Betrieb Und Bedienung - Freihandbetrieb; Diamant-Nassbohrkrone Montieren Bzw. Wechseln; Wasserzufuhr Herstellen; Einsatz Der Zentriersaugplatte (Zubehör) - Baier BDB 8181 Traduction Du Mode D'emploi Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
5
Betrieb und Bedienung –
Freihandbetrieb
5.1
Diamant-Nassbohrkrone montie-
ren bzw. wechseln
Der Zusatzhandgriff muss bei Freihandbohrun-
gen fest an der Maschine angeschraubt sein.
BAIER-Diamant-Nassbohrkronen werden
6
entsprechend dem Bohrdurchmesser auf das
G½" Innengewinde oder 1¼" UNC Außengewin-
de aufgeschraubt.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
Î Vor allen Arbeiten an der Diamant-Nassbohr-
maschine Netzstecker ziehen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße Werkzeuge.
Î Die montierten Werkzeuge können bei länge-
rem Betrieb heiß werden. Beim Wechseln der
Werkzeuge Schutzhandschuhe tragen oder die
Werkzeuge abkühlen lassen.
Die Diamant-Nassbohrkrone (2) auf das 1¼"
6
UNC Außengewinde oder die Diamant-Nass-
bohrkrone (3) in das G½" Innengewinde der Ab-
triebswelle (1) bis zum Anschlag einschrauben
(Rechtsgewinde).
Abtriebswelle (1) mit einem Gabelschlüssel
6
SW 36 festhalten.
Die Diamant-Nassbohrkrone (2 / 3) mit einem
6
Maulschlüssel SW 41 festziehen.
HINWEIS
Den Sitz und den Zustand der Diamant-Nassbohr-
krone prüfen. Eine beschädigte Diamant-Nass-
bohrkrone darf nicht verwendet werden und muss
sofort ersetzt werden.
| 20 |
5.2

Wasserzufuhr herstellen

Die Wasserzuführung (2) mit der Kupp-
7
lung (3) an einen Schlauch mit einem Gardena-
Schlauchstück (½ Zoll) anschließen.
Die Wasserzufuhr kann mit dem Hahn (1) an-
7
und abgestellt sowie feinreguliert werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
Î Die Maschine ist vor Spritzwasser zu schüt-
zen. Beim Ein- und Ausstecken des Wasser-
schlauchs muss darauf geachtet werden, dass
kein Wasser in die Luftschlitze der Maschi-
ne eindringt. Nur intakte Gardena-Kupplungen
und Gardena- Schlauchstücke verwenden. Die
Dichtringe auf Verschleiß oder Beschädigung
kontrollieren. Die Maschine darf nicht mit un-
dichten Schlauchkupplungen betrieben werden.
Den Wasserdurchfluss möglichst sparsam ein-
stellen um Spritzgefahr zu vermeiden.
5.3
Einsatz der Zentriersaugplatte
(Zubehör)
Freihandbohrungen nur mit der BAIER Zent-
8
/
9
riersaugplatte und einem geeigneten Wassersauger
(z. B. BAIER-Spezial-Entstauber) durchführen. Vor
dem Einsatz der Zentriersaugplatte muss die pas-
sende Gummidichtscheibe und Zentrierscheibe ent-
sprechend dem Diamant-Bohrkronendurchmesser
montiert werden. Die Zentriersaugplatte ist als Zu-
behör erhältlich (siehe „Werkzeuge und Zubehör",
Seite 27 bzw. BAIER-Katalog).
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch ein unbeabsichtigtes Lö-
sen der Zentriersaugplatte.
Î Bei langen Bohrungen an Wand oder Boden
den Wassersauger zwischendurch entleeren,
da ein voller Wassersauger die Zentriersaug-
platte nicht mehr fest genug ansaugen kann.
Der Untergrund für die Zentriersaugplatte muss
eben und luftundurchlässig sein..
Zentrierscheibe (2) und Gummidichtschei-
8
be (3) entsprechend dem Durchmesser der
Nassbohrkrone auswählen.
Gummidichtscheibe (3) und Zentrierschei-
8
be (2) auf die Zentriersaugplatte (4) aufschrau-
ben. Schraubenmaterial je 3x: Innensechs-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières