Gedrehte Gerätekappe; Betrieb Mit Vorgewärmtem Wasser; Waagerechte Montage Des Gerätes - Stiebel Eltron DHB-E 11/13 LCD Utilisation Et Installation

Masquer les pouces Voir aussi pour DHB-E 11/13 LCD:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 45
INSTALLATION
Montage-Alternativen
14.11 Gedrehte Gerätekappe
Bei einer Untertischmontage sollte die Gerätekappe zur besseren
Bedienbarkeit gedreht werden.
f Demontieren Sie die Bedieneinheit aus der Gerätekappe,
f
indem Sie die Rasthaken drücken und die Bedieneinheit
herausnehmen.
f Drehen Sie die Gerätekappe (nicht das Gerät) und montieren
f
Sie die Bedieneinheit wieder. Drücken Sie die Bedieneinheit
parallel herein, bis alle Rasthaken einrasten. Wenn Sie die
Rasthaken einrasten, müssen Sie an der Innenseite der Gerä-
tekappe gegendrücken.
WARNUNG Stromschlag
Die Bedieneinheit muss mit allen 4 Rasthaken eingerastet
werden. Die Rasthaken müssen vollständig und unbe-
schädigt sein. Bei einer nicht korrekt eingesetzten Be-
dieneinheit ist der Schutz des Anwenders vor Berührung
spannungsführender Teile nicht gewährleistet.
f Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels der Bedien-
f
einheit auf die Elektronik (siehe Kapitel „Inbetriebnahme /
Erstinbetriebnahme").
f Hängen Sie die Gerätekappe unten ein. Schwenken Sie die
f
Gerätekappe oben auf die Rückwand.
f Verschrauben Sie die Gerätekappe.
f
f Montieren Sie die Abdeckung auf die Gerätekappe.
f
14.12 Betrieb mit vorgewärmtem Wasser
Mit dem Einbau einer Zentral-Thermostat-Armatur wird die ma-
ximale Zulauftemperatur begrenzt.
www.stiebel-eltron.com
14.13 Waagerechte Montage des Gerätes
Hinweis
Bei der Montage-Alternative waagerechte Montage be-
achten Sie folgende Hinweise:
- Die Montage ist nur bei direkter Wandmontage zu-
lässig. Die Verwendung des Universal-Montagerah-
mens ist nicht möglich.
- Die Montagearten „Installation bei Fliesenversatz"
und „Gedrehte Gerätekappe" sind nicht zulässig.
- Bei dieser Anschlussart ändert sich die Schutzart
des Gerätes. Streichen Sie auf dem Typenschild die
Angabe IP 25 durch und kreuzen Sie das Kästchen
IP 24 an. Verwenden Sie dafür einen Kugelschreiber.
Waagerechte Montage
Das Gerät können Sie auch waagerecht an die Wand montieren
(90° nach links gedreht, mit Wasseranschlüssen rechts). Die Mon-
tage, Wasser- und Elektroanschlüsse entnehmen Sie den Kapiteln
„Standardmontage" und „Montage-Alternativen".
1
2
1 Kaltwasser Zulauf
2 Warmwasser Auslauf
Vorbereitung
Die Gerätekappe muss an der gekennzeichneten Position mit einer
Kondensatablauföffnung von min. ∅ 5,0 mm bis max. ∅ 6,0 mm
versehen werden.
1
1 Gerätekappe mit Öffnung für Kondensatablauf
2 Geräterückwand mit zusätzlicher Befestigungsschraube
f Bohren Sie von außen an der markierten Stelle ein Loch
f
durch die demontierte Gerätekappe. Alternativ können Sie
auch von innen an der markierten Stelle ein Loch in die Gerä-
tekappe schlagen. In dem Fall müssen Sie anschließend von
außen das Loch auf den geforderten Durchmesser bringen.
Entgraten Sie scharfe Kanten mit einer Feile.
f Befestigen Sie die Geräterückwand mit einer zusätzlichen
f
Schraube.
Sachschaden
!
Eine Gerätekappe mit vorhandener Kondensatablauföff-
nung darf nicht mehr für den senkrechten Einbau des
Gerätes verwendet werden.
2
DHB-E LCD |
17

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dhb-e 18 lcd 25aDhb-e 18/21/24 lcdDhb-e 27 lcd

Table des Matières