6.4 Reflexion
•
Grundeinstellung vornehmen (5.1).
•
Reflektorplatte im Winkel von ca. 30°, 40°,
50°, 60° mittels Zeigerschiene einstellen; Zei-
ger weist in Richtung Einfallslot.
•
Winkel der langen Schiene ändern, bis maxi-
maler Empfang auftritt.
•
Winkelmessung vom Lot weg durchführen
(Pfeil).
Folgerung: An elektrischen Leitern werden Mikro-
wellen reflektiert. Das Reflexionsgesetz wird bestä-
tigt.
6.5 Stehende Welle, Wellenlängenbestimmung
•
Sender und Reflektorplatte ca. 50 cm entfernt
voneinander gegenüberstellen (Einfallswinkel
0°).
Gesendete und reflektierte Welle überlagern sich
zu einer stehenden Welle.
•
Mit Mikrowellensonde (21) (Markierung an der
Sondenspitze zeigt nach oben) Abstand a zwei-
er benachbarter Minima (Knoten) oder Maxi-
ma (Bäuche) bestimmen (entspricht halber
Wellenlänge λ/2).
Aus der Wellenlänge λ die Frequenz f = c/λ
•
der Mikrowelle ermitteln.
λ
≈
Ergebnis: a =
1,6 cm,
2
6.6 Brechung
•
Grundeinstellung vornehmen (5.1).
•
Auflageplatte für Prisma (12) in die dem Pfeil
abgewandte Seite einschieben.
•
Prisma (13) auf Auflageplatte legen und aus-
richten.
•
Lange Schiene axial drehen, bis maximaler
Empfang eintritt.
Folgerung: Mikrowellen durchdringen Paraffin.
Beim Übergang der Welle von Luft in Paraffin und
Paraffin in Luft ändert sich deren Ausbreitungsge-
schwindigkeit und damit deren Ausbreitungsrich-
tung (Brechung).
≈
f
9,4 GHz
4