Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter NX...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe NX sind Verriege-
lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart  2). Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe.
In Verbindung mit einer beweglichen trennenden
Schutzeinrichtung und der Maschinensteuerung
verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche
Maschinenfunktionen ausgeführt werden, solange die
Schutzeinrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzein-
richtung während der gefährlichen Maschinenfunktion
geöffnet wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-
nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allge-
f
meine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und
Risikominderung
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
f
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN  ISO  14119 (ersetzt EN  1088), Verriege-
f
lungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschi-
f
nen.
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849-1:2008, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz-Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er-
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z.  B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Der Sicherheitsschalter überwacht die Stellung von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Beim
Einführen/Herausziehen des Betätigers werden die
Schaltkontakte betätigt.
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 3. Dort sind alle verfügbaren Schal-
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
Die Sicherheitskontakte
sind geöffnet.
Schutzeinrichtung geschlossen
Die Sicherheitskontakte
sind geschlossen.
Auswahl des Betätigers
HINWEIS
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger.
Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu-
wählen (siehe Tabelle in Bild 5).
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 6).
Es gibt folgende Ausführungen:
Betätiger Standard mit 1 mm Eintauchtiefe.
f
Betätiger Nachlauf mit 8 mm Eintauchtiefe.
f
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-
nete Umgebungsbedingungen
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
f
Anschlag verwendet werden.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2
f
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
f
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung
f
sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä-
nen, Sand, Strahlmitteln usw.
Umstellen der Betätigungsrichtung
A
Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung
1. Schalterdeckel aufschrauben und öffnen.
2. Betätigungskopf durch Drehen vom Schalter
abnehmen und in gewünschter Position wieder
aufsetzen (Bajonettbefestigung) .
3. Zum Verdrehschutz beiliegende Sicherungskeile
einsetzen (Bild 2). Ein weiteres Umstellen der
Betätigungsrichtung ist dann nicht mehr mög-
lich.
1
Bild 2: Einsetzen der Sicherungskeile und der Schlitz-
abdeckung
4. Schalterdeckel schließen und verschrauben.
5. Nicht benutzten Betätigungsschlitz mit beilie-
genden Schlitzabdeckungen verschließen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen
Anschluss.
Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte
f
(
) verwenden.
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
1. Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem
Werkzeug öffnen.
2. Kabelverschraubung mit entsprechender
Schutzart montieren.
3. Anschließen und Klemmen mit 0,5 Nm anziehen
(Kontaktbelegung siehe Bild 3).
4. Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
5. Schalterdeckel schließen und verschrauben
(Anzugsdrehmoment 0,8 Nm).
Funktionsprüfung
WARNUNG
Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Funkti-
onsprüfung.
Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass
f
sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
f
Unfallverhütung.
Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem
Fehler die korrekte Funktion des Geräts.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungskopf
einführen lassen. Zur Prüfung Schutzeinrichtung
mehrmals schließen.
Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
¨
¨
3. Maschinenfunktion starten.
4. Schutzeinrichtung öffnen.
Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht
¨
¨
starten lassen, solange die Schutzeinrichtung
geöffnet ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzein-
richtung einzeln.

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour EUCHNER NX Serie

  • Page 1 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NX… Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er- satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu Sicherheitsschalter der Baureihe NX sind Verriege- den Zugang zu Betätigern und z.  B. Schlüsseln lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart  2). Der für Entriegelungen. Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe.
  • Page 2: Kontrolle Und Wartung

    Normen zur Anwendung gelangt sind. Schutzart nach IEC 60529 IP67 Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der Mech. Lebensdauer 2 x 10 Schaltspiele EUCHNER GmbH + Co. KG gesamte Schalter mit Betätiger ausgetauscht Umgebungstemperatur -20 … +80 °C Kohlhammerstr. 16 werden. Der Austausch von Einzelteilen oder Verschmutzungsgrad...
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NX… Tür Tür geschlossen offen Litze Ausführung Schaltglieder Max. anschließbarer Außendurchmesser 1,0mm NX.-2131... 3 Öffner + 1 Schließer NX.-3131... 2 Öffner + 2 Schließer NX.-2121... 4 Öffner frei verdrahtbar Bild 3: Schaltelemente und Schaltfunktionen Bild 4: Anschlussbelegung optionales LED-Modul NX...L024...
  • Page 4: Electrical Connection

    Operating Instructions Safety Switch NX… Correct use Prevent bypassing by means of replacement actuators. For this purpose, restrict access to Safety switches series NX are interlocking devices actuators and to keys for releases, for example. without guard locking (separate actuator). The ac- tuator has a low coding level.
  • Page 5: Inspection And Service

    IEC 60529 If damage or wear is found, the complete switch Mech. life 2 x 10 operating cycles EUCHNER GmbH + Co. KG and actuator assembly must be replaced. Re- Ambient temperature -20 … +80 °C Kohlhammerstr. 16 placement of individual parts or assemblies is...
  • Page 6 Operating Instructions Safety Switch NX… Door closed Door open Flexible wire Version Switching contacts Max. outer diameter that can be connected 1.0 mm NX.-2131... 3 NC contacts 1 NO contact NX.-3131... 2 NC contacts 2 NO contacts NX.-2121... 4 NC contacts Any wiring Figure 3: Switching elements and switching functions Figure 4: Terminal assignment of optional LED...
  • Page 7: Utilisation Conforme

    Mode d'emploi Interrupteur de sécurité NX… Utilisation conforme 1. Dévisser et ouvrir le couvercle de l'interrup- La manœuvre ne doit être déclenchée que par les teur. éléments d'actionnement prévus spécialement Les interrupteurs de sécurité de la série NX sont 2. Retirer la tête d'actionnement de l'interrupteur à...
  • Page 8: Caractéristiques Techniques

    Vous trouverez aussi la déclaration de conformité Principe de commutation Élément de contact à action Fonction de commutation correcte dépendante CE originale sur le site : www.euchner.de Matériau des contacts Alliage argent doré par soufflage Bonne fixation de tous les composants Service Type de raccordement Entrée de câble...
  • Page 9 Mode d'emploi Interrupteur de sécurité NX… Porte fermée Porte ouverte Conducteur Version Contacts Diamètre extérieur raccordable 1,0 mm maxi. NX.-2131... 3 contacts O 1 contact F NX.-3131... 2 contacts O 2 contacts F NX.-2121... 4 contacts O câblage libre Figure 3 : Éléments de commutation et fonctions de commutation Figure 4 : Affectation des broches du module de LED NX...L024...
  • Page 10 Istruzioni di impiego Finecorsa di sicurezza NX… Impiego conforme alla destinazione Accertarsi che non sia possibile l'elusione tramite d'uso azionatori di riserva. A questo scopo limitare l'accesso agli azionatori e p. es. alle chiavi per I finecorsa di sicurezza della serie NX sono dispositivi gli sblocchi.
  • Page 11: Dati Tecnici

    Grado di protezione IP67 In caso di danneggiamenti o di usura si deve sec. IEC 60529 EUCHNER GmbH + Co. KG sostituire il finecorsa completo, incluso l'aziona‑ Vita meccanica 2 x 10 manovre Kohlhammerstr. 16 tore.
  • Page 12 Istruzioni di impiego Finecorsa di sicurezza NX… Riparo chiuso Riparo aperto Cavi Esecuzione Contatti Max. diametro esterno cavo 1,0 mm NX.-2131... 3 NC + 1 NA NX.-3131... 2 NC + 2 NA NX.-2121... 4 NC cablaggio libero Figura 3: Microinterruttori e commutazioni Figura 4: Schema di collegamento del modulo LED opzionale NX...L024...

Table des Matières