Praktische Tips Zum Garen Mit Mikrowelle; Grundlegende Arbeitsregeln - Sammic HM-1900 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

von schweren Verletzungen besteht, wenn das Gehäuse entfernt wird.
2. Darauf achten, daß kein Wasser auf die Mikrowelle verschüttet wird, vor
allem im Umfeld der Ventilationsöffnungen.
3. Die Mikrowelle niemals ohne den Luftfilter an der Unterseite des Gehäuses
betreiben. Der Luftfilter muß in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt werden,
um eine Beeinträchtigung der Geräteleistung zu vermeiden.
4. Die Mikrowelle nicht in Betrieb setzen, wenn sich keine Speisen im Garraum
befinden.
Durch einen leeren Betrieb des Gerätes wird die Lebensdauer des Magnetron-
Systems verkürzt und Überhitzen verursacht.
Außerdem schmelzen oder brennen die Innenbauteile des Gerätes, wodurch
das Gerät beschädigt wird.
5. Beim Garen stets die Bodenplatte im Garraum lassen.
Wird Geschirr direkt auf den Boden des Garraums gestellt, so kann eine
Verschmutzung der Mikrowelle auftreten, wenn Speisen überlaufen und am
Boden anbrennen.
6. Darauf achten, daß Alufolie, Bratspieße aus Metall und andere
Metallgegenstände beim Garen das Klappenfenster und die Innenwände des
Garraums nicht berühren.
Anderenfalls tritt u.U. Funkenbildung an der Kontaktstelle auf, die Scheibe des
Fensters platzt oder die Innenwände werden beschädigt
7. Beim Erhitzen oder Garen von Speisen in Einwegbehältern aus Kunststoff,
Papier oder anderen brennbaren Materialien die Mikrowelle nicht unbeaufsich-
tigt lassen.
8. Falls sich Rauch beim Garen entwickelt, die Klappe geschlossen lassen und
die Mikrowelle durch Abtrennen des Netzsteckers aus der Steckdose auss-
chalten.
9. Die Betätigung des oberen und unteren Scharniers sowie der Klinken der
Klappe darf nicht blockiert oder gehemmt werden. Anderenfalls werden
Funktionsstörungen des Gerätes verursacht.
10. Keine allzu große Kraft auf die Tasten am Bedienfeld ausüben und diese
auch nicht mit metallischen oder scharfen Gegenständen drücken. Eine
Beschädigung oder Funktionsstörung der Mikrowelle könnte die Folge sein.
11. Keine Gegenstände oben auf die Mikrowelle legen, da sich diese beim
Betrieb stark erwärmt, so daß die Gefahr von Schmelzen und Beschädigung
darauf abgestellter Gegenstände besteht.
12. Den Netzstecker stets sauberhalten, um eineneinwandfreien Netzanschluß
zu gewährleisten und Betriebsstörungen zu vermeiden.
13. Kinder sollten nur dann die Erlaubnis haben, den Mikrowellenofen zu ver-
wenden, wenn sie zuvor entsprechende Anweisungen bekommen haben,
damit sie in der Lage sind, den Mikrowellenofen auf sichere Weise zu bedie-
nen, und sich der Risiken einer unsachgemäßen Anwendung bewußt sind.
14. Besteht die Möglichkeit, daß elektrische Systeme infolge einer
Beeinflussung durch elektromagnetische Felder versagen und dadurch
Personen gefährdet werden, ist dies durch technische Maßnahmen zu verhin-
dern.
Zu elektrischen Systemen zählen auch Herzschrittmacher. Es wird empfohlen,
Personen mit Herzschrittmachern nicht elektromagnetischen Feldern auszu-
setzen. Es sind jedoch unbedingt die Herstellerangaben zu beachten.
15. Geräte und Anlagen sind mindestens einmal jährlich durch einen
Sachkundigen zu prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung ist ein schriftlicher
Nachweis zu führen. Die Aufzeichnungen sind auf Verlangen der
Berufsgenossenschaft vorzulegen.
Hinweis: Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muß es von einem
18
DEUSTCH
Kundendiensttechniker ersetzt werden, da ein Spezialkabel benötigt wird. (432-
0-8390-52700)

PRAKTISCHE TIPS ZUM GAREN MIT MIKROWELLE

1. Garzeit der Mikrowelle
· Wie beim Garen mit anderen Formen von Wärme führt ein Überhitzen von
Speisen auch beim Garen mit Mikrowellen zu Anbrennen, da die Feuchtigkeit
aus den Nahrungsmitteln verdampft.
· Die Zeitschaltuhr daher nicht auf eine längere Garzeit als erforderlich einste-
llen.
· Beim ersten Garen einer bestimmten Speise empfiehlt es sich, den
Garvorgang etwas früher abzubrechen und den Garfortschritt zu überprüfen.
· Speisen nicht zu lange garen. Wenn sich harte, dunkle Stellen nach dem
Garvorgang in einer Speise befinden, bedeutet dies, daß sie zu lange gegart
wurde.
2. Kleine Portionen und getrocknete Nahrungsmittel nicht lange Zeit erhitzen.
· Solche Speisen können anbrennen oder Feuer fangen, und die Mikrowelle
wird dadurch wie bei leerem Betrieb beeinträchtigt.
Beim Erhitzen dieser Art von Speisen ein Glas Wasser in den Garraum stellen.
3. Unbedingt darauf achten, verschlossene Behälter, z.B. Gläser mit
Babynahrung, vor dem Garen zu öffnen und Löcher in Plastikbeuteln anbrin-
gen, die gefrorenes Gemüse usw. enthalten.
· Verschlossene Behälter können explodieren!
4. Babynahrung in Gläsern oder Flaschen muß nach dem Erwärmen gut umge-
rührt oder geschüttelt werden, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu errei-
chen. Durch die Erwärmung im Mikrowellengerät wird die Nahrung wesentlich
heißer als es die Außentemperatur des Gefäßes erahnen läßt. Bevor die
Nahrung dem Kind gegeben wird, bitte die Temperatur des Gefäßes und der
Babynahrung prüfen.
5. Eier nicht in der Schale garen, da sie sonst explodieren.
· Bevor Spiegeleier zubereitet werden, die Membran um das Eigelb herum
aufstechen, damit Dampf entweichen kann. Das Eigelb schwillt schneller an als
die Membran, so daß das Ei bei schnellem Erhitzen explodiert. Gekochte Eier
können in dieser Mikrowelle nicht zubereitet werden.
6. Speisen nicht überhitzen.
· Beim Auftauen die Zeit verkürzen, um ein zu langes Garen zu vermeiden.
7. Die Mikrowelle auf keinen Fall zum Trocknen von Kleidungsstücken benut-
zen!
· Gegenstände aus Papier oder Stoff dürfen nicht getrocknet werden! Gefahr
von Beschädigung des Gerätes und Brand!
8. Zum Kochen von Wasser und anderen Flüssigkeiten grundsätzlich Behälter
mit breiten Öffnungen verwenden, so daß Luftbläschen unbehindert entwei-
chen können. Bei Gebrauch eines Behälters mit enger Öffnung kann es ges-
chehen, daß sich kleine Bläschen zu einer einzigen grossen Luftblase vereini-
gen, so daß die Flüssigkeit überläuft. Dies ist sogar nach Ende des Erhitzens
möglich.

GRUNDLEGENDE ARBEITSREGELN

1. Garzeiten bei verschiedenen Portionen
· Die für die jeweilige Portion angemessene Garzeit eingeben.
2. Tips für gleichmäßiges Garen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières