Reinigung Und Ordentliche Wartung - Gastrodomus FTG1L/R Manuel D'installation, Utilisation Et Entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

In
unmittelbarer
(Plastikbesteck, Papier, Flaschen mit entflammbaren Flüssigkeiten) befinden.
Bei sich in Betrieb befindlichen heißem Grillplatte sind Thermohandschuhe zu benutzen.
Vor dem Garen von Lebensmitteln ist etwas Wasser in die Fettauffangbehälter zu geben, wodurch
diese später leichter gereinigt werden können. Der Fettauffangbehälter darf erst dann
herausgezogen werden, wenn der Grillplatten ausreichend abgekühlt ist.
Der Grillplatten ist während des Garens ständig zu überwachen. Nach dem Gebrauch ist der
Gashahn zuzudrehen.
Jedem der Brenner wird mit einem Thermoelement ausgestattet, unterbricht die Strömung von Gas
im Falle eines unbeabsichtigten Abschalten der Flamme;
Gashahn verbunden.
3.2
Ein- und Ausschalten der Grillplatte
a)
Einschalten des Grillplatten.
Den Gashahn aufdrehen.
Den Flammenbrenner durch Drücken und Drehen des Drehknopfs des Gashahns im
Gegenuhrzeigersinn von der Stellung AUS ( ) auf die Stellung große Flamme zünden (Abb. 9). Mit
der anderen Hand gleichzeitig solange den Piezo-Zünder betätigen bis der Flammenbrenner zündet.
Den Drehknopf ca. 10 Sekunden gedrückt halten, damit die Flamme das Thermoelement erwärmen
und somit das Gas zuströmen kann. Danach den Drehknopf loslassen und überprüfen, ob die
Flammenbrenners stabil brennt. Ist dies nicht der Fall, ist der Vorgang von Anfang an zu
wiederholen.
Wenn der Brenner leuchtet stetig ist möglich, die Leistung auf ein Minimum einstellen, drehen Sie
den Knopf auf dem Gas bis auf die Position der kleinen Flamme.
b)
Ausschalten des Grillplatten.
Für das Ausschalten des Hauptbrenners den Drehknopf des Gashahns im Uhrzeigersinn von der
eingestellten Stellung auf die Stellung AUS ( ) drehen.
Nach dem Gebrauch ist der Gashahn zudrehen.
ACHTUNG - Sind die Gashähne nur schwer zu betätigen, sind diese zu schmieren. Hierfür hat man sich an
eine Fachkraft (Installateur) zu wenden.
3.3

Reinigung und ordentliche Wartung

Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktionsweise und Leistung ist das Gerät in regelmäßigen
Zeitabständen zu reinigen.
Im Falle einer Störung ist der Kundendienst zu verständigen.
Auf keinen Fall versuchen, das Problem von selbst zu lösen oder das Gerät zu demontieren; jeder Eingriff
dieser Art ist von qualifizierten Fachkräften durchzuführen. Bei der Reinigung des Gerätes ist Folgendes zu
beachten:
Vor der Reinigung des Gerätes ist zu überprüfen, ob der Gashahn zugedreht ist und alle Brenner
ausgeschaltet sind. Der Grillplatten abkühlen lassen.
Die Komponenten aus Stahl mit lauwarmem Seifenwasser reinigen, sorgfältig nachspülen und gut
trocken
reiben.
Chlorwasserstoffsäure, usw.) verwendet werden. Für die Reinigung der Oberflächen aus Stahl
dürfen keine Stahlwolle, Bürsten oder Schaber verwendet werden, da dies zu Rostflecken führen
könnte.
Reinigen Sie das Kochfläche mit einem feuchten Schwamm und einem milden Reinigungsmittel.
Wenn nötig, mit einem Schaber vorsichtig, um ein Verkratzen der Kochfläche. Und ratsam,
bestimmte Entfettungsmittel.
Keine Speisenrückstände (insbesondere Salz, Essig, Zitrone...) an den Oberflächen aus
EDELSTAHL anhaften lassen, da diese dadurch beschädigt werden könnten.
Das Gerät darf nicht mit direkt auf es gerichteten Hochdruckwasserstrahlen gereinigt werden.
Wird der Grillplatte längere Zeit nicht in Betrieb genommen, sind alle Teile aus Stahl mit einem mit
Vaselinöl getränkten Tuch kräftig einzureiben, wodurch auf deren Oberfläche ein Schutzfilm gebildet
wird. Zudem sind die Räume in regelmäßigen Zeitabständen zu lüften.
Auf keinen Fall dürfen korrosive Substanzen (z.B. Chlorwasserstoffsäure) zur Reinigung der Platte
des Grills verwendet werden.
Nähe
des
Grillplatten
Auf
keinen
Fall
dürfen
sich
keine
das Thermoelement es wird der
dürfen
chlorhaltige
28
entflammbaren
Gegenstände
Reinigungsmittel
(Bleichlauge,

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ftg2l/r

Table des Matières