Wig-Schweißen; Wartung; Wartung Der Schweißinverter; Sicherheitsvorkehrungen Nach Einem Reparatureingriff - WELDKAR WK TIG 1660 DC/HF Pulse Mode D'emploi

Inverter
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

-
Die Maschine mit Schalter (5) einschalten.
-
Drücken Sie die Prozess-Wahltaste (9) und wählen
Sie den Modus MMA aus.
-
Mit dem Universal-Bedienelement (13) den
Schweißstrom und verfügbaren Parameters
einstellen (siehe Abschnitt 3.1 Punkt 14).
Nach Abschluß des Schweißvorgangs stets das
Gerät ausschalten und die Elektrode aus der
Elektrodenspannzange nehmen.
3.3 WIG-SCHWEIßEN
-
Diese Schweißmaschine ist zum LIFT oder HF WIG-
Schweißen folgender Werkstoffe geeignet: rostfreier
Stahl, Eisen, Kupfer.
-
Sicherstellen, daß die Netzspannung der auf dem
Leistungsschild angegebenen Bemessungsspannung
entspricht.
-
Niemals gleichzeitig den Brenner oder die
Elektrodenspannzange und die Masseklemme
berühren.
-
Schließen Sie den WIG-Brenner am Minus-
Schweißanschluss (2) an.
-
Schließen Sie den WIG-Brennerschalter an
die Steuerbuchse (3) auf der Vorderseite des
Schweißgeräts an.
-
Schließen Sie den Gasschlauch vom WIG-Brenner
an den Schutzgas-Austrit (4) auf der Vorderseite
der Stromquelle an.
-
Schließen Sie das Werkstückkabel am Plus-
Schweißanschluss (1) an und die Klemme an das
Werkstück möglichst nahe an der Schweißstelle
anschließen.
-
Montieren Sie den Regler/Durchflussmesser für
Schutzgas an die Schutzgasflasche und schließen
Sie den Schutzgasschlauch vom Schutzgasregler/-
durchflussmesser an den Schutzgas-Eintritt (7) auf
der Rückseite der Stromquelle an.
-
Die Maschine mit Schalter (5) einschalten.
-
Wählen Sie mit der Prozess-Wahltaste (9) den
Modus LIFT TIG oder HF TIG.
-
Den Brennertaster drücken und die Gasliefermenge
einstellen.
-
Eine Wolframelektrode geeignet für rostfreier Stahl
und Eisen, zB. Ceriumzusatz 2% ø 2,4 (3/32")
verwenden.
-
Mit den 2T/4T Taste (10) den gewünschten
Brennerschaltermodus wählen.
-
Mit dem Universal-Bedienelement (13) den
Schweißstrom und verfügbaren Parameters
einstellen (siehe Abschnitt 3.1 Punkt 15).
Nach Abschluß der Schweißung das Gerät
ausschalten und das Ventil der Gasflasche
schließen.

4. WARTUNG

ALLE WARTUNGSARBEITEN MÜSSEN VON
EINEM FACHMANN AUSGEFÜHRT WERDEN.
4.1 WARTUNG DER SCHWEIßINVERTER
Für Wartungseingriff innerhalb des Geräts sicherstellen,
dass sich der Schalter (5) in der Schaltstellung "O"
befindet und dass das Netzkabel vom Stromnetz
getrennt ist. Ferner muss man den Metallstaub, der
sich im Gerät angesammelt hat, in regelmäßigen
Zeitabständen mit Druckluft entfernen.
4.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH
EINEM REPARATUREINGRIFF
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die
Verdrahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere
Isolierung zwischen Primär- und Sekundärseite des
Geräts gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Drähte
nicht mit beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich
während des Betriebs erwärmen, in Berührung kommen
können. Alle Kabelbinder wieder wie beim Originalgerät
anbringen, damit es nicht zu einem Schluss zwischen
Primär- und Sekundärkreis kommen kann, wenn sich
ein Leiter löst oder bricht. Außerdem die Schrauben
mit den gezahnten Unterlegscheiben wieder wie beim
Originalgerät anbringen.
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières