Quick SBC 500 NRG FR Mode D'emploi page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wenn lediglich eine Batteriegruppe oder zwei angeschlossen werden, muss stets der mit "MASTER" gekennzeichnete
Ausgang angeschlossen sein. Dies ist der Hauptausgang des Ladegeräts. Es empfiehlt sich, die am meisten verwendete
Batteriegruppe am MASTER-Ausgang anzuschließen (in der Regel die Verbraucherbatterie-bank).
Positive Ausgangsklemmen, die nicht verwendet werden, dürfen nicht frei liegen bleiben (keine Brücken zwischen den
Klemmen ausführen).
ACHTUNG: der Gebrauch von Kabeln mit ungeeignetem Querschnitt sowie der falsche Anschluss der Klemmen
oder der elektrischen Verbindungen kann eine gefährliche Überhitzung der Anschlussklemmen und der Kabel
verursachen.
ABB. 3
STEUERSIGNALE
Das Batterieladegerät verfügt über zwei RJ45-Buchsen, die mit "CAN IN" und "CAN OUT" bezeichnet sind und über die
die Signale gesendet werden, die zur Überwachung und Steuerung des Geräts benötigt werden.
Nachfolgend Position und Beschreibung der Signale an den Buchsen (Abb. 3):
PINOUT BUCHSEN RJ45
PIN
CAN IN
1
Signal CANL
2
Signal CANH
3
Nicht angeschlossen
4
Nicht angeschlossen
5
Nicht angeschlossen
6
Nicht angeschlossen
7
Nicht angeschlossen
8
Nicht angeschlossen
VEREINFACHTER ZUSTAND BATTERIELADEGERÄT
Auf Pin 4 der Buchse RJ45 CAN OUT gibt es ein Signal, das Aufschluss gibt über den Betriebsstatus des Ladegeräts
(Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Problemen) (Abb. 4).
ANSCHLUSS
ZUSTAND
PIN 4 CAN OUT
Ladegerät ausgeschaltet oder vorhandene Probleme
HOCHOHMIG
mit manuellem Reset.
Ladegerät eingeschaltet und keine Probleme mit
+ V AUSGABE
manuellem Reset.
SBC 500 NRG F-D-E - REV001B
CAN IN
CAN OUT
CAN OUT
Signal CANL
Signal CANH
Nicht angeschlossen
Zustand des Batterieladegeräts (+V Ausgabe, max. 20mA)
Negativ Ladegerät
Nicht angeschlossen
Nicht angeschlossen
CAN-BUS-Anschluss (124 ohm)
BETRIEB
CAN IN
8
1
8
1
CAN OUT
ABB. 4
5
4
DE
5
4
CAN OUT
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières