DO IT+GARDEN MIGROS BMR 46 Mode D'emploi page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

abschrauben und Messstab abwischen. Messstab
wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen
stecken, nicht zuschrauben.
Messstab herausziehen und in waagrechter
Stellung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss
sich zwischen L und H des Ölmessstabes (Abb.
15) beinden.
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor
Saisonbeginn (zusätzlich zu den Informationen
des Serviceheft Benzin) bei betriebswarmem
Motor durchgeführt werden.
• Nur Motoröl (15W40) verwenden.
• Platzieren sie eine lache Ölaufangwanne unter
dem Rasenmäher.
• Öleinfüllschraube(Abb. 14/ Pos.A) öfnen.
• Öfnen Sie die Ölablassschraube (Abb. 16).
Warmes Motoröl in einen Aufangbehälter
ablassen.
• Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
wieder schließen.
• Motoröl bis zur oberen Markierung des
Ölmessstabes einfüllen (ca. 0,4l).
• Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben, sondern nur bis zum
Gewinde einstecken.
• Das Altöl muss gemäß den geltenden
Bestimmungen entsorgt werden.
7.2.4. Plege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf
Leichtgängigkeit überprüfen. Die Einstellung
der Seilzüge ist vor jeder Inbetriebnahme zu
überprüfen.
7.2.4.1 Einstellung Seilzug Motorbremse
Falls die Wirkung der Motorbremse nachläßt,
muss der Seilzug (Abb. 17/Pos. A) nachjustiert
werden.
16
7.2.4.2 Einstellung Seilzug Fahrantrieb (Abb.
18)
In der Fahrstellung des Kupplungshebels (Abb.
12) soll der Kupplungshebel (Abb. 1/Pos. 1) bis
zum oberen Schubbügel gezogen sein. Wenn
der Seilzug dabei zu straf gespannt wird, muss
dieser länger eingestellt werden. Dazu lösen Sie
die Kontermutter (Abb.18/Pos. A) gegenüber
dem Hauptseilzug (Abb.18/Pos. B), verlängern
die Schraubverbindung und ziehen anschließend
die Kontermutter wieder fest. Falls die Stärke
des Fahrantriebes nachlässt muss die Kupplung
durch den Seilzug stärker gespannt werden. Dazu
muss die
Schraubverbindung (analog wie vorher
beschrieben) verkürzt werden. Stellen Sie den
Kupplungshebel (Abb.1/Pos. 1) so ein, dass er
gerade den oberen Schubbügel berühren kann.
7.2.5 Wartung des Luftilters (Abb. 19/20)
Verschmutzte Luftilter verringern die
Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr
zum Vergaser. Regelmäßige Kontrolle ist
daher unerlässlich. Der Luftilter sollte alle 25
Betriebsstunden kontrolliert werden und bei
Bedarf gereinigt werden. Bei sehr staubiger Luft
ist der Luftilter öfters zu überprüfen.
Achtung: Luftilter nie mit Benzin oder
brennbaren Lösungsmitteln reinigen. Luftilter
nur mit Druckluft oder durch Ausklopfen
reinigen.
7.2.6 Wartung der Zündkerze (Abb. 22)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach
10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und
reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer
Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden warten.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.21) mit
einer Drehbewegung ab.
• Entfernen Sie die Zündkerze mit dem
beiliegendem Zündkerzenschlüssel.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières