Allgemeine Sicherheitshinweise - Rotel U 15.6CH1 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BEDIENUNGSANLEITUNG

Allgemeine Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes sorgfältig die Bedienungsanleitung.
-
Bitte bewahren Sie diese Anleitung, den Garantieschein, den Kassenbon und nach Möglichkeit den
Karton mit Innenverpackung gut auf!
-
Das Gerät ist ausschliesslich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile
-
anbringen, es reinigen oder wenn eine Störung auftritt.
-
Schalten Sie das Gerät zuvor aus. Ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel.
Um Kinder vor den Gefahren elektrischer Geräte zu schützen, lassen Sie diese damit niemals
-
unbeaufsichtigt. Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes deshalb so, das Kinder keinen Zugriff auf das
Gerät haben. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht herunterhängt.
-
Prüfen Sie das Kabel und das Gerät regelmässig auf Schäden. Ein Gerät ist bei Schäden jeglicher Art
nicht in Betrieb zu nehmen.
-
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie bitte einen autorisierten Fachmann auf.
-
Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten
Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden um Gefährdungen zu vermeiden.
-
Halten Sie das Gerät und das Kabel fern von Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, scharfen
Kanten und ähnlichem.
-
Benutzen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt! Schalten Sie das Gerät immer aus wenn Sie es nicht
benutzen, selbst wenn es nur für einen Moment ist.
-
Verwenden Sie nur original Zubehör.
-
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Das Gerät darf auf keinen Fall in Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht werden oder damit in
-
Berührung kommen. Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
Sollte das Gerät feucht oder nass geworden sein ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
-
Nicht ins Wasser greifen!
-
Benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät:
ACHTUNG SIEDEVERZUG: Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten (Wasser,
Suppe usw.) kann es vorkommen, das die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen
aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmässig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann
beim Entnehmen des Gefässes durch leichte Erschütterung zu einer plötzlichen Dampfblasenbildung und
damit zum Überkochen führen: Verbrennungsgefahr!
Stellen Sie einen Glasstab oder einen ähnlichen, nicht metallischen Gegenstand in das Gefäss.
Beachten Sie bitte folgendes:
1. Ueberhitzen Sie die Speisen nicht
2. Rühren Sie die Flüssigkeit um, bevor Sie den Behälter in den Ofen stellen. Nach der Halbzeit
sollten Sie nochmals umrühren.
3. Nach dem Erwärmen sollten Sie es für kurze Zeit noch im Ofen lassen, dann rühren oder
schütteln Sie es nochmals vorsichtig. Um sich nicht zu verbrennen prüfen Sie zuerst die
Temperatur bevor Sie es trinken (vor allem bei Babynahrung).
-
Erwärmen Sie keine geschlossenen Speisen, wie Eier, Würste, Glaskonserven usw.. Explosionsgefahr!
Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals metallisches Geschirr oder Geschirr mit Metallanteilen
-
(z.B.Goldränder oder Drahtclips). Dies führt zur Beschädigung des Gerätes.
-
Benutzen Sie die Mikrowelle immer mit Drehteller und Gleitring.
Betreiben Sie Ihr Gerät niemals ohne Gargut im Garraum.
-
-
Bei Beschädigung von Türrahmen/Türdichtung oder benachbarter Teile darf das Gerät bis zur
Reparatur durch einen Kundendiensttechniker nicht weiter betrieben werden.
-
Kundendienstarbeiten oder anfallende Reparaturarbeiten dürfen nur durch einen durch den Hersteller
geschulten Kundendiensttechniker durchgeführt werden.
Deutsch
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières