Schubert SR1 Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 46
C. DER HELM
BESCHICHTUNG
Die Visierscheibe ist anti-fog und anti-scratch beschichtet.
Die außen aufgebrachte anti-scratch-Beschichtung erhöht die
Oberfl ächenhärte des Visiers und damit seine Kratzfestigkeit. Dies
hat einen erheblichen positiven Einfl uss auf die Lebensdauer und
Sichtqualität Ihres Visiers.
Auf der Innenseite verfügt das Visier über die speziell entwickelte,
hoch leistungsfähige anti-fog-Beschichtung, die ein Beschlagen
der Scheibe deutlich vermindert.
Achtung: Beim Reinigen der beidseitig beschichteten Scheibe
starkes Rubbeln und Reiben vermeiden sowie die Scheibe
nicht ins Wasserbad legen (siehe Pfl egehinweise Visier –
Kapitel H.2.).
Achtung: Die aktive anti-fog- und anti-scratch-
Beschichtung unterliegt einem in Abhängigkeit von
Einsatzintensität und Umweltbedingungen unterschiedlich
schnellen Alterungsprozess. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
empfehlen wir bei nachlassender anti-fog-Wirkung einen
Austausch der Visierscheibe.
Tipp: Nach einer intensiven Reinigung, Regenfahrt
oder langer Fahrt bei kalter Witterung braucht die
beschlagshemmende Beschichtung einige Zeit, um
wieder vollständig aktiv zu werden. In dieser Zeit kann
die Beschichtung keine oder nur wenig durch den Atem
entstehende Feuchtigkeit aufnehmen. Trockenes, luftiges
Aufstellen beschleunigt den Reaktivierungsprozess der
Beschichtung.
16
Öffnen des Visiers
Das Visier wird geöffnet, indem Sie links-
seitig mit dem Daumen unter das am Visier
angebrachte Fingertab greifen und die
Visierscheibe mit Druck nach oben in die
gewünschte Position bringen.
Schließen des Visiers
Das Visier wird geschlossen, indem Sie das
Fingertab greifen und die Visierscheibe mit
einer Handbewegung nach unten drücken.
Visierverriegelung
Zum Verriegeln des Visiers bewegen
Sie das Bedienelement bei vollständig
geschlossenem Visier mit einer Handbe-
wegung nach hinten. Um das Visier
wieder zu entriegeln, bewegen Sie das
Bedienelement in die vordere Stellung.
Stadtstellung
Damit auch bei langsamen Fahrten (z.B.
in der Stadt) jederzeit eine ausreichende
Versorgung mit Frischluft gewährleistet
ist, lässt sich das Visier mittels des
Arretierungs-Bedienelements in der
Stadtstellung arretieren. Bewegen Sie das
Bedienelement hierzu bei geöffnetem
Visier mit einer Handbewegung nach
hinten. Mit einer Schließbewegung
setzt der Rastzapfen des Visiers auf dem
Bedienelement auf. Dadurch entsteht
ein schmaler Spalt zwischen Visier und
Visierdichtung.
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières