Was Tun, Wenn; Reparaturanleitung; Demontage Des Motors; Demontage Des Einschaltventils - Cleco 140PH Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

140/160PH

5. Was tun, wenn..

.. Drehmoment zu niedrig ?
- ist die Abluftdrossel richtig eingestellt?
- ist der Fließdruck zu niedrig?
- ist der Umschaltknopf nicht auf Endanschlag?
- ist das Einlaßsieb verschmutzt?
- ist der Schalldämpfer verschmutzt?
- ist genügend Öl in der Impuls-Einheit?

6. Reparaturanleitung

6.1 Demontage des Motors

-
Werkzeug am Pistolengriff <1> in einen Schraubstock mit
Kunststoffbacken einspannen.
Achtung!
Achtung!
Gummibeschichtung am Griff nicht beschädigen.
-
Gehäuse <62>/<89> entgegen Uhrzeigersinn mit Bandschlüssel
lösen.
-
Gehäuse und Impuls-Einheit abziehen.
-
Senkschraube <13> und Umschaltknopf <12> entfernen.
-
Pistolengehäuse gegen weiche Unterlage klopfen und Triebwerks-
teile herausnehmen.

6.2 Demontage des Einschaltventils

-
Kunststoffknopf <22> mit 2 Schraubenziehern abheben.
-
Buchse <21> mit Stiftschlüssel <F> (Stiftabstand 11mm, Durch-
messer 2 mm) gegen Uhrzeigersinn lösen.
-
Gelöste Ventileinheit senkrecht nach unten ziehen.
-
Teile komplett herausziehen.

6.3 Montage des Motors

Achtung!
Achtung!
Um eine Beschädigung der Dicht- und O-Ringe zu ver-
meiden, sind sie vor der Montage mit Fett (Best.-Nr.
914392) zu schmieren.
Bei der Montage ist sorgfältig darauf zu achten, daß die
Teile in der Reihenfolge, wie in der Ersatzteilzeichnung
angegeben, zusammengebaut werden.
-
Montage von O-Ring <23> und Luftverteiler <24>.
-
Zum Abstecken des Stiftes, in die Bohrung des Pistolengehäuses,
muß die radiale Hilfsbohrung des Luftverteilers <24> mittig zur
Umschaltnut ausgerichtet sein.
-
Rillenkugellager <25> mit Rotordeckel <26> auf Rotor <30> mit
Vorrichtung <D> aufpressen (8. Montagehinweise, Bild 8 + 9) und
in Pistolengehäuse einbauen.
-
Umschaltknopf <12> mit Senkschraube <13> montieren.
-
Rotorzylinder <28> mit Paßfedern <27> in Pistolengehäuse ein-
schieben.
-
Lamellen <29> in die Rotorschlitze stecken.
-
Kugellager <32> mit Sicherungsring <33> in Rotordeckel <31>
montieren und in Pistolengehäuse einlegen.
-
Hülse <34> montieren.
Achtung!
Achtung!
Bei Montage von Sieb <6>/<9> darauf achten, daß
Sicherungsring <7>/<10> plan am Sieb anliegt.

6.4 Demontage der Impuls-Einheit

Nur zulässig, wenn Befüllen mit Öl-Befülleinrichtung <A>
gewährleistet ist, Impuls-Einheit muß auf Raumtemperatur
abgekühlt sein.
6
Achtung!
Achtung!
Darauf achten, daß Sprengringe nicht überdehnt werden.
-
Bei Schnellwechselfutter-Ausführung zuerst <95> - <91> entfer-
nen.
-
Sprengring <35>/ <90> demontieren. Impulseinheit <36>/<63>
aus dem Gehäuse <62> / <89> ziehen.
-
Hydr.-Zylinder <44>/<71> an Schlüsselflächen in glatten Schraub-
stockbacken fixieren (8. Montagehinweise, Bild 1).
Um eine Gefährdung von Gesundheit und Umwelt auszu-
schließen, gelten in jedem Fall die örtlichenSicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Vermeiden Sie bei der Arbeit mit Öl direkten Hautkontakt,
um sich vor Hautreizungen zu schützen.
-
Gewindestift <58>/<85> entfernen und Kugel <57>/<84> durch
drehen der Abtriebswelle <51>/<78> entfernen, dabei Öffnung
vom Körper halten.
-
Lagerring <55>/<82> mit Vorrichtung <C> lösen.
-
Lagerring über Öl-Auffangwanne entfernen und Hydr.-Rotor <51>/
<78> aus Gehäuse herausziehen.
Hydr.-Lamelle steht unter Federkraft!
-
Alle Teile reinigen.
Achtung!
Achtung!
Grundsätzlich nur CLECO-Original-Ersatzteile verwen-
den. Bei eingebauten, fabrikatfremden Ersatzteilen, ist
der Schrauberhersteller berechtigt, sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen für nichtig zu erklären.

6.5 Montage der Impuls-Einheit

Achtung!
Achtung!
Um eine Beschädigung der O-Ringe zu vermeiden, sind
sie vor der Montage mit Fett (Best.-Nr. 914392) zu schmie-
ren.
-
Die Montage ist in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage
durchzuführen (7. Ersatzteilzeichnung).
-
Teile <43> bis <38> (1/2"
den Hydr.-Zylinder <44>/<71> aufstecken und mit Sprengring
<37>/<64> sichern
-
O-Ring <53>/<80> und Stützring <54>/<81> auf den Hydr-Rotor
<51>/<78> montieren.
-
Vorrichtung <E> über lange Schaftseite auf Hydr.-Rotor aufstek-
ken (8. Montagehinweise, Bild 2).
-
Druckfedern und Lamellen, über den Schlitz der Vorrichtung <E>,
durch Niederdrücken und Verdrehen des Hydr.-Rotors in dessen
Nuten einlegen (8. Montagehinweise, Bild 3).
-
Steuerlamelle <50>/<77> (mit langem Stiftende) zu Nut in Vorrich-
tung ausrichten (Bild 4).
-
Nadelrolle <45>/<72> in den Hydr.-Zylinder <44>/<71> montie-
ren.
-
Die vormontierten Teile mit <E> in den Hydr.-Zylinder <44>/<71>
so einschieben, daß Nut auf Nadelrolle <45>/<72> trifft. <E>
entfernen (Bild 5-6).
-
Scheibe <52>/<79> montieren und über Nadelrolle positionieren.
Achtung!
Achtung!
Die Steuerbahnen an der Planseite der Scheibe zeigen in
Richtung Rotorschlitze
-
Lagerring <52>/<79> mit O-Ring <56>/<83> aufstecken.
-
Impulseinheit an Schlüsselflächen in glattten Schraubstockbacken
fixieren
-
Mit Vorrichtung <C> Lagerring in den Hydr.-Zylinder eindrehen
und auf Anschlag anlegen.
-
Lagerring um ca. 360° +90° lösen und Öl-Befüllung durchführen:
P1643E 04/06
) bzw. <70> bis <65> bei (7/16"
) auf

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

160ph140ph45q160ph456

Table des Matières