Sicherheitshinweise Für Hämmer; Weitere Sicherheitshinweise; Geräusch Und Vibration - Flex CHE 5-40 SDS-max Notice D'instruction D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Sicherheitshinweise für Hämmer
 Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
 Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
 Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.

Weitere Sicherheitshinweise

 Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
 Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtung festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
 Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie
das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
 Nur Werkzeuge mit SDS-max-
Werkzeugaufnahme einsetzen.
Die korrekte Verriegelung durch Ziehen
am Werkzeug überprüfen.
 Eine beschädigte Staubschutzkappe
sofort ersetzen lassen. Die Staubschutz-
kappe verhindert den Eintritt von Staub in
die Werkzeugaufnahme.
4
 Freigesetzte Stäube von Materialien wie
bleihaltige Anstriche, einige Holzarten,
Mineralien und Metall können eine
Gefährdung der Bedienperson oder in der
Nähe befindlicher Personen darstellen.
Einatmen oder Berühren dieser Stäube
können zu Atemwegserkrankungen und/
oder allergischen Reaktionen führen.
– Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen!
– Wenn möglich, externe Staub-
absaugung verwenden.
– Es wird die Verwendung einer Atem-
schutzmaske mit Filterklasse P2
empfohlen.
 Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest).
 Zur Kennzeichnung des Elektrowerkzeugs
nur Klebschilder verwenden. Keine Löcher
in das Gehäuse bohren.
 Netzspannung und Spannungsangabe auf
dem Typschild muss übereinstimmen.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
– Schall-Druckpegel L
– Schall-Leistungspegel L
– Unsicherheit: K:
Schwingungsgesamtwert:
– beim Hammerbohren:
– Emissionswert a
– Unsicherheit:K:
– beim Meißeln:
– Emissionswert a
– Unsicherheit K:
ACHTUNG!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
CHE 5-40 SDS-max
:
96 dB(A);
pA
:
107 dB(A);
WA
3 dB.
:
8,9 m/s
h
1,5 m/s
:
14,2 m/s
h
1,5 m/s
2
2
2
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières