Das Beladen Des Möbels (Fig. 7); Abtauen Und Wasserabfluss (Fig. 8); Anlaufschutz Und Kondenswasserschutz; Beleuchtung - Arneg Aspen 2 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Aspen 2
Deutsch
Einstellung und Kontrolle der Temperatur vorhanden. Normalerweise wird die Kontrollvorrichtung im
Werk während der Abnahme eingestellt. Zur Veränderung der Programmierung die Hinweise des
Herstellerunternehmens der Kontrollvorrichtung einsehen.
Anmerkung:All diese Arbeitsvorgänge dürfen ausschließlich vom spezialisierten technischen
Personal durchgeführt werden.
10.Das Beladen des Möbels (Fig. 7)
Für die Beladung des Möbels muss man einige wichtige Regeln beachten:
- die Ware gleichmäßig anordnen und dabei nie die Beladungslinie überschreiten (Rif. 9) um die
Unterbrechung der korrekten Luftzirkulation, welche zu einer Temperaturerhöhung und zur Eisbildung
am Verdampfer führen würde, zu vermeiden.
- Die gleichmäßige Anordnung der Ware ohne leere Bereiche garantiert den besten Betrieb des Möbels.
- Man empfiehlt, zunächst die Ware zu verbrauchen, die sich bereits seit längerer Zeit im Möbel
befindet (Rotation der Lebensmittel).

11.Abtauen und Wasserabfluss (Fig. 8)

Die Kühlmöbellinie Aspen 2 ist mit einem Abtausystem mit einfacher Ausschaltung des Kühlzyklusses
ausgestattet (Aspen 2 belüftet: 4 Abtauvorgänge à 40 Minuten pro Tag):
Ausführung mit eingebautem/externem Aggregat:
Das Abtauwasser wird in einem entsprechenden Abfluss gesammelt und in eine Wanne an der Möbel-
basis geleitet (Rif. 11).
Aus praktischen Gründen wird empfohlen, für einen Bodenabfluss vorzusehen.
Ausführung mit externem Aggregat:
Zum Ablassen des Abtauwassers (Rif. 12) muss man:
- einen leicht geneigten Bodenabfluss vorsehen;
- den Bodenabflussbereich hermetisch versiegeln.
Somit können übler Geruch im Möbel, der Kühlluftverlust und auf die Feuchtigkeit zurückzuführende
Betriebsstörungen des Möbels vermieden werden.
Anmerkung:Regelmäßig die perfekte Leistungsfähigkeit der hydraulischen Anschlüsse prüfen,
indem man sich an einen qualifizierten Installateur wendet.

12.Anlaufschutz und Kondenswasserschutz

Das Möbel ist mit entsprechenden Warmkabeln für die Beseitigung eventueller Anlauf- und Konden-
swasserbildungserscheinungen ausgestattet.

13.Beleuchtung

Die Innenbeleuchtung des Möbels besteht aus Fluoreszenslampen.
Der Lichtschalter befindet sich in der in Fig. 6 Rif. 6(2) angezeigten Schalttafel.

14.Lampenwechsel (Fig. 9)

Für den Lampenwechsel wie folgt vorgehen:
- Die Stromversorgung des Kühlmöbels unterbrechen;
- Die Befestigungsschrauben 1 von der Polykarbonat-Abdeckung 2 entfernen;
- Die Schutzhauben 3 entfernen, die Lampe 4 herausziehen und mit einer neuen ersetzen;
- Die Schutzhauben wieder einführen und prüfen, ob die Kontakte auf korrekte Weise in die
entsprechenden Öffnungen positioniert sind;
- Den Lampensatz wieder einsetzen und an der Feder 5 einhaken;
- Die Stromversorgung wieder einschalten.
15.Rückseitige Abdeckungen (Fig. 9)
Um unnütze Kälteverluste zu verhindern und die Hygiene der während der Nachtstunden ausgestellten
Waren zu garantieren oder im Falle einer Stromunterbrechung, sind als Option rückseitige Schie-
betüren (Rif. 14) vorhanden.
Anmerkung:Bei Möbeln mit Innenbeleuchtung, muss diese vor Schließen des Möbels
ausgeschaltet werden.
16.Verbindung der Möbel (Fig. 10)
ZUSAMMENBAUSATZ
Bez.
Bezeichnung
46
ASPEN
Art.Nr.
05060096 01 06/05/2010

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières