Gefahren Bei Verwendung Und Behandlung Des Elektrowerkzeugs - Baier BDB 8181 Traduction Du Mode D'emploi Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
Antivibrations-Schutzhandschuhe
Bei einem Auslösewert A (8) für Arm-
Hand-Vibrationen von über 2,5 m / s
wird das Tragen von Antivibrations-
Schutzhandschuhen empfohlen.
Rutschfeste Sicherheitsschuhe
Staubmaske, Mund-Nase-Filtermas-
ke oder Atemschutzmaske
Durch das Einatmen feinster minera-
lischer Stäube können Gesundheits-
gefährdungen entstehen. Es wird
empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 bzw. P3 (nach
DIN EN 149:2001) zu tragen.
Nassbohren: Das Arbeiten mit Dia-
mant-Bohrkronen ist ein Schleifvor-
gang, bei dem feinste Stäube ent-
stehen, die vom zugeführten Wasser
gebunden werden. Wird das ver-
brauchte Wasser mit dem gebunde-
nen Staub nicht aufgefangen, werden
nach dem Abtrocknen die gebunde-
nen Stäube wieder freigesetzt. Beim
Bohren von quarzhaltigen Materialien
ist die Gefahr der Silikose sehr groß,
deshalb ist die Maschine grundsätzlich
nur zusammen mit dem Spühlkopf, der
Zentriersaugplatte und einem geeigne-
ten Wassersauger (z. B. ein Spezial-
Entstauber von BAIER) zu betreiben.
Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persön-
liche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Ver-
letzungen auch außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
| 14 |
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist.
2
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
Einsatzwerkzeuge bei eingeschalteter Ma-
schine nicht auf eigene oder fremde Körper-
teile richten, weder berühren noch anfassen.
Tragen Sie beim Schlagbohren immer einen
Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann den Gehörver-
lust bewirken.
Benutzen Sie immer den mit dem Gerät mit-
gelieferten Zusatzhandgriff.
Der Verlust der Kontrolle über die Maschine
kann zu Verletzungen führen.
2.6.5 Gefahren bei Verwendung und
Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
Wird die Maschine zum Freihandbohren ein-
gesetzt, muss beim Einschalten und wäh-
rend der Arbeit die Maschine immer an den
beiden Handgriffen festgehalten werden.
(Der Zusatzhandgriff muss fest an der Ma-
schine angeschraubt sein!). Rechnen Sie
beim Einschalten und während der Arbeit
mit Reaktionsmomenten der Maschine (z. B.
durch schlagartiges Verklemmen oder Bruch
des Einsatzwerkzeuges).
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerk-
zeug befestigen können, garantiert das keine si-
chere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières