Dimplex CAS500 Mode D'emploi page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour CAS500:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
4.
Den internen Kugelhahn zuschalten. Dieser befindet sich unter dem Sumpf. Den Sumpf entfernen, wie im Wartungsabschnitt
„Reinigung" erläutert.
Hinweis: der Wasserdruck muss zwischen 8 bar (800 kpa) und 0,5 bar (50 kpa) liegen.
Bei Unsicherheit sollte ein qualifizierter Installateur den Anschluss vornehmen, um einen ordnungsgemäßen und
sicheren Anschluss zu gewährleisten.
Elektroanschluss
Das Gerät an eine Steckdose anschließen, die mit 13 A/240 V versorgt wird. Sicherstellen, dass die Steckdose nach der
Montage zugänglich ist, um das Gerät wieder trennen zu können. Das Netzkabel muss an der Rückseite des Kamins
rechts oder links in der Ecke auf möglichst kurzem Wege zur Steckdose austreten und darf nicht unter dem Kamineinsatz
eingeklemmt werden, da es hierdurch beschädigt werden kann. Darauf achten, dass nicht mehr als 5 Geräte an dieselbe
Steckdose angeschlossen werden. Falls mehrere Geräte eingesetzt werden sollen, müssen sie an eine separate Steckdose
angeschlossen werden.
Das Gerät kann über einen geeigneten Schaltkasten, der sich unmittelbar neben dem Gerät befindet, fest an die elektrische
Versorgung des Gebäudes angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft
unter strikter Einhaltung der aktuell geltenden IEE-Vorschriften für elektrische Installationen in Gebäuden vorgenommen
werden.
Die Elektrofachkraft kann den Stecker wie folgt entfernen:
1.
Das Feuerbett anheben und der Schalter „A" auf die Position „Aus" (Abb. 9) stellen.
2.
Zuerst den Netzstecker ziehen.
3.
Die Abdeckung kann entfernt werden, nachdem die Sicherungsschraube (Abb. 15) gelöst wird.
4.
Phase, Nullleiter und Schutzleiter lösen und entfernen.
5.
Die Kabelschelle (Abb. 16 „A") sowie das Netzkabel entfernen.
Der Elektriker kann anschließend die Kabel des Geräts (ausführen der oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge)
an den Anschlusskasten anschließen und muss dabei sicherstellen, dass ein zweipoligen Trennschalter vorhanden ist, bei dem die
Kontakte mindestens 3 mm Abstand zueinander haben. Braun - Phase (L), Blau - Nullleiter (N) und Grün/Gelb - Schutzleiter (E).
Zusammenbau des LED Holzscheite-Feuerbettes
Dieses Gerät ist mit einem Feuerbett aus Metall ausgestattet. Vor Zusammenbau des LED Holzscheite-Feuerbettes muss
genau dieses Feuerbett herausgehoben und beiseite gelegt werden (Abb. 2). Für eine zukünftige Verwendung aufheben. Das
LED Holzscheite-Feuerbett vorsichtig aus der Verpackung nehmen.
VORSICHT: Das Feuerbett nur an den beiden mittleren Scheiten anheben (Abb. 5). Diese Scheite sind am stabilsten.
Das Feuerbett mithilfe der 4 Führungsnuten aus Kunststoff (Abb. 6), die sich unterhalb des Feuerbetts befinden, auf das Gerät
aufsetzen. Die jeweilige Ausrichtung des Feuerbettes, also entweder Vorder- oder Rückseite, kann je nach Kundengeschmack
vorgenommen werden. Nach erfolgter Ausrichtung des Geräts den kleinen Scheit anheben, der nur mithilfe von Magneten
befestigt ist. Darunter befindet sich eine DC-Buchse und die Kabelöffnung für das Feuerbett. Das Feuerbett jetzt, durch die
Kabelöffnung (Abb. 7), mit der entsprechender DC-Buchse am Gerät verbinden. Die Einheit ist jetzt betriebsbereit und kann
eingeschaltet werden.
Im Lieferumfang des Feuerbettes befindet sich auch ein Scheit ohne LED-Beleuchtung. Bei Modell CAS500 kann dieser
Scheit entweder auf das Feuerbett aufgelegt oder in der Verpackung belassen werden. Bei Modell CAS1000 kann dieser
Scheit als Verbindungselement mittig zwischen die beiden Feuerbetten gelegt werden.
Empfänger verbinden
Das Feuerbett entfernen und den Empfänger (4-Tasten für CAS500 und 6-Tasten für CAS1000) mithilfe des 3,5 mm
Klinkensteckers über die Buchse mit der Rückseite des Geräts verbinden (Abb. 8). Das Empfängerkabel ist 1,4 m lang und kann
in unmittelbarer Nähe des Geräts positioniert werden. Bei Bedarf kann der Empfänger auch innerhalb der Umrandung/Wand
installiert werden. Sicherstellen, dass der Empfänger nicht von Metall, Beton oder anderen dichten Materialen umschlossen
ist, da diese das Signal der Fernbedienung beeinträchtigen könnten.
Gerätebetrieb
In diesem Abschnitt wird das Einschalten des Kamins mithilfe des manuellen Bedienelements oder der Fernbedienung
beschrieben.
MANUELLE BEDIENELEMENTE
Die manuellen Bedienelemente sind hinter dem Feuerbett angeordnet. Siehe Abb. 5
CAS500
Hauptschalter „A": Regelt die Energieversorgung zum Gerät.
Hinweis: Dieser Schalter muss auf „ON" ( I ) stehen, damit das Gerät betrieben werden kann.
Bedienelement „A": Regelt die Gerätefunktionen
Taste Ein-/Standby. Drücken zum Ein-/Ausschalten des Flammeneffekts. Der Einschaltvorgang wird durch die
Hauptleuchten angezeigt. Zwar reagieren die Hauptleuchten sofort, allerdings dauert die Aktivierung des Flammeneffekts
weitere 45 Sekunden.
Taste Bluetooth. Koppelt die Fernbedienung mit dem Empfänger. Siehe „Betrieb über die Fernbedienung" für weitere
Informationen.
Taste Testmodus. Diese Taste wird vom Hersteller oder Servicetechniker benutzt.
Taste Flammenreduktion. Mithilfe dieser Taste kann die Höhe/Intensität der Flamme verringert werden. Bei Erreichen
der Mindesthöhe wird ein Signalton ausgegeben.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cas1000

Table des Matières