Dreve Labormat SD Mode D'emploi page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour Labormat SD:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Labormat TH
des Gerätes, auf keinen Fall entfernt
oder verschoben werden! Über den
Thermostatregler (19 / 22) sind auch
verschiedene Temperaturstufen für
eine homogene Kunststoffpolyme-
risation realisierbar. Während des
Polymerisations vorganges kann der
12. Reinigung und Wartung
12.1 Wasserstandskontrolle
Labormat-Geräte sind Heißwasserge-
räte die beim Sprühvorgang wie auch
bei geöffnetem Deckel Wasserdampf
abgeben. Dadurch verringert sich der
Wasserfüllstand. Dies erfordert eine
tägliche Wasserstandskontrolle.
Erreicht der Wasserpegel das
Niveau der Heizungsabdeckung (6)
12.2 Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft
Wichtig: Vor Öffnen des Gerätes
unbedingt den Netzstecker ziehen.
Der Sicherungsschalter (21) des Über-
hitzungsschutzes befindet sich auf dem
Bedienfeld (7) und ist mit einer Schutz-
kappe gesichert.
Sollte eine Reaktivierung notwendig
werden, Schutzkappe gegen den Uhr-
12.3 Wasserwechsel
Um gleichbleibend gute Ergebnisse
beim Säubern und Ausbrühen von
Modellen zu erhalten, sollte das im
Wasser gelöste Wachs täglich ent-
fernt werden.
26
Labormat auch weiter als Ausbrühau-
tomat genutzt werden, dafür Auflege-
blech (55) sowie Küvettenkörbe (opti-
onal) in das Gerät zurücksetzen und
wie in Absatz „Ausbrühen" beschrieben
vorgehen.
muss unbedingt Wasser nachgefüllt
werden. (s. Absatz „Wasserbefüllung").
Fällt der Wasserstand auf das Niveau
des Heizelements (28) wird zum Schutz
vor Überhitzung das gesamte Gerät
durch einen Sicherungsschalter (21)
vom Stromnetz getrennt.
zeigersinn lösen und den darunter lie-
genden grünen Sicherungsknopf ein-
drücken bis dieser hörbar einrastet.
Anschließend den Sicherungsknopf
unbedingt wegen des Risikos von
Wasserschäden an den elektrischen
Bauteilen wieder mit der Schutzkappe
verschließen.
Hierfür Temperaturregelung (19 / 22)
auf 0 °C stellen oder Gerät völlig
abschalten und komplett abkühlen
lassen (idealerweise über Nacht).
Das im Wasser gelöste Wachs trennt
sich bei der Wasserabkühlung selbst-
einen Schlauch direkt in den Abfluss
ständig und sammelt sich als Wachs-
geleitet werden (geht nur bei entspre-
schicht an der Wasseroberfläche. Diese
chendem Gefälle).
kann, nach Entnahme der Küvetten-
Ablaufventil (43) wieder schließen
körbe und des Auflagebleches (55),
und grobe Verunreinigungen aus dem
zusammen mit anderen schwimmenden
Wasser reservoir entfernen. Frischwas-
Verunreinigungen restlos abgeschöpft
ser bis zur Maximalmarkierung wie
werden. Eine Generalreinigung des
unter „Wasserbefüllung" beschrieben
Gerätes mind. 1 x pro Woche, bei star-
auffüllen.
ker Beanspruchung entsprechend öfter,
Für eine bessere Wachslöslichkeit und
kann nach dem Abschöpfen der Wachs-
zur Vermeidung einer Emulgation des
schicht durchgeführt werden. Das Rest-
Wassers mit Restwachs empfehlen wir
wasser durch das Ablaufventil (43) an
die Zugabe von Unisol W (s. auch unter
der Rückwand links unten ablassen.
Zubehör).
Das Ventil (43) wird mit dem roten
Wichtig: Unisol W nur in kaltem
Regelrad an der linken Gehäusewand
durch Linkssdrehung geöffnet. Das
Wasser lösen, hohe Wassertempe-
Schmutzwasser kann entweder durch
raturen führen zu Schaumbildung.
einen Eimer aufgefangen, bzw. durch
12.4 Reinigung des Sprührohrs
Durch den Pumpbetrieb können auch
gung Blindstopfen (48) am Rohrende
grobe Verunreinigungen zusammen
entnehmen, Bürste in das Sprührohr
mit dem Wasser in das Sprührohr (47)
einschieben und mit Dreh- und Vor-
gelangen. Dieses kann die Funktion der
wärtsbewegungen grobe Verschmut-
Sprühdüsen beeinträchtigen und sollte
zungen sowie Kalkablagerungen her-
in regelmäßigen Abständen kontrolliert
auslösen und entfernen. Anschließend
und ggf. gereinigt werden.
sollte das Rohr unter fließendem Was-
Hierfür ist der Ausbau des Sprührohres
ser gespült werden.
(47) erforderlich. Dieser ist mit einem
Der Wiedereinbau des Sprührohres
Bajonett-Verschluss (45) mit der Was-
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
serzuleitung im Gerät verbunden. Durch
wie oben beschrieben.
eine halbe Drehung nach hinten lässt
sich der Bajonettverschluss entriegeln
Wichtig: Achten Sie beim Einset-
und das gesamte Sprührohr mit leich-
zen des Sprührohres darauf, dass
tem Zug nach schräg vorne/oben her-
die Sprühdüsen nach unten zeigen!
ausnehmen. Jedem Neugerät ist eine
Reinigungsbürste beigelegt. Zur Reini-
27

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Dreve Labormat SD

Ce manuel est également adapté pour:

Labormat th

Table des Matières