Mma-Schweißen - WELDKAR WK TIG 1660 DC/HF Pulse Mode D'emploi

Inverter
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

14) MMA parameter Einstellungen
Drücken Sie die Prozess-Wahltaste (9)
und wählen Sie den Modus MMA aus.
Die Programmier-LEDs leuchten immer.
Drücken Sie das Universal-Bedienelement
(13), um sich durch die verfügbaren
Programmierfunktionen zu bewegen.
Drehen Sie das Universal-Bedienelement
(13) zur Anpassung des Einstellwerts des
jeweils ausgewählten Parameters:
-
HOT START: 0-10
Dieser Parameter ist um die Starteigenschaften
der Stabelektroden über den Spitzen-Startstrom
zusätzlich zum Grundschweißstrom zu verbessern.
Die Hot Star LED leuchtet und die digitale Anzeige
zeigt den eingestellten Wert. Verwenden Sie das
Universal-Bedienelement (13) zur Anpassung des
Einstellwerts des Parameters.
-
A - Grundschweißstrom: 5-160 Ampère
Mit diesem Parameter wird der MMA-Schweißstrom
eingestellt. Die A LED leuchtet und die digitale
Anzeige zeigt den eingestellten Ampere. Verwenden
Sie das Universal-Bedienelement (13) zur
Anpassung des Amperes.
-
ARC FORCE: 0-10
De Parameter Arc Force (Lichtbogenkraft)
ermöglicht die Einstellung eines Werts für die
"Grabwirkung" des Lichtbogens. Generell gilt, dass
bei Erhöhung der Lichtbogenkraft eine bessere
Steuerung der Eindringtiefe möglich ist.
Die Arc Forcer LED leuchtet und die digitale
Anzeige zeigt den eingestellten Arc Force Wert.
Verwenden Sie das Universal-Bedienelement (13)
zur Anpassung des Einstellwerts des Parameters.
15) LIFT TIG und HF TIG parameter
Einstellungen
Drücken Sie die Prozess-Wahltaste, um den
Schweißmodus LIFT TIG oder HF TIG auszuwählen.
Die Programmier-LEDs leuchten immer. Drücken Sie
das Universal-Bedienelement (13), um sich durch
die verfügbaren Programmierfunktionen zu bewegen.
Drehen Sie das Universal-Bedienelement (13) zur
Anpassung des Einstellwerts des jeweils ausgewählten
Parameters:
C
B
A
A. Vorströmen: 0.0 – 2.0 Sekunden
Dieser Parameter wird verwendet, um bei Betätigung
des Brennerschalters vor Zündung des Lichtbogens Gas
in die Schweißzone strömen zu lassen.
B. Schweißstrom Anfangswert (nur in den
4T-Modus aktiv): 5 – 160 Ampere
Dieser Parameter wird dafür verwendet, den Zündstrom
zum WIG-Schweißen einzustellen. Der Anfangswert
des Schweißstroms wird so lange beibehalten, bis der
Brennerschalter nach dem Betätigen wieder losgelassen
wird.
30
INVERTER WELDER WK TIG 1660 DC/HF PULSE
E
F
I
G
J
D
H
C. Stromanstieg: 0.0 – 10.0 Sekunden
Dies ist das Zeitintervall, innerhalb dessen der
Strom vom Mindestwert auf den eingestellten
Schweißstromwert ansteigt.
D. Pulse/Konstant schweißen
Drehen Sie das Universal-Bedienelement (13) zum
Ein- und Ausschalten des Pulsemodus.
E. Hauptschweißstrom: 5 – 160 Ampere
Mit diesem Parameter wird der WIG-Schweißstrom
eingestellt.
F . Grundstrom (nur in den Pulse-Modus aktiv):
5 – 160 Ampere
Der untere Wert innerhalb des Impulses wird als untere
Stromstärke bezeichnet.
G. Impulsdauer (nur in den Pulse-Modus aktiv):
15 – 100%
Mit diesem Parameter wird bei eingeschaltetem Pulse-
Modus der prozentuale Zeitanteil der
Impulsfrequenz eingestellt.
H. Impulsfrequenz (nur in den Pulse-Modus
aktiv): 0.5 – 200 Hz
Mit diesem Parameter wird bei eingeschaltetem Pulse-
Modus die Impulsfrequenz eingestellt.
I. Stromabfall: 0.0 – 10.0 Sekunden
Dies ist das Zeitintervall, innerhalb dessen der Strom
den Mindestwert erreicht und der Lichtbogen gelöscht
wird.
J. Kraterfüllstrom (nur in den 4T-Modus aktiv):
5 – 160 Ampere
Wird dafür verwendet, beim WIGSchweißen den Strom
zum Beenden einer Schweißnaht einzustellen. Der
Kraterfüllstrom bleibt so lange eingeschaltet, bis der
Brennerschalter nach dem Betätigen wieder losgelassen
wird.
K. Nachströmen: 0.0 – 10.0 Sekunden
Zum Einstellen der Dauer des Gasaustritts nach
Abschluss des Schweißvorgangs.
3.2 MMA-SCHWEIßEN
-
Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen mit allen
Typen von Elektroden mit Ausnahme von Elektroden
mit Zelluloseumhüllung geeignet.
-
Sicherstellen, daß sich Schalter (5) in
Schaltstellung 0 befindet und dann die
Schweißleitungen mit der Polarität anschließen,
die vom Hersteller der verwendeten Elektroden
angegeben wird.
SEHR WICHTIG:
K
Die Klemme des Massekabels an das Werkstück
anschließen und sicherstellen, daß ein guter Kontakt
gegeben ist, damit die Maschine einwandfrei
funktioniert und um Spannungsfälle zu verhindern.
-
Kabel der Erdungsklemme an den Minus-Anschluss
(2) anschließen
-
Kabel des Elektrodenhalters an Plus-Anschluss (1)
anschließen.
-
Sicherstellen, daß die Netzspannung der auf dem
Leistungsschild angegebenen Bemessungsspannung
entspricht.
-
Niemals gleichzeitig den Brenner oder die
Elektrodenspannzange und die Masseklemme
berühren.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières