Aufbau Und Ausstattung; Installation - Vortice MEX Livret D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
DEUTSCH
• Falls das Gerät herunterfällt oder heftigen Stößen ausgesetzt wird, muss es umgehend von einem Vortice-
Kundendienstzentrum überprüft werden.
• Die Elektroanlage, an die das Gerät angeschlossen wird, muss den geltenden Vorschriften entsprechen.
• Das Gerät braucht nicht an eine Steckdose mit Erdungskontakt angeschlossen zu werden, da es mit
Doppelisolierung ausgeführt ist.
• Das Gerät nur dann an das Stromnetz anschließen, wenn die Stromfestigkeit der Anlage/Steckdose für die
maximale Leistung geeignet ist. Wenden Sie sich andernfalls umgehend an einen Elektrofachmann.
• Den Hauptschalter der Anlage in folgenden Fällen ausschalten: a) Auftreten einer Betriebsstörung; b) vor der
Durchführung der Außenreinigung des Gerätes; c) wenn das Gerät über einen kurzen oder längeren Zeitraum
nicht benutzt wird
• Es muss gewährleistet sein, dass genügend Luft in den Raum nachströmen kann, damit das Gerät
einwandfrei funktioniert. Wenn im selben Raum eine mit Brennstoff betriebene Heizvorrichtung (z.B.
Durchlauferhitzer, Methangasofen o.ä.) installiert ist, die zur Raumluft nicht abgedichtet ist, muss dafür
gesorgt werden, dass die nachströmende Luft auch für den einwandfreien Verbrennungsablauf dieser
Vorrichtung ausreicht.
• Das Gerät kann direkt in die Außenluft oder in nur von ihm benutzte, kurze (max. 400 mm, um die
bescheinigten Leistungsdaten zu garantieren) Lüftungskanäle entlüften; bei Installation in Kanälen mit
starken Gegendrücken sind Leistungseinbußen zu verzeichnen.
• Das Gerät darf nicht als Brennbetriebsunterstützung für Boiler, Heizöfen etc. benutzt werden. Die Abluft des
Geräts darf nicht in Warmluftleitungen derartiger Geräte geleitet werden.
• Die zu fördernde Luft oder Rauchgase müssen „sauber" sein (d.h. frei von Fett, Ruß, chemischen oder
korrosiven Substanzen oder explosiven bzw. brennbaren Mischungen) und ihre Temperatur darf 50°C (122°F)
nicht überschreiten.
• Die Ansaug- und Ausblasgitter des Gerätes stets freihalten, damit ein optimaler Luftdurchgang gewährleistet
wird.
• Die elektrischen Daten des Stromnetzes müssen mit den Angaben auf dem Schild A (Abb. 1)
übereinstimmen.
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert
werden.
Bei der Installation ist ein allpoliger Schalter mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorzusehen.

Aufbau und Ausstattung

Die Lüfterbaugruppe ist in einem in die Motoraufhängung integrierten Kunststoffzylinder enthalten, der
vollständig in der vorgesehenen Leitung untergebracht werden kann, deren geringe Länge die Installation in der
Nähe von für Rohrverbindungen typischen Rohrbogen (90°) ermöglicht.
Das Gerät setzt sich aus folgenden Hauptbestandteilen zusammen:
• Motoraufhängung und Frontpaneel aus stoßfestem und UV-beständigem Thermoplastharz ABS.
• Zentrifugal-Axial-Lüfterrad aus PP-Kunstharz, dessen Auslegung hohe Leistungen, geringen Verbrauch und
reduzierte Geräuschemissionen garantiert.
• Motor mit abgeschirmten Polen, ausgestattet mit Kugellagern und geschützt mit Schmelzsicherung.
• Elektronikplatine (Modelle T).

Installation

Abb. 2 ÷ 13
Hinweis: Unabhängig von der Ausrichtung des Geräts muss das Rückschlagventil immer in senkrechter
Stellung eingebaut sein (Abb. 8,9)
Hinweis: Wenn das Rückschlagventil aus seiner Aufnahme austreten und/oder sich von den Hälften, aus denen
es besteht, lösen sollte, kann es wie auf Abb. 9a, 9b dargestellt wieder zusammengesetzt werden.
Einstellung Trimmer (Modelle T)
Die Elektronikplatine ist mit einem Trimmer ausgestattet, mit dem die Dauer der Nachlaufzeit geregelt werden
kann (Werkseinstellung 3 Minuten). Mit diesem Trimmer kann die Dauer der Nachlaufzeit bis ca. 20 Minuten
eingestellt werden (Abb. 14).
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières