Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck und das Reifenprofil
und prüfen Sie, ob sich in den Reifen Splitter oder
andere Schäden befinden. Wechseln Sie die Reifen
bei Schäden oder wenn das Reifenprofil nicht der
Mindesttiefe entspricht aus.
Reifendruck:
Vorne und hinten: 225 kPa (2,25 bar) bis 280 kPa
(2,80 bar), je nach Beladungszustand.
ACHTUNG
Prüfen Sie den Reifendruck direkt nach einer
Fahrt, lassen Sie die Reifen zuerst vollständig
abkühlen.
Federbein einstellen
WARNUNG
Das Federbein enthält unter hohem Druck ste
henden Stickstoff. Beachten Sie daher unbe
dingt folgende Warnhinweise.
–
Öffnen oder manipulieren Sie niemals den
Stossdämpfer.
–
Setzen Sie das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequellen aus –
Explosionsgefahr!
–
Verformen oder Beschädigen Sie niemals
den Zylinder.
–
Lassen Sie ein beschädigtes oder abgenutz
tes Federbein nur durch eine autorisierte
Servicestelle entsorgen.
ACHTUNG
Drehen Sie den Einstellring nicht über die Min.
oder Max.Grenze. Dies könnte zu einer Beschä
digung der Einstellvorrichtung führen.
Sollte Ihr Fahrzeug mit zwei Federbeinen ausge
rüstet sein, achten Sie darauf, dass beide Seiten
dieselbe Einstellung aufweisen.
| 16 |
Mindesttiefe des Reifenprofils:
Vorne und hinten: 1,6 mm
ACHTUNG
Vorrangig gelten die gesetzlichen Landesbe
stimmungen.
WARNUNG
Zu wenig Reifendruck beschleunigt die Abnut
zung und kann zum Verlust der Fahrsicherheit
und stabilität führen.
Defekte, abgenutzte Reifen und müssen durch
einen autorisierte Servicestelle ersetzt werden.
Einstellring
Positions
anzeiger
A
B
Drehen Sie den Einstellring nach links (A), um die
Federvorspannung zur erhöhen (harte Federung).
Um die Federvorspannung zu verringern (weiche
Federung), drehen Sie den Einstellring nach rechts
(B). Richten Sie die Kerbe im Einstellring an der Ge
genmarkierung am Stossdämpfer aus.
Bremsen
Prüfen der Vorder- und Hinterradbremsen
Das freie Spiel der Bremshebel für Vorder und Hin
terradbremse beträgt jeweils 10 bis 20 mm.
Unter freiem Spiel versteht man die Distanz, die
man die Hebel anziehen kann bis zu dem Punkt, an
dem die Bremskraft eintritt.
Die Bremshebel müssen sich einwandfrei anziehen
lassen.
Testen Sie die einwandfreie Bremskraft auf einer
geraden Fläche, indem Sie das Fahrzeug sanft an
schieben und abbremsen.
Bremsflüssigkeit
Es wird empfohlen, ausschliesslich DOT4Brems
flüssigkeit zu verwenden. Verwenden Sie keine
Restflüssigkeit, da diese Wasser aus der Luft ab
sorbiert.
Spritzen Sie die Bremsflüssigkeit nicht auf den Lack
oder Plastikteile. Dies könnte zu Korrosion führen.
Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand. Dieser
muss sich zwischen der oberen und unteren Mar
kierung befinden. Füllen Sie gegebenenfalls Brems
flüssigkeit nach.
Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre
und die Bremsleitungen alle 4 Jahre durch eine au
torisierte Servicestelle zu ersetzen.
Bremsklötze
Prüfen Sie die Bremsklötze auf Abrieb und lassen
Sie diese gegebenenfalls durch neue ersetzen. Zu
Ihrer Sicherheit dürfen Arbeiten an der Bremsan
lage nur von einer autorisierten Servicestelle oder
entsprechend qualifizierten Betrieben durchge
führt werden.
Sind die Bremsklötze frisch ersetzt, prüfen Sie die
Vorder und Hinterradbremsen wie oben beschrie
ben, bevor Sie losfahren.
Grenze des max. Abriebs
10 – 20 mm
WARNUNG
Beträgt das freie Spiel nicht 10 – 20 mm, darf das
Fahrzeug nicht benutzt und muss von einer auto
risierten Servicestelle überprüft werden.
Mindestfüllmenge
| 17 |