Télécharger Imprimer la page

Publicité

Abb. 6:
die manuelle Entriegelung (A) betätigen; einen
Sicherheitsabstand
muss von allein auf 45° gehen, andernfalls die
Federspannung (B) mit Hilfe der Stellmutter betätigen
(19er Inbusschlüssel). Den Schrankenbaum senken
und loslassen. Prüfen, dass er auf 45° steht.
BITTE BEMERKEN: sollte beim Auswuchten eine höhere Last
als vorgesehen notwendig sein, muss die Öse (11 E, Abb. 4)
im Loch nach rechts oder links verschoben werden, um die
Last zu erhöhen bzw. zu verringern.
1_ den mitgelieferten Entriegelungshebel (1, Abb. 7) einstecken;
2_ den Schlüssel um ca. 330° im Uhrzeigersinn drehen (bei
anfänglichem Widerstand kräftiger drehen, man verursacht
keine Schäden).
Den Entriegelungsschlüssel vor der manuellen Betätigung
des Schrankenbaums immer bis zum Anschlag drehen.
Nach erfolgter Entriegelung muss der Schrankenbaum
automatisch im Gleichgewicht (ca. 45°) sein.
ANSCHLUSS DER VERSORGUNG UND EXTERNE
SCHALT- UND SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Jede Vorrichtung inklusive Stromversorgung muss fachgerecht und
nach den gültigen Vorschriften installiert sein. Die Leistungskabel
vor allem im Fall von langen Strecken (über 50 m) von den
Steuerkabeln trennen. Was den Kabelquerschnitt (Antenne
ausgeschlossen) betrifft, empfiehlt die Firma TAU: Versorgung
1,5 mm², sonstige Kabel 0,5 mm²; die Norm IEC 364 sowie die
im jeweiligen Land gültigen Installationsvorschriften einhalten.
Für den Zugriff auf die Steuerkarten, den Schrankdeckel (1, Abb.
8) nach Entfernung der Sperrschrauben (2, Abb. 8) abnehmen.
Nachdem die Befestigungsschrauben (3, Abb. 8) und der Deckel
des Steuerkartenabteils (4, Abb. 8) entfernt sind, hat man Zugang
zu den Anschlüssen.
BITTE BEMERKEN: Die Verdrahtungen innen sind bereits
ausgeführt und getestet. Anzuschließen sind die Versorgung,
die externe Fotozelle, eventuelle Fernsteuerungen. Die
Steuerkarte muss programmiert werden.
1_ Besonders hingewiesen wird auf eine wirksame Erdung unter
Einhaltung der gültigen Vorschriften, da für die Sicherheit des
Geräts sehr wichtig ist. Der Hersteller übernimmt keinerlei
Haftung für Schäden infolge der Nichtbeachtung dieser
Vorschrift.
2_ Zur Überwachung der Versorgung wird die Montage eines
magnetothermischen Schalters vor der Schranke empfohlen,
falls diese aus Sicherheitsgründen entfernt werden muss.
EINSTELLUNG DER ENDSCHALTER
Gewöhnlich wird die Schranke für eine optimale Bewegung des
Schrankenbaums mit bereits eingestellten Endschaltern geliefert.
Falls die Fundamentplatte nicht korrekt nivelliert ist, könnte der
Schrankenbaum nicht einwandfrei horizontal oder vertikal sein, mit
negativer Wirkung auf das Aussehen der Anlage.
Um dies zu beheben, kann der Hub des Schrankenbaums
geändert werden, indem die schwingungsdämpfenden Stopfen
des mechanischen Endanschlags (1, Abb. 9) durch Betätigung
ihrer Feststellgegenmuttern (2, Abb. 9) nach vorne oder hinten
verschoben werden.
BITTE BEMERKEN: nach jeder Positionsänderung der
mechanischen Endanschläge muss das Speicherverfahren
an der Steuerkarte wiederholt werden (siehe Anweisungen
K205M).
Die Stromversorgung nach der Einstellung wieder herstellen
und das Speicherverfahren an der Steuerkarte ausführen
(siehe Anweisungen K205M); die korrekte Position ab der
zweiten automatischen Bewegung überprüfen (bei der
ersten Bewegung wird die Steuerung die neuen Endschalter
erfassen) und das Verfahren ggf. wiederholen.
Die Wirksamkeit jeder Steuer- oder Kontrollvorrichtung der
Schranke überprüfen; den korrekten Betrieb derselben überprüfen,
bevor sie dem Endbenutzer übergeben wird.
Dann die Schilder, die auf das Vorhandensein der automatischen
Schranke hinweisen, gut sichtbar anbringen.
halten.
Der
Schrankenbaum
MANUELLE ENTRIEGELUNG
WICHTIG
ABSCHLIEßENDE ARBEITEN
Der Einsatzzweck der Schranke ist ausschließlich, den Zugang
von Fahrzeugen und/oder Personen in durch den Schrankenbaum
geschützte Bereiche zu begrenzen. Für Stromausfall kann die
Schranke auf Anfrage mit Batterieversorgung (12V Batterie für ca.
30 Bewegungen) geliefert werden.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass es sich um ein
Elektrogerät handelt, das als solches vorsichtig und achtsam
behandelt und benutzt werden muss. Insbesondere:
das Gerät nicht mit nassen Händen und/oder nassen Füßen
bzw. barfuss berühren;
die Schranke im Fall bereits festgestellter oder ungewisser
Betriebsstörungen
halbautomatischen Modus betreiben;
nicht am Stromkabel ziehen, um das Gerät abzutrennen;
Kindern oder Unfähigen die Schlüssel des Schranks und
die Schaltvorrichtungen (auch Funksteuerung) keinesfalls
überlassen;
die Schranke nur bewegen, wenn sie bestens sichtbar ist;
den Aktionskreis der Schranke nicht betreten, solange sie sich
bewegt. Warten, bis sie steht.
sich keinesfalls auf den Schrank oder den Schrankenbaum
stützen, auch nicht, wenn die Schranke nicht aktiviert ist. Nicht
im Aktionskreis der Schranke verweilen;
Kinder oder Tiere nicht in Schrankennähe spielen lassen;
die Schranke nicht für andere Zwecke als vorgesehen
benutzen (z.B. Heben von Gewichten oder Personen); Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aufgrund
eines solchen Verhaltens;
die Schranke regelmäßig durch Fachpersonal warten lassen;
Bei Störungen die Versorgung abschalten. Die Schranke nur,
wenn sicher, von Hand betätigen. Keine Eingriffe ausführen
und ausschließlich qualifiziertes Personal der Herstellerfirma
oder autorisiertes Personal zu Rate ziehen. Um die Sicherheit
der Schranke nicht zu beeinträchtigen, immer prüfen, dass
Originalersatzteile benutzt werden.
1_ Getriebemotor
2_ Standsäule für Fotozellen
3_ Blinkleuchte mit Antenne
4_ Schlüsseltaster
5_ Sicherheitsfotozellen
6_ Magnetmassedetektor
7_ Schrankenbaum (max. Länge 3 m)
Kabelquerschnitt:
a 3 x 1,5 mm²
b 2 x 0,5 mm²
c
4 x 0,5 mm²
d 3 x 0,5 mm²
e 2 x 0,5 mm²
f
RG58
g 4 x 0,5 mm²
Darf nur durch Fachpersonal nach Abschaltung der Stromver-
sorgung zum Motor ausgeführt werden.
Alle 100.000 Bewegungen folgendes überprüfen:
-
Einfettung der Feder.
-
Gleichgewicht
des
„BEFESTIGUNG UND AUSWUCHTEN DES SCHRANKEN-
BAUMS");
-
Wirksamkeit der Kraftbegrenzung;
-
Zustand der Batterie;
-
Wirksamkeit der Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen;
-
Abnützung
der
Endschaltereinstellung (siehe Kap. „EINSTELLUNG DER
ENDSCHALTER").
Die oben beschriebene Wartung ist für die Lebensdauer und
den korrekten Betrieb des Produktes sehr wichtig.
Allgemeines
Die Schranke darf in dieser Phase nicht durch Dritte aktiviert
werden, daher die Netzstromversorgung (und die Batterie, falls
vorhanden) abtrennen.
Um die Wartung zu erleichtern, den Schrankenbaum vorher
entriegeln.
RBL Series

BEDIENUNG

nicht
im
automatischen
TYPISCHE ANLAGE (Abb. 10)
WARTUNG
Schrankenbaums
(siehe
mechanischen
Endanschläge
oder
Kap.
und
19

Publicité

loading