Anforderungen An Den Aufstellort - Bühler technologies RC 1.1 Notice De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
RC 1.1, RC 1.2+
GEFAHR
Potentiell explosive Atmosphäre
Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen
Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosionsge-
fährdeten Bereichen geeignet.
Durch das Gerät dürfen keine zündfähigen oder explosiven
Gasgemische geleitet werden.
VORSICHT
Heiße Oberfläche
Verbrennungsgefahr
Im Betrieb können Gehäusetemperaturen von bis zu 60 °C
entstehen.
Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie mit den Arbei-
ten beginnen.
3 Transport und Lagerung
Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder ei-
nem geeigneten Ersatz transportiert werden.
Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdach-
ten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur
von -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) aufbewahrt werden.
4 Aufbauen und Anschließen

4.1 Anforderungen an den Aufstellort

Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen zur
Wandmontage oder als Tischgerät vorgesehen. Beim Einsatz
im Freien ist ein ausreichender Wetterschutz vorzusehen.
Montieren Sie das Gerät so, dass unterhalb des Kühlers genü-
gend Raum zur Ableitung des Kondensates vorhanden ist.
Oberhalb ist etwas Platz für die Gaszuführung vorzusehen.
Es ist darauf zu achten, dass die zulässige Umgebungstempe-
ratur eingehalten wird. Die Konvektion des Kühlers darf nicht
behindert werden. An den Lüftungsöffnungen muss ausrei-
chend Platz zum nächsten Hindernis sein. Insbesondere auf
der Luftauslassseite muss die Entfernung mindestens 10 cm
betragen.
Bei Montage in geschlossenen Gehäusen, z.B. Analysenschrän-
ken, ist für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen. Reicht die
Konvektion nicht aus, empfehlen wir, den Schrank mit Luft zu
spülen oder einen Ventilator vorzusehen, um die Innentempe-
ratur zu senken.
4.2 Montage
Verlegen Sie die Gaszuführung zum Kühler mit Gefälle. Die
Gaseingänge sind rot markiert und zusätzlich mit „IN" ge-
kennzeichnet.
Bei großem Kondensatanfall empfehlen wir, einen Flüssig-
keitsabscheider mit automatischer Kondensatentleerung ein-
zusetzen. Hierzu eignen sich unsere Kondensatabscheider 11
LD spez., AK 20 V oder Typ 165 SS.
Für die Kondensatableitung stehen Glasgefäße und automati-
sche Kondensatableiter zur Verfügung, die extern unterhalb
des Gerätes zu montieren sind. Bei Verwendung von automa-
BX450028 ◦ 09/2021
tischen Kondensatableitern muss die Messgaspumpe vor dem
Kühler montiert werden (Druckbetrieb), da sonst die Funktion
der Kondensatableiter nicht mehr gewährleistet ist.
Befindet sich die Messgaspumpe am Ausgang des Kühlers
(Saugbetrieb), ist der Einsatz von Kondensatsammelgefäßen
aus Glas oder der Einsatz von peristaltischen Pumpen zu emp-
fehlen.
Anschluss der Kondensatableiter
Je nach Werkstoff ist eine Verbindungsleitung aus Verschrau-
bung und Rohr oder Schlauch zwischen Wärmetauscher und
Kondensatableiter herzustellen. Bei Edelstahl kann der Kon-
densatableiter direkt am Verbindungsrohr aufgehängt wer-
den, bei Schlauchleitungen ist der Kondensatableiter mittels
einer Schelle separat zu befestigen.
Der Kondensatableiter kann direkt am Wärmetauscher befes-
tigt werden.
Kondensatleitungen sind grundsätzlich mit Gefälle und Min-
destnennweite DN 8/10 (5/16") zu verlegen.
Der Wärmetauscher DTV kann nicht in Verbindung mit einem
automatischen Kondensatableiter betrieben werden.
4.2.1 Anschluss Gasanschlüsse Filter (optional)
Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Ein-
gang Filter ist bereits verschlaucht. Der Anschluss G1/4 oder
NPT 1/4" (Filterkopf mit NPT gekennzeichnet) für den Gasaus-
gang ist mittels geeigneter Verschraubung sorgfältig und
fachgerecht anzuschließen.
Wird der Kühler mit der Option Filter ohne Feuchtefühler be-
stellt, kann am Filterkopf ein Bypass angeschlossen werden.
Auf dem Filterkopf ist ein G1/4 Innengewinde vorgesehen,
welches ab Werk mit einem Stopfen verschlossen ist. Um die-
ses zu nutzen, drehen Sie den Stopfen heraus und schrauben
eine geeignete Verschraubung hinein. Achten Sie auf Dicht-
heit.
HINWEIS
Durch den Einbau von Filtern wird der maximal zulässige Be-
triebsdruck im System eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 2 bar
4.2.2 Anschluss Durchflussadapter (optional)
Wird der Kühler mit der Option Feuchtefühler ohne Filter be-
stellt, ist dieser werksseitig in einem Durchflussadapter mon-
tiert.
Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Ein-
gang Durchflussadapter ist nicht pauschal verschlaucht. Der
Anschluss G1/4 oder NPT 1/4" (Durchflussadapter mit NPT ge-
kennzeichnet) für den Gasein-/-ausgang ist mittels geeigne-
ter Verschraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Dabei ist die Flussrichtung nicht relevant.
4.2.3 Anschluss Feuchtefühler (optional)
Wird der Kühler mit Option Feuchtefühler bestellt, ist dieser
bereits werksseitig in einem Durchflussadapter oder bei der
Option Filter im Filterkopf montiert und angeschlossen.
Bühler Technologies GmbH
3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rc 1.2+

Table des Matières