Kommunikation; Schnittstellenbefehle; Rs232 (Db9)-Pinbelegung - OHAUS Adventurer Serie Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Adventurer Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ADVENTURER-WAAGEN
9.4

Kommunikation

9.4.1. Schnittstellenbefehle

Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Befehle werden von der Waage erkannt.
Bei ungültigen Befehlen liefert die Waage die Meldung „ES" zurück.
TABELLE 9-8. ADVENTURER-SCHNITTSTELLENBEFEHLSLISTE
Befehlszeichen
Funktion
IP
Sofortdruck des angezeigten Gewichts (stabil oder instabil)
P
Druck des angezeigten Gewichts (stabil oder instabil)
CP
Fortlaufender Druck
SP
Druck bei Stabilität
SLP
Automatischer Ausdruck stabiler Gewichte ohne Nullen.
SLZP
Automatischer Ausdruck stabiler Gewichte ohne Nullen sowie einer stabilen Nullanzeige.
xP
Intervalldruck; x = Druckintervall (1-3600 Sekunden), 0P beendet den Intervalldruck.
0P
Siehe oben.
H
Geben Sie die Kopfzeilen für den Druck ein.
Gleiche Funktion wie Drücken der Taste „Zero" (Nullstellung).
Z
Gleiche Funktion wie Drücken der Taste „Tare" (Tara)
T
xT***
Legen Sie einen Tara-Wert für die Anzeigeeinheit fest. X = voreingestellter Tara-Wert 0T
löscht den Tarawert (falls zulässig).
PT
Druckt das Tara-Gewicht, das im Speicher abgelegt ist.
ON
Schaltet auf Standby zurück.
OFF
Schaltet auf Standby.
C
Beginn der Messspannenkalibrierung
IC
Beginn der internen Kalibrierung, identisch mit der Auslösung über das Kalibriermenü.
AC
Kalibrierung abbrechen. Achtung: Bei aktiviertem Eich-Schalter ist diese Operation nicht
zulässig.
PSN
Seriennummer drucken.
PV
Druckt die Version der Terminalsoftware, der Basissoftware und LFT ON (wenn der Eich-
Schalter aktiviert ist).
x#
Zählung des Durchschnittstückgewichts APW (x) in Gramm einstellen. (Das Durchschnitts-
Stückgewicht muss gespeichert sein)
P#
Zählung mit dem Durchschnitts-Stückgewicht drucken.
x%
Prozentuales Referenzgewicht (x) in Gramm einstellen. (Referenzgewicht muss gespeichert
sein)
P%
Prozentuales Referenzgewicht drucken
xS
0 = instabile Daten drucken, entspricht IP; 1 = nur stabile Daten drucken
0 = Antwort deaktivieren; 1 = Antwort aktivieren. Dieser Befehl steuert nur die Antwort „OK!".
xRL

9.4.2. RS232 (DB9)-Pinbelegung

Pin 2: Waagenausgangsdaten (TxD)
Pin 3: Waageneingangsdaten (RxD)
Pin 5: Massesignal (GND)
Pin 7: Sendeerlaubnis (Hardware-Handshake) (CTS)
Pin 8: Sendeanforderung (Hardware-Handshake) (RTS)
Data
GND
5
9
Female
Handshake
DE-55
1)
, entspricht SP.
1
6

Publicité

Table des Matières

Dépannage

loading

Table des Matières