Inbetriebnahme; Instandhaltung / Reinigung - cleanAIR Basic 2000 Flow Control Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Basic 2000 Flow Control:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
CA CHEMICAL DUAL FLOW
ermöglichen eine Regulierung des Luftstromes. Der
TURBO-Betrieb bietet einen effizientieren Schutz,
ist aber auch unangenehmer in kalter Umgebung.
Der aktuelle Luftstrom ist abhängig von Typ und
Zustand des Filters. Eine Einheit mit Kombifilter
A2P3 liefert z.B. einen Luftstrom im ECO-Betrieb
von ca. 135 l/min, im TURBO-Betrieb ca. 185 l/min.
Um
festzustellen,
vorhanden ist, testen Sie wie in 4.2. beschrieben.
CA CHEMICAL FLOW CONTROL
(mit Volumenstromregelung)
Signal, dann leuchten alle grünen Lämpchen, der
Luststrom ist eingestellt auf Maximumstufe.
Die Gebläseeinheit hat 2 Betriebsmodi (MASKE –
HAUBE).
Jeder Betriebsmodus hat 3 Volumenstromstufen:
-
Modus MASKE:
-
Modus HAUBE: 125 / 140 / 160 l/min
Gewünschter Betriebsmodus einschalten:
Drücken Sie bitte das entsprechende Zeichen
(MASKE oder HAUBE). Um den Volumenstrom im
entsprechenden Modus zu regeln, drücken Sie
wiederholt die jeweilige Taste.
Die Gebläseeinheit gewährt einen konstanten
Luftstrom, selbst dann, wenn das Filter verschmutzt
oder der Akku nicht mehr voll geladen ist. Ein
eingebauter Mikroprozessor regelt automatisch die
Zufuhr. Kann der Mikroprozessor den verlangten
Volumenstrom nicht mehr konstant halten, ertönt
ein akustisches Warnsignal, die rote Lämpchen
leuchten und der Luftstrom verringert sich auf die
nächst niedrigere Stufe. Fällt der Luftstrom unter
Minimum, wird der Alarm intensiver und der
Filter/Akku muss sofort ausgetauscht bzw. der Akku
muss aufgeladen werden.
Test der Alarmfunktion: siehe Punkt 4.2
Test Akkukapazität: Drücken Sie die linke Pfeiltaste
ca. 2 sek. Je mehr rote Lämpchen leuchten, desto
größer ist die verbleibende Kapazität.
Test
Filterkapazität:
Pfeiltaste ca. 2 sek. Je mehr orange Lämpchen
leuchten, desto verschmutzter ist der Filter.
Sobald Sie die Pfeiltasten loslassen, leuchtet
wieder das grüne Licht, das den derzeitigen
Luftstrom anzeigt.
__________________________________________________________________________________
Drücken
Sie
ON/OFF-Schalter,
die Gebläseeinheit ein-
bzw. auszuschalten. Die
Pfeiltasten
(ECO/TURBO-Schalter)
ob
genügend
Luftstrom
Drücken
Sie
ON/OFF-Schalter,
die Gebläseeinheit ein-
bzw.
auszuschalten.
Kurzzeitig (ca. 2 sek)
piepst ein akustisches
60 / 80 / 100 l/min
Drücken
Sie
die
4.

Inbetriebnahme

den
4.1. Prüfung des Gerätes vor jedem Gebrauch
um
Bevor Sie das Gerät benutzen, überprüfen Sie
immer nachfolgende Punkte:
• Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden
(Löcher,
Luftschlauch, abdichtenden Teilen und Visier
bzw. Schweißfilter.
• Tauschen Sie alle beschädigten Teile aus.
• Prüfen Sie die Verbindung zwischen Luftschlauch
und Helm sowie Luftschlauch und Gebläseeinheit
• Haben Sie ausreichenden Luftstrom (siehe 4.2.)?
• Fließt der Luftstrom von Gebläseeinheit bis zum
Helm?
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme
(siehe Punkt 6.2.)
4.2. Prüfung des Luftstroms
CA Basic 2000 DUAL FLOW
CA Chemical DUAL FLOW
den
1. Lösen Sie die Verbindung zwischen Luftschlauch
um
und Helm.
2. Setzen Sie den Anzeiger (gelber Ball) in die
Luftschlauchverbindung und halten Sie den
Schlauch vertikal, etwa in Augenhöhe.
3. Schalten Sie das Gerät ein. Der Luftstrom ist
ausreichend, wenn der Balls sichtbar ist. Sinkt
der Ball tiefer in den Verbindungsschlauch, ist
der Luftstrom weniger als 120 l/min (siehe
Abbildungen). In diesem Fall muss die Batterie
aufgeladen oder der Filter gewechselt werden –
siehe Punkt 7.
CA Basic 2000 FLOW CONTROL
CA Chemical FLOW CONTROL
1. Lösen Sie die Verbindung zwischen Luftschlauch
und Helm.
2. Halten Sie Ihre Handfläche auf das Ende des
Luftschlauchs. Das Gebläse erhöht die Umdre-
hungen und nach ca. 20 sek. ertönt ein
akustisches Signal und die Leuchtdioden blinken.
3. Nehmen Sie die Hand wieder zurück. Nun
müssen
verringern. Gibt es keine Veränderung, müssen
Sie die Gebläseeinheit überprüfen wie in Punkt 7
beschrieben.
5.

Instandhaltung / Reinigung

Wir empfehlen, das Atemschutzgerät nach jedem
Gebrauch zu reinigen. Prüfen Sie alle Teile und
tauschen Sie die beschädigten Teile aus.
• Reinigen Sie die Gebläseeinheit immer in einem
hohen Raum oder im Freien. Denken Sie daran,
dass gesundheitsschädliche Staube auf Teilen
des Gerätes sein können.
• Benutzen Sie nie entflammbare Reinigungs-
flüssigkeiten.
• Zur Reinigung der Gehäuse empfehlen wir
Wasser
rechte
Schleifmittelzusatz. Säubern Sie jedes Teil mit
einem feuchten Lappen und trocknen Sie es
gründlich.
• Es
Gebläseeinheit gelangen.
• Der
sauberem Wasser ausgespült werden.
12
11
Risse
usw.)
sich
die
Umdrehungen
und
Geschirrspülmittel
dürfen
keine
Reinigungsmittel
Luftschlauch
als
insbesondere
an
wieder
ohne
in
die
Einzelteil
kann
mit

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour cleanAIR Basic 2000 Flow Control

Table des Matières