Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Liens rapides

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter NZ.VZ
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe NZ.VZ sind Ver-
riegelungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart 2).
Der Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe.
In Verbindung mit einer beweglichen trennenden
Schutzeinrichtung und der Maschinensteuerung
verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche
Maschinenfunktionen ausgeführt werden, solange die
Schutzeinrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzein-
richtung während der gefährlichen Maschinenfunktion
geöffnet wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-
nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN  ISO  12100, Sicherheit von Maschinen - All-
f
gemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung
und Risikominderung
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
f
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN  ISO  14119 (ersetzt EN  1088), Verriege-
f
lungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschi-
f
nen.
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849-1:2008, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz-Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er-
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z.  B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Der Sicherheitsschalter überwacht die Stellung von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Beim
Einführen/Herausziehen des Betätigers werden die
Schaltkontakte betätigt.
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 2. Dort sind alle verfügbaren Schal-
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
Die Sicherheitskontakte
sind geöffnet.
Schutzeinrichtung geschlossen
Die Sicherheitskontakte
sind geschlossen.
Auswahl des Betätigers
HINWEIS
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger.
Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu-
wählen.
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 4).
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-
nete Umgebungsbedingungen
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
f
Anschlag verwendet werden.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2
f
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
f
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung
f
sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä-
nen, Sand, Strahlmitteln usw.
Umstellen der Betätigungsrichtung
Anfahrrichtung im Auslieferungszustand
D
C
Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung
1. Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2. Gewünschte Richtung einstellen.
3. Schrauben mit 1,2 Nm anziehen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen
Anschluss.
Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte
f
(
) verwenden.
Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw.
f
Anschlusslitzen auf die erforderliche Temperatur-
beständigkeit sowie mechanische Belastbarkeit
achten!
1
Anwendung des Sicherheitsschalters als
Verriegelung für den Personenschutz
Es muss mindestens ein Kontakt
den. Dieser signalisiert den Zustand der Zuhaltung
(Kontaktbelegung siehe Bild 2).
Für Geräte mit Steckverbinder gilt:
Auf Dichtheit des Steckverbinders achten.
f
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
1. Kabelverschraubung mit entsprechender
Schutzart montieren.
2. Anschließen und Klemmen mit 0,5 Nm anziehen
(Kontaktbelegung siehe Bild 2).
3. Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
4. Schalterdeckel schließen und verschrauben
(Anzugsdrehmoment 1,2 Nm).
Funktionsprüfung
WARNUNG
Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Funkti-
onsprüfung.
Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass
f
sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
f
Unfallverhütung.
Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem
Fehler die korrekte Funktion des Geräts.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungskopf
einführen lassen. Zur Prüfung Schutzeinrichtung
mehrmals schließen.
Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
¨
¨
3. Maschinenfunktion starten.
4. Schutzeinrichtung öffnen.
Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht
¨
¨
starten lassen, solange die Schutzeinrichtung
geöffnet ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzein-
richtung einzeln.
Kontrolle und Wartung
WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen durch den Verlust
der Sicherheitsfunktion.
Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
f
E (A)
gesamte Schalter mit Betätiger ausgetauscht
Betätigungskopf
werden. Der Austausch von Einzelteilen oder
B
Baugruppen ist nicht zulässig.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen und
f
nach jedem Fehler die korrekte Funktion des Ge-
räts. Hinweise zu möglichen Zeitintervallen entneh-
men Sie der EN ISO 14119:2013, Abschnitt 8.2.
Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu
gewährleisten, sind folgende Kontrollen erforderlich:
einwandfreie Schaltfunktion
f
sichere Befestigung aller Bauteile
f
Beschädigungen, starke Verschmutzung, Ablage-
f
rungen und Verschleiß
Dichtheit der Kabeleinführung
f
gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steckver-
f
binder.
Info: Das Baujahr ist in der unteren, rechten Ecke des
Typschilds ersichtlich.
verwendet wer-

Publicité

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour EUCHNER NZVZ Serie

  • Page 1 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.VZ Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendung des Sicherheitsschalters als Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er- Verriegelung für den Personenschutz satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu Sicherheitsschalter der Baureihe NZ.VZ sind Ver- Es muss mindestens ein Kontakt verwendet wer- den Zugang zu Betätigern und z.  B. Schlüsseln riegelungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart 2).
  • Page 2: Eg-Konformitätserklärung

    Richtlinie(n) ist und dass Schaltspannung min. bei Schaltspannung DC 24 V DC 12 V die jeweiligen Normen zur Anwendung gelangt sind. NZ.VZ-511… 10 mA EUCHNER GmbH + Co. KG NZ.VZ-… 1 mA 10 mA Kohlhammerstr. 16 Kurzschlussschutz (Steuersicherung) nach IEC 60269-1 D-70771 Leinfelden-Echterdingen NZ.VZ-511… 6 A gG NZ.VZ-…...
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.VZ Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung geschlossen geöffnet Kontaktbelegung Ansicht auf Steckseite Steckverbinder des Sicherheitsschalters 2121 Kontaktbelegung Ansicht auf Steckseite Steckverbinder des Sicherheitsschalters SR11 2131 3131 Ordnungsziffern der Schaltglieder Bild 2: Schaltelemente und Schaltfunktionen a Leerlaufweg: Betätiger ist im Führungsschlitz, jedoch ohne eine Funktion auszulösen.
  • Page 4 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.VZ Radiusbetätiger Z-L / Z-R Radiusbetätiger Z-L-C2194 / Z-R-C2194 Ø 5,5 Radiusbetätiger Z-U / Z-O Betätiger Türradius min. [mm] Betaetiger-Z-G… 1000 Radiusbetätiger-Z-R Radiusbetätiger-Z-L Radiusbetätiger-Z-.-C2194 Radiusbetätiger-Z-U Radiusbetätiger-Z-O Bild 4: Minimale Türradien...
  • Page 5 Operating Instructions Safety Switch NZ.VZ Correct use Use of the safety switch an interlocking Prevent bypassing by means of replacement device for personnel protection actuators. For this purpose, restrict access to Safety switches series NZ.VZ are interlocking At least one contact must be used.
  • Page 6: Ec Declaration Of Conformity

    Conditional short-circuit current 100 A directive(s) listed below and that the related stan- Switching voltage, min., dards have been applied. at switching voltage DC 24 V DC 12 V EUCHNER GmbH + Co. KG NZ.VZ-511… 10 mA NZ.VZ-… 1 mA 10 mA Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Short circuit protection (control circuit fuse) acc.
  • Page 7 Operating Instructions Safety Switch NZ.VZ Safety guard closed Safety guard open Terminal assignment, View on the connection plug connector SR6 side of the safety switch 2121 Terminal assignment, View on the connection plug connector side of the safety switch SR11 2131 3131 Ordinal numbers...
  • Page 8 Operating Instructions Safety Switch NZ.VZ Hinged actuator Z-L-C2194 / Z-R-C2194 Hinged actuator Z-L / Z-R Ø 5,5 Hinged actuator Z-U / Z-O Actuator Door radius min. [mm] Actuator-Z-G… 1,000 Hinged actuator-Z-R Hinged actuator-Z-L Hinged actuator-Z-.-C2194 Hinged actuator-Z-U Hinged actuator-Z-O Figure 4: Minimum door radii...
  • Page 9: Montage

    Mode d'emploi Interrupteur de sécurité NZ.VZ Utilisation conforme Utilisation de l'interrupteur de sécurité comme Montage, raccordement électrique et mise en verrouillage pour la protection des personnes service exclusivement par un personnel habilité Les interrupteurs de sécurité de la série NZ.VZ sont Utiliser au moins un contact .
  • Page 10: Clause De Non-Responsabilité Et Garantie

    Tension assignée d'isolement qui lui sont applicables. NZ1VZ-…/ NZ2VZ-5… = 250 V NZ2VZ-2…/ NZ2VZ-3… = 50 V EUCHNER GmbH + Co. KG Tension assignée de tenue aux chocs Kohlhammerstr. 16 NZ1VZ-…/ NZ2VZ-5… = 2,5 kV D-70771 Leinfelden-Echterdingen NZ2VZ-2…/ NZ2VZ-3…...
  • Page 11 Mode d'emploi Interrupteur de sécurité NZ.VZ Protecteur fermé Protecteur ouvert Affectation des Vue du côté connecteur de contacts du l'interrupteur de sécurité connecteur SR6 2121 Affectation des Vue du côté connecteur de contacts du l'interrupteur de sécurité connecteur SR11 2131 3131 Numéros ordinaux des contacts Figure 2 : Éléments de commutation et fonctions de commutation...
  • Page 12 Mode d'emploi Interrupteur de sécurité NZ.VZ Languette articulée Z-L / Z-R Languette articulée Z-L-C2194 / Z-R-C2194 Ø 5,5 Languette articulée Z-U / Z-O Languette Rayon porte min. [mm] Languette Z-G… 1000 Languette articulée Z-R Languette articulée Z-L Languette articulée Z-.-C2194 Languette articulée Z-U Languette articulée Z-O Figure 4 : Rayons de porte minimum...
  • Page 13 Istruzioni di impiego Finecorsa di sicurezza NZ.VZ Impiego conforme alla destinazione Applicazione del finecorsa di sicurezza come Accertarsi che non sia possibile l'elusione tramite interblocco per la protezione di persone d'uso azionatori di riserva. A questo scopo limitare l'acces‑ Occorre utilizzare almeno un contatto .
  • Page 14: Dichiarazione Ce Di Conformità

    NZ2VZ‑2…/ NZ2VZ‑3… = 1,5 kV le norme pertinenti. Corrente di cortocircuito 100 A condizionata EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstr. 16 Tensione di commutazione min. con tensione di commutazione DC 24 V DC 12 V D‑70771 Leinfelden‑Echterdingen NZ.VZ‑511…...
  • Page 15 Istruzioni di impiego Finecorsa di sicurezza NZ.VZ Riparo di protezione Riparo di protezione chiuso aperto Connessioni del Vista lato di inserimento connettore SR6 finecorsa di sicurezza 2121 Connessioni del Vista lato di inserimento connettore SR11 finecorsa di sicurezza 2131 3131 Cifre in successione relative ai contatti Figura 2: Microinterruttori e commutazioni...
  • Page 16 Istruzioni di impiego Finecorsa di sicurezza NZ.VZ Azionatore rotativo Z-L-C2194 / Z-R-C2194 Azionatore rotativo Z-L / Z-R Ø 5,5 Z‑L Z‑R Z‑L Z‑R Azionatore rotativo Z-U / Z-O Z‑U Z‑O Azionatore Raggio riparo min. [mm] Azionatore Z‑G… 1000 Azionatore rotativo Z‑R Azionatore rotativo Z‑L Azionatore rotativo Z‑.‑C2194 Azionatore rotativo Z‑U...
  • Page 17: Utilización Correcta

    Manual de instrucciones Interruptores de seguridad NZ.VZ Utilización correcta Uso del interruptor de seguridad como Asegúrese de que no se produce alteración enclavamiento para la protección de personas alguna mediante actuadores de repuesto. Para Los interruptores de seguridad de la serie NZ.VZ son Debe usarse como mínimo un contacto .
  • Page 18: Responsabilidad Y Garantía

    6 A gG EN 1088:1995+A2:2008 NZ.VZ-… 4 A gG EN 14119:2013 Corriente térmica conven- cional I La declaración de conformidad CE original tam- NZ.VZ-511… bién se puede consultar en: www.euchner.de NZ.VZ-… Categoría de uso según AC-15 DC-13 Asistencia técnica EN 60947-5-1 NZ.VZ-511… 6 A 230 V 6 A 24 V En caso de requerir asistencia técnica, diríjase a:...
  • Page 19 Manual de instrucciones Interruptores de seguridad NZ.VZ Resguardo de seguridad Resguardo de seguridad cerrado abierto Asignación de Vista del lado de la conexión contactos conector del interruptor de seguridad 2121 Asignación de Vista del lado de la conexión contactos conector del interruptor de seguridad SR11 2131...
  • Page 20 Manual de instrucciones Interruptores de seguridad NZ.VZ Actuador radial Z‑L‑C2194/Z‑R‑C2194 Actuador radial Z‑L/Z‑R Ø 5,5 Actuador radial Z‑U/Z‑O Actuador Radio de puerta mín. [mm] Actuador Z-G… 1.000 Actuador radial Z-R Actuador radial Z-L Actuador radial Z-.-C2194 Actuador radial Z-U Actuador radial Z-O Figura 4: Radios de puerta mínimos...

Table des Matières