LGB Hamburg Serie Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

mit dem LGBMehrzugsystem muss das Fahrzeug aus den
Schienen mit Strom versorgt werden, da sonst gefährliche
Spannungen entstehen können.
Mehrzweck-Steckdose
Das Modell hat an beiden Stirnseiten je eine Mehrzweck-
Steckdose für Flachstecker (Abb. 3). Über die Steckdose
können Sie LGB-Wagen mit Beleuchtung oder mit Geräu-
schelektronik an die Gleisspannung anschließen.
Mehrzugsystem
Das Modell ist mit einer "Direct" Decoder-Schnittstelle zum
Einstecken eines MZS-Lok-Decoders 55021 ausgestattet.
Das Decoder-Zusatzkabel (55026) wird nicht benötigt.
Der MZS-Lok-Decoder III (55027) ist nicht zur Verwendung
mit diesem Modell geeignet.
Wenn ein Decoder in die Lok eingebaut ist, ist der Betriebsar-
tenschalter funktionslos.
Hinweis: Beim Decoder-Einbau werden die DIP-Schalter für
das Mehrzugsystem auf der Lokplatine auf „OFF" gestellt.
Die Schalter bleiben in dieser Stellung, auch wenn die mit
Decoder ausgerüstete Lokomotive auf einer analog betrie-
benen Anlage eingesetzt wird.
Beleuchtung
Die Beleuchtung des Modells wechselt mit der Fahrtrich-
tung: Vorne leuchtet eine weiße Lampe, hinten ein rotes
Rücklicht. Beim Betrieb mit einem Beiwagen kann das
Rücklicht ausgeschaltet werden (siehe Betriebsarten).
WARTUNG
Schmierung
Die Achslager hin und wieder mit je einem Tropfen LGB-
Pflegeöl (50019) ölen.
Austauschen der Glühlampen
Vordere/hintere Lampe: Den Ring außen am Lampenglas
entfernen. Vorsichtig das Glas von der Laterne hebeln. Mit
einer Pinzette die eingesteckte Glühlampe aus der Fassung
ziehen. Neue Glühlampe einsetzen. Modell wieder zusam-
menbauen.
Innenbeleuchtung: Dach vorsichtig nach vorne oder nach
hinten schieben und abnehmen. Glühlampe mit einer Pinzet-
te aus der Fassung ziehen. Neue Glühlampe einstecken.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

23360

Table des Matières