EBARA Ego B/40 Serie Mode D'emploi page 30

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
in diesem Betriebsmodus blinkt die Taste: Die Leuchtintervalle verkürzen
sich proportional zur Reduzierung des Volumenstroms.
b) "konstante Geschwindigkeit" (nicht geregelter Betrieb): in diesem
Betriebsmodus blinkt die Reglertaste nicht, sondern leuchtet konstant.
• In beiden Betriebsmodalitäten kann man zwischen drei vom Werk eingestellten
Betriebskurven des „Volumenabhängigen Differenzdrucks" und drei voreingestellten
Kurven der „konstanten Geschwindigkeit" wählen. Die Farbe der Taste zeigt die
eingestellte Kurve im Drehzahl-oder Differenzdruckbetrieb an. Die Farbsequenz
ist „blau.-grün-gelb": Blau zeigt Mindestgeschwindigkeit/Mindestdifferenzdruck
an, während gelb Höchstgeschwindigkeit/ Höchstdifferenzdruck anzeigt.
Einstellen der Betriebskurven und Wechsel der Betriebsmodalitäten:
• Im Betriebsmodus "volumenstromabhängiger Differenzdruck" (geregelter
Betrieb - blinkende Taste), können die 3 Stufen der Betriebskurve (Farbsequenz
blau-grün-gelb) durch kurzen Druck auf die Taste verändert werden.
• Um vom „geregelten" Betrieb in den Betrieb „Konstante Geschwindigkeit"
(nicht geregelt) zu wechseln, muss die Taste für mindestens 5 Sekunden
gedrückt gehalten werden. Auf diese Weise stellt sich die Pumpe auf die
Drehzahlkurve, die der Farbwahl durch längeres Drücken entspricht (und
DE
die Taste leuchtet konstant auf). Mit einem kurzen Druck auf die Taste wird
der Betriebsmodus „volumenstromabhängiger Differenzdruck"(geregelter
Betrieb) wiederhergestellt. Um die Betriebskurve in den Betriebmodus
„konstante Geschwindigkeit" zu ändern, muss daher die gewünschte Kurve
im „geregelten" Modus gewählt werden und erst danach kann man durch
den längeren Druck auf die Taste, in den Geschwindigkeitsmodus wechseln.
ANMERKUNGEN: Im geregelten Modus arbeitet die Hydraulik proportional zum
Volumenstrom. Die drei Kurven des Differenzdrucks und der entsprechende
Höchstpunkt sind auf dem Diagramm am Ende des vorliegenden Handbuchs
dargestellt (jede Kurve hat eine Neigung von 50%).
10.2 DIE PUMPEN Ego ER-/40, 60, 80 – STEUERUNG ÜBER ANALOGSIGNAL
• Die Pumpen Ego ER -/40, 60, 80 sind mit einem zusätzlichen Modul für das
Analogsignal 0-10 V ausgerüstet.
„Nicht geregelter" Betrieb (konstante Geschwindigkeit)
• Die Betriebskurve wird vom Wert des Steuersignals festgelegt. Dieser
Betriebsmodus wird eingestellt, indem die Taste auf dem Hauptstromkreis für 5
Sekunden gedrückt gehalten wird (die Kontrolllampe bleibt eingeschaltet). Wenn
der Wert des Steuersignals unter 1 V liegt, geht die Pumpe in Ruhestellung.
Siehe hierzu das Diagramm am Ende des vorliegenden Handbuchs.
„Geregelter" Betrieb (volumenstromabhängiger Differenzdruck)
• Die Differenzdruckkurve der Pumpe wird vom Wert des Steuersignals festgelegt.
Wenn das Steuersignals unter 1 V liegt, geht die Pumpe in Ruhestellung. Siehe
hierzu das Diagramm am Ende des vorliegenden Handbuchs.
Die externe Steuerung ist nur dann aktiv, wenn der Widerstand am Eingang <
10kΩ.ist. In diesem Fall ist es notwendig, die Spannung am Eingang in Betracht
zu ziehen Wenn der Widerstand am Eingang bei > 50 kΩ liegt, funktioniert die
Pumpe wie eine Standardpumpe ohne externe Steuerung.
30

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières