Inbetriebnahme; Einschalten Der Einheit - Eurovent MSW 3 Notice D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
F - Besonderheiten der RCC-Steuerung - code K 60 D 051 Z
F
• Betriebsartumschaltung (Heizen/Kühlen) :
- An Stelle des Temperaturfühlers kann ein
GB
externer,
angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang
enthalten). Beim Schliessen desselben wird
I
der Thermostat auf Kühlbetrieb umgeschaltet,
bei, Öffnen auf Heizbetrieb.
E
- Ein Kontakt kann bis zu 10 Steuerungen
ansteuern, dabei werden die Fühlereingänge
(B2-M) der verschiedenen Thermostate
D
parallelgeschaltet.
- Achtung :
- Die 230 V Stromversorgung der so mit miteinander verdrahteten Steuerungen muss von derselben
Stromquelle kommen. Die Polarität muss genauestens beachtet werden.
- Max. Länge des Verbindungskabels: 80 m bei 1,5 mm
- Die Eingänge der Fühler liegen auf 230-V-Potenzial, die Isolation des verwendeten Kontakts und der
Kabel müssen an diese Spannung angepasst sein.
- Fühlerkabel nicht in der Nähe von Leistungskabeln verlegen, um elektromagnetische Störungen zu
vermeiden.
• Betriebsartumschalter Sparbetrieb/Stand by :
- Ein und derselbe externe Kontakt kann bis zu
10 Steuerungen ansteuern (nicht im
Lieferumfang enthalten), dabei werden die
entsprechenden Eingänge parallelgeschaltet.
(D1 - GND).
- Achtung :
- Die 230 V Stromversorgung der so mit
miteinander verdrahteten Steuerungen
muss von derselben Stromquelle kommen.
- Die Polarität muss genauestens beachtet werden.
- Max. Länge des Verbindungskabels: 80 m bei 1,5 mm
- Fühlerkabel nicht in der Nähe von Leistungskabeln verlegen, um elektromagnetische Störungen zu
vermeiden.

5 - INBETRIEBNAHME

Vor jeder Intervention an der Anlage muß gewährleistet sein, daß diese ausgeschaltet ist.
5.1 - EINLEITENDE PRÜFUNGEN
• Zunächst sind folgende Punkte zu überprüfen :
- korrekte Zirkulation des Wassers im Gerät,
- Entlüftung des Austauschers durchgeführt,
- ob die Anschlüsse korrekt angezogen sind und die Isolierung korrekt vorgenommen wurd,
- keine undichten Stellen,
- ausreichende Stabilität der Luftaufbereitungsanlage,
- stabile Befestigung der Stromkabel an den Anschlußklemmen (nicht genügend angezogene Klemmen können zur
Überhitzung der Klemmenleiste führen),
- ausreichende Isolierung der Stromkabel gegenüber Blechkanten und metallischen Teilen, die sie verletzen könnten,
- Erdverbindung vorhanden,
- keine Werkzeuge oder sonstigen Fremdkörper im Innern (insbesondere Sperrkeile der Klappen),
- Filter korrekt installiert,
- korrekter Anschluß der Ablaufleitung für Kondensat,
- Sauberkeit des Kondensat-Auffangbehälters.

5.2 - EINSCHALTEN DER EINHEIT

• Über eine Schutz- und Trennvorrichtung.
8
potenzialfreier
Kontakt
M
B2
RCC
2
Kabelquerschnitt.
D1 GND
2
Kabelquerschnitt.
WICHTIG
M
B2
M
B2
M
RCC
RCC
max. 10 Steuerungen
D1 GND
D1 GND
D1 GND
max. 10 Steuerungen
B2
RCC

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières