Balluff BML-S1G0 Serie Notice D'utilisation D'origine page 19

Système de mesure de déplacement à codage magnétique absolu
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BML-S1G0-_7_ _-M5E_-_0-_ _
Absolutes magnetkodiertes Wegmesssystem
6
Schnittstellen (Fortsetzung)
6.4
Zusätzliches analoges, inkrementelles
Echtzeitsignal (BML-S1G0-_ _ _ _-M5EA-_0-...)
Im Dokument Schnittstellen für magnetkodier-
tes Wegmesssystem BML (Dok. Nr. 929191) ist
die 1Vpp-(sin/cos)-Schnittstelle beschrieben.
Das Dokument ist Teil dieser Anleitung und
muss genutzt werden.
Die Ausgänge +A/–A und +B/–B müssen je mit 120 Ohm
±10 % belastet werden. Dabei haben die Ausgänge fol-
gende Daten:
Parameter
Periodenlänge p [mm]
Tab. 6-10: Parameter der 1Vpp-(sin/cos)-Schnittstelle
Ausgänge
Bezeichnung im
Schnittstellen-
dokument
+A (+sin), –A (–sin)
+B (+cos), –B (–cos)
+B, –B
+Z, –Z
Tab. 6-11: Ausgänge der 1Vpp-(sin/cos)-Schnittstelle
6.5
Zusätzliches sicherheitsgerichtetes, analoges,
inkrementelles Echtzeitsignal
(BML-S1G0-_ _ _ _-M5EG-_0-...)
Im Dokument Schnittstellen für magnetkodier-
tes Wegmesssystem BML (Dok. Nr. 929191) ist
die sicherheitsgerichtete 1Vpp-(sin/cos)-Schnitt-
stelle beschrieben. Das Dokument ist Teil dieser
Anleitung und muss genutzt werden.
BML-Sensoren mit G-Schnittstelle können in sicherheits-
gerichteten Anwendungen bis zu Safety Integrity Level 2
(SIL 2) gemäß EN 61800-5-2 / EN 62061 / IEC 61508 und
Performance Level d (PL d) gemäß EN ISO 13849-1
eingesetzt werden.
Die Sensoren stellen die Sicherheitsfunktion Sicherer
Inkrementalwert bereit. Hierzu ist eine sichere Auswertung
und Übertragung der inkrementellen Groblageinformation
des Messsystems über die analoge Sinus/Cosinus-Schnitt-
stelle implementiert. Für sicherheitsbezogene Anwendun-
gen, die die Funktion Sicherer Inkrementalwert nutzt, darf
nur die aus der Quadrantenerkennung von A und B
gewonnene Groblage genutzt werden.
www.balluff.com
Wert
2
Bemerkung
+A, –A
+Z, –Z
Nicht
vorhanden
Der Sensor BML-S1G stellt auch die Sicherheitsfunktion
Sicherer Absolutwert bereit. Hierzu wird der absolute
Positionswert unsicher generiert und unsicher übertragen.
Er wird aber durch eine übergeordnete Plausibilisierung
gegen die sichere relative Groblageinformation zu einem
Sicheren Absolutwert mit der Genauigkeit der relativen
Groblageinformation aufgewertet. Die weiteren Schnittstel-
len der Sensoren (BiSS, SSI...) dürfen für sich alleine nicht
in sicherheitsgerichteten Anwendungen genutzt werden!
Zum sicheren Betrieb muss der Sensor in einer sicheren
Gesamtanwendung betrieben werden. Der Anwender
muss dazu die gesamte Sicherheitskette der Sicherheits-
funktion betrachten (z. B. Verwendung einer Sicherheits-
steuerung), um den erreichten SIL bzw. PL zu bestimmen.
Die Ausgänge haben folgende Daten:
Parameter
Periodenlänge p [mm]
Tab. 6-12: Parameter der sicherheitsgerichteten 1Vpp-(sin/cos)-
Schnittstelle
Ausgänge
Bezeichnung im
Schnittstellen-
dokument
+A (+sin), –A (–sin)
+A, –A
+B (+cos), –B (–cos)
+B, –B
+Z, –Z
Tab. 6-13: Ausgänge der 1Vpp-(sin/cos)-Schnittstelle
Bezeichnung
Diagnosedeckungsgrad
Gebrauchsdauer
MTTFd
PFHd (EN 62061)
Performance Level
SFF Safe Failure Fraction (EN 62061)
SIL (IEC 61508)
SIL CL (EN 62061)
Sicherheitskategorie (EN ISO 13849-1)
Typ des Teilsystems (EN/IEC 61508-2)
Tab. 6-14: Sicherheitskennzahlen der 1Vpp-(sin/cos)-Schnittstelle
Wert
2
Bemerkung
+Z, –Z
Nicht
vorhanden
Wert
0,99
20 Jahre
294 Jahre
4 E-9 1/h
d
0,99
2
2
3
B
deutsch
19

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bml-s1g0- 7 -m5e -0- serie

Table des Matières