IMER MOVER 190D Manuel D'utilisation Et D'entretien page 28

Pompe pour chapes
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

10. KONTROLLE VON MOTOR UND KOMPRESSOR
Den Füllstand von Motoröl und Dieselkraftstoff vor Arbeitsbeginn
kontrollieren.
1
2
ABB.9 A
Die Maschine kann abgesehen von ihrer Funktion als Mörtelpum-
pe auch als einfacher Kompressor verwendet werden. In diesem
Fall ist das Kugelventil (Bez. 1) in Pos. 1b, und der Wahlschalter
(Bez. 5) auf KOMPRESSOR zu schalten. Zur Druckluftförderung
ist lediglich das Kugelventil am Kompressor auf der Zugseite zu
öffnen und zu schließen (Bez. 13, Abb. 9c).
Beim Einsatz der Maschine als MÖRTELPUMPE wird das Kugel-
ventil (Bez. 1) auf 1a und der Wahlschalter auf MISCHBEHÄLTER
positioniert. Das Kugelventil am Kompressor auf der Zugseite
muss geschlossen sein (Bez. 13, Abb. 9c).
13
ABB.9 C
Das Kugelventil (Bez. 2) gemäß Abb. 9a
auf Position 2c regulieren (zwischen 1/2 und 3/4 auf der Seite der
druckseitigen Sammelleitung).
Der Not-Aus-Taster darf nicht eingeschaltet sein (Bez. 8, Abb.
und ist ggf. zu entsperren. Das Sicherheitsventil am Gitter
Den ON/OFF-Schalter (Bez. 3, Abb. 9b) auf ON stellen und die
START-Taste (Bez. 9, Abb. 9b) drücken: Der Kompressor läuft an.
Zwei bis drei Minuten warten, bis sich der Motor erwärmt.
Den Deckel und das Sicherheits-Kugelventil daran schließen.
Probeweise einen Leerzyklus ausführen:
Die START-Taste (Bez. 9, Abb. 9b) drücken. Die Kontrollleuchte
der Taste leuchtet auf, der Kompressor läuft mit Höchstdrehzahl
und erzeugt Druckluft.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
12
Nach etwa 30 s drosselt er die Geschwindigkeit auf Mindestdreh
zahl: Warten, bis das Manometer (Bez. 6, Abb. 9b) 0 bar anzeigt.
Das Sicherheitsventil am Deckel öffnen (Bez. 2, Abb. 2) und
warten, bis alle Luft entwichen ist. Erst anschließend den Deckel
öffnen.
Das Mischwerk am Verteilerhebel einschalten (Bez. 11, Abb. 9b).
Sicherstellen, dass der Gittersperrhebel geschlossen ist (Bez. 1,
Abb. 2).
Den Beschicker mit dem Verteilerhebel probeweise anheben und
absenken (Bez. 10, Abb. 9b).
Die Pumpe ist nun einsatzbereit.
Als Zuschlag sind ausschließlich gesiebte und gewaschene
vorgeschriebenen Körnung zugelassen: D.h., es darf kein versch-
mutzter Sand verwendet werden, die Korngrößen müssen etwa
Den Mischbehälter etwas weniger als zur Hälfte mit Sand füllen.
Zement hinzufügen - 1 bis -1 1/2 bis anderthalb Säcke(1 Sack
= 25 kg), Wasser und schließlich den restlichen Sand, bis der
Behälter zu 3/4 gefüllt ist.
Der Mischbehälter darf nicht ganz oder bis zum Überlaufen mit
Material gefüllt werden: Mit den letzten 3-4 Schaufeln Sand redu-
ziert sich die Mischleistung. Gleichzeitig steigt das erforderliche
Moment des Mischwerks beachtlich an und somit die Leitungsauf-
nahme des Motors: Der am Manometer angezeigte Druck (Bez. 7,
Abb. 9b) sollte nicht über 140-150 bar ansteigen.
Das Mischwerk einige Sekunden drehen lassen und den Feuchti-
gkeitsgrad der Mischung überprüfen. Die Deckeldichtung und den
Rand der Einfüllöffnung, an dem sie anliegt, säubern.
schuhe zu tragen.
Den Deckel schließen, den Hebel des Deckel-Kugelventils
schließen und einige Sekunden warten, bis die Mischphase
abgeschlossen ist. Anschließend die Pumpe mit der START-Taste
einschalten.
31
3
8
7
11
ABB.9 B
- Hierbei sind angemessene und zertifizierte Schutzhand-
5
9
4
6
10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières