Vorstellung Des Geräts; Wärmestrahlung - Chauvin Arnoux C.A 871 Notice De Fonctionnement

Masquer les pouces Voir aussi pour C.A 871:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

INHALTSÜBERSICHT
1. Vorstellung des Geräts....................................................15
2. Wärmestrahlung...............................................................15
3. Beschreibung.....................................................................16
4. Benutzung des Geräts.....................................................16
5. Technische Daten..............................................................18
6. Wartung...............................................................................18
7. Bestellangaben..................................................................19

1. VORSTELLUNG DES GERÄTS

Das
Infrarot-Thermometer
C.A
871
dient
zur
berührungslosen Messung von Temperaturen.
Durch den Laser-Visierstrahl des C.A 871 sind punktgenaue
Messungen der Oberflächentemperatur von beliebigen
Gegenständen möglich.
Um die Temperatur eines Gegenstands zu messen, müssen
Sie lediglich seine Oberfläche mit dem Laserstrahl anvisieren
und können die Temperatur praktisch sofort auf der
Digitalanzeige ablesen. Nach Gebrauch schaltet sich das Gerät
automatisch ab.

2. WÄRMESTRAHLUNG

Jeder Gegenstand mit einer Temperatur über dem absoluten
Nullpunkt (0 K bzw. -273,15°C) strahlt Infrarotenergie ab. Diese
Strahlung verteilt sich mit Lichtgeschwindigkeit in alle
Richtungen. Richtet man ein Infrarot-Thermometer auf diese
Strahlungsquelle, erfasst dessen Linse einen Teil der Strahlung
und bündelt sie auf einen speziellen Infrarot-Sensor, der aus
einer Anordnung von Thermoelementen besteht. Dieser Sensor
gibt nun eine Spannung ab, die zur Intensität der Strahlung und
damit zur Temperatur des strahlenden Gegenstands
proportional ist.
Wie gesagt, strahlen Oberflächen je nach Temperatur
Infrarotenergie ab, allerdings reflektieren sie auch
Infrarotstrahlen aus der Umgebung. Im Gegensatz zu matten
Oberflächen neigen glänzende oder spiegelnde Flächen zur
besonders starken Reflexion von Infrarotstrahlen. Diese
Eigenschaft wird als „Emissivität" bezeichnet und reicht von
0,1 bei einem sehr reflektierenden Körper bis zu 1 beim idealen
schwarzen Körper.
Beim Infrarot-Thermometer C.A 871 ist die Emissivität auf
den gängigsten Wert von 0,95 voreingestellt, so dass etwa
90% aller Anwendungsfälle abgedeckt werden.
15
1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières