Wurth Master HBS 533 Traduction De La Notice Originale page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
OBJ_BUCH-1105-001.book Page 8 Tuesday, December 8, 2009 11:03 AM
Schleifband wechseln (siehe Bild A)
❏ Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
• Schwenken Sie den Spannhebel 3 ganz heraus.
Das Schleifband 2 ist jetzt lose und kann abge-
nommen werden.
• Legen Sie das neue Schleifband 2 auf. Achten Sie
darauf, dass die Pfeilrichtungen auf der Schleif-
bandinnenseite und dem Gehäuse des Elektro-
werkzeuges übereinstimmen.
• Schwenken Sie den Spannhebel 3 wieder in die
Ausgangsstellung zurück.
• Heben Sie das Elektrowerkzeug an und schalten
Sie es ein. Regeln Sie den Bandlauf mit dem Jus-
tierknopf 9, bis die Schleifbandkante bündig mit
dem Gleitblech 14 verläuft.
Achten Sie darauf, dass sich das Schleifband 2 nicht
am Gehäuse einschleift. Überprüfen Sie regelmäßig
den Bandlauf und regeln Sie ihn wenn nötig mit dem
Justierknopf 9 nach.
Wahl des Schleifbandes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und
dem gewünschten Abtrag der Oberfläche sind
unterschiedliche Schleifbänder verfügbar:
Zum Vorschleifen, z.B. von
rauen, ungehobelten Bal-
ken und Brettern
Zum Planschleifen und
zum Ebnen kleinerer
Unebenheiten
Zum Fertig- und Feinschlei-
fen harter Hölzer
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur
von Fachleuten bearbeitet werden.
• Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
8–Deutsch
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Eigenabsaugung mit Staubsack
Bei kleineren Arbeiten können Sie einen Staubsack
(Zubehör) 7 anschließen. Stecken Sie den Staub-
sackstutzen fest auf den Ausblasstutzen 10. Entlee-
ren Sie den Staubsack 7 rechtzeitig, damit die
Staubaufnahme optimal erhalten bleibt.
❏ Beachten Sie die Netzspannung! Die
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 5 und halten Sie ihn
gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters
5 drücken Sie die Feststelltaste 6.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 5 los bzw. wenn er mit der
Körnung
Feststelltaste 6 arretiert ist, drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 5 kurz und lassen ihn dann los.
Bandgeschwindigkeit vorwählen
grob
40, 60
Mit dem Stellrad Bandgeschwindigkeitsvorwahl 4
können Sie die benötigte Bandgeschwindigkeit auch
während des Betriebes vorwählen.
mittel
80, 100, 120
Die erforderliche Bandgeschwindigkeit ist vom
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig
fein
180, 240
und kann durch praktischen Versuch ermittelt wer-
den.
Die Abtragsleistung beim Schleifen und die Oberflä-
chengüte werden im Wesentlichen durch die Wahl
des Schleifbandes sowie durch die vorgewählte
Bandgeschwindigkeit bestimmt. Je höher die Band-
geschwindigkeit, umso höher der Abtrag und umso
feiner die Schleiffläche.
Nur einwandfreie Schleifbänder bringen gute
Schleifleistung und schonen das Elektrowerkzeug.
Inbetriebnahme
Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Elek-
trowerkzeuges
übereinstimmen.
230 V
gekennzeichnete
zeuge können auch an 220 V betrieben
werden.
Arbeitshinweise
Mit
Elektrowerk-
8.12.09

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières