +50°
11
1
IP44
33 Gramm (ohne Montagehalterung)
26 x 35 mm (ohne Montagehalterung und Antenne)
100-240 V/AC 50/60 Hz
8 V/DC, 500 mA
8 V/DC
190 mA
2,4 GHz
-10° bis +50°
120 Gramm
16 x 102 x 80 mm
100-240 V/AC 50/60 Hz
8 V/DC, 500 mA

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières