Gebrauch; Antriebskopf Schwenken; Entasten; Säuberung, Wartung Und Lagerung - IKRA Gartenmeister GM AAS 4025 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank gelangt,
damit die Öldüse nicht verstopft.
4. Schrauben Sie den Öltankdeckel wieder zu.

Gebrauch

Warnung! Lassen Sie das Gerät mit seiner ei-
genen Geschwindigkeit arbeiten. Überlasten Sie
es nicht.
Ein - und Ausschalten
Siehe : „2. Akku-Teleskopgriff"
Antriebskopf schwenken (Abb. 6)
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbei-
ten immer den Akku entfernen.
Die Teleskop Astsäge ist mit einem schwenkbaren An-
triebskopf ausgestattet. Der Antriebskopf kann über eine
Federtaste in 4 unterschiedlichen Positionen innerhalb
eines 67.5° Drehkreises eingerastet werden. Stellen Sie
sicher, dass der Antriebskopf in der richtigen Position
eingerastet ist, bevor Sie die Teleskop Astsäge an die
Stromversorgung anschließen. Versuchen Sie den An-
triebskopf in beide Richtungen zu drehen, um dies zu
überprüfen. Der Antriebskopf sollte an seiner Position
eingerastet sein und sich nicht drehen. Befolgen Sie
nachfolgende Anweisungen, um den Antriebskopf zu
schwenken.
1. Drücken Sie auf die runde Taste (10) an der Seite der
Schwenksicherung. Die Taste steht unter Federspan-
nung, so dass Sie beim Drücken einen Widerstand
spüren.
2. Fassen Sie an das Motorgehäuse des Antriebskopfs
und drehen Sie den Antriebskopf in eine der 4 Posi-
tionen.
3. Lassen Sie die runde Taste (10) los.
Sie sollte zurück in ihre geschlossene Position springen.
Falls nicht, drehen Sie den Antriebskopf vorsichtig vor
und zurück, bis die Taste zurück in ihre geschlossene Po-
sition springt. Jetzt ist der Antriebskopf in seiner Position
verriegelt und betriebsbereit.
Entasten (Abb. 7, 8 und 9)
Sicheres Arbeiten
• Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein Arbeits-
winkel von max. 60° vorgeschrieben.
• Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
• Vorsicht beim Sägen von unter Spannung stehenden
Ästen und splitterndem Holz.
• Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfallende Äste
und wegschleudernde Holzteile!
• Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen und Tiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspannungslei-
tungen nicht gegen Stromschläge geschützt. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 m zu stromführen-
den Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
• Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum zu sägen-
den Ast stehen.
DE | Gebrauchsanweisung
• Das Gerät so nah wie möglich am Körper halten. So
haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
• Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem Winkel
von maximal 60° zur Waagrechten, um nicht von ei-
nem herabfallenden Ast getroffen zu werden.
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab.
Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen Äste
erleichtert.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den Be-
diener das Gewicht der Säge abrupt, da die Säge nicht
mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es besteht die Gefahr
die Kontrolle über die Säge zu verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette aus
dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen vermieden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwertes.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz. Dies ver-
hindert die Wundheilung des Baumes.
Kleinere Äste absägen (Abb.8)
Legen Sie die Anschlagfläche der Säge am Ast an. Dies
vermeidet ruckartige Bewegungen der Säge bei Beginn
des Schnittes. Führen Sie die Säge mit leichtem Druck
von oben nach unten durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb.9)
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlastungs-
schnitt.
a) Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwertes
von unten nach oben 1/3 des Astdurchmessers durch.
b) Sägen Sie anschließend mit der Unterseite des
Schwertes von oben nach unten auf den ersten
Schnitt zu.
c) Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine
Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Säuberung, Wartung und Lagerung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus dem Hochentaster ziehen!
Ihr Gerät wurde für den Betrieb über einen langen
Zeitraum mit geringem Wartungsaufwand konstruiert.
Dauerhaft befriedigender Betrieb hängt von sorgfältiger
Gerätepflege und regelmäßigem säubern ab.
Ihr Ladegerät erfordert keinerlei Wartung außer dem
regelmäßigen Säubern.
Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur möglich,
wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist.
Dadurch verringert sich auch die Gefahr eines Rückschla-
ges. Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschliffen werden. Versuchen Sie nicht, die Sägekette
13
Warnung: Bevor Sie jegliche Wartungen am Gerät
vornehmen, entfernen Sie die Batterie. Stecken
Sie das Ladegerät aus bevor Sie es reinigen.
Warnung! Tragen Sie immer Schutzhandschuhe
wenn Sie die Sägekette anbringen oder entfernen.
Die Sägekette ist scharf und kann Sie schneiden
wenn sie nicht läuft.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières