Bavaria BPM 46 S Mode D'emploi D'origine page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Anleitung_BPM_46_S_SPK7__ 24.10.13 08:16 Seite 14
D
8.2 Wartung
Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte dem
beiliegendem Serviceheft Benzin.
Achtung: verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgeben
8.2.1 Radachsen und Radnaben
Sollten einmal pro Saison leicht eingefettet werden.
Dazu nehmen Sie die Radkappen mit einem Schrau-
bendreher ab und lösen die Befestigungsschrauben
der Räder.
8.2.2 Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen,
auswuchten und montieren. Um ein optimales
Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen das
Messer einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers (Abb. 8)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Kenn-
zeichnung des Messers muss mit der in der Ersatz-
teilliste angegebenen Nummer übereinstimmen.
Niemals ein anderes Messer einbauen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem Hin-
dernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor
abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Mäher seitlich kippen und Messer auf Beschädigung
überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer
müssen ausgewechselt werden. Niemals ein ver-
bogenes Messer wieder geradebiegen. Niemals mit
einem verbogenen oder stark abgenutzten Messer
arbeiten, dies verursacht Vibrationen und kann
weitere Beschädigungen am Mäher zur Folge haben.
Achtung: Beim Arbeiten mit einem beschädigten
Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer Metallfeile
nachgeschärft werden. Um eine Unwucht zu ver-
meiden sollte das Schleifen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
8.2.3 Ölstandskontrolle
Achtung: Motor niemals ohne oder mit zuwenig Öl
betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor
verursachen.
Kontrolle des Ölstandes:
Rasenmäher auf eine ebene, gerade Fläche stellen.
Den Ölmessstab (Abb. 9a/Pos. 7a) durch
Linksdrehung abschrauben und Messstab
14
abwischen. Messstab wieder bis zum Anschlag in
den Einfüllstutzen stecken, nicht zuschrauben.
Messstab herausziehen und in waagrechter Stellung
den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss sich
zwischen min und max des Ölmessstabes (Abb. 9b)
befinden.
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei Raumtemperatur
durchgeführt werden.
Platzieren sie eine flache Ölauffangwanne neben
n
dem Rasenmäher.
Öleinfüllschraube(Abb. 9a/ Pos.7a) öffnen.
n
Kippen Sie den Rasenmäher über die
n
Ölauffangwanne.
Lassen Sie das Öl über die Öleinfüllöffnung
n
ablaufen.
Stellen Sie den Rasenmäher wieder auf die
n
Räder.
Motoröl bis zur oberen Markierung des
n
Ölmessstabes einfüllen.
Das Altöl muss gemäß den geltenden
n
Bestimmungen entsorgt werden.
8.2.4 Pflege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf Leichtgängigkeit
überprüfen.
8.2.5 Wartung des Luftfilters (Abb. 10)
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Bei sehr
staubiger Luft ist der Luftfilter öfters zu überprüfen.
Achtung: Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen. Luftfilter nur mit Druckluft
oder durch Ausklopfen reinigen.
8.2.6 Wartung der Zündkerze
Reinigen Sie die Zündkerze mit einer
Kupferdrahtbürste.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.11/Pos.
n
14) mit einer Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze mit einem
n
Zündkerzenschlüssel.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
n
Reihenfolge.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

34.045.80

Table des Matières