Vorsichtshinweise; Kontraindikationen - Philips Respironics DreamStation CPAP Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Überprüfen Sie den Schlauch auf Anzeichen von Beschädigungen oder Verschleiß. Entfernen und ersetzen Sie Schläuche nach Bedarf.
• Überprüfen Sie Netzkabel regelmäßig auf Schäden oder Verschleißerscheinungen. Bei Beschädigung nicht mehr verwenden und austauschen.
• Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts immer den Stecker aus der Steckdose. Das Gerät NICHT in
Flüssigkeiten tauchen.
• Wenn das Gerät von mehreren Patienten benutzt wird (z. B. bei Leihgeräten), sollte zwischen Gerät und Schlauchsystem ein Hauptstrom-
bakterienfilter mit geringem Widerstand eingesetzt werden, um eine Kontamination zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel so mit der Steckdose verbunden ist, dass es keine Stolpergefahr darstellt und sich nicht in
Stühlen oder anderen Möbeln verfangen kann.
• Das Gerät ist aktiviert, wenn das Netzkabel angeschlossen ist.
• Um einen sicheren Betrieb des Luftbefeuchters zu gewährleisten, muss sich dieser stets unterhalb des Anschlusses für das Atem-
schlauchsystem an der Maske befinden. Für einen korrekten Betrieb muss der Luftbefeuchter waagerecht stehen.
Hinweis: Informationen zur Gewährleistung finden Sie im Abschnitt „Eingeschränkte Garantie" in diesem Handbuch.

Vorsichtshinweise

Ein Vorsichtshinweis deutet auf die Möglichkeit einer Beschädigung des Geräts hin.
• Medizinische Elektrogeräte machen besondere Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) erfor-
derlich und müssen entsprechend den Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit installiert werden. Installationsinformatio-
nen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) erhalten Sie von Ihrem medizintechnischen Betreuer.
• Geräte für die mobile Hochfrequenzkommunikation können Beeinträchtigungen des medizinischen Elektrogeräts hervorrufen.
• Anschlussstifte, die mit dem ESD-Warnsymbol versehen sind, dürfen nicht berührt werden und dürfen nur unter Einhaltung besonderer
Vorsichtsmaßnahmen angeschlossen werden. Vorbeugende Maßnahmen schließen Methoden ein, die den Aufbau von elektrostatischen
Ladungen verhindern (z. B. Klimatisierung, Luftbefeuchtung, leitfähige Bodenbeläge, nichtsynthetische Kleidung), sowie die Entladung des
Körpers am Rahmen des Geräts/Systems oder an der Schutzerde. Es wird empfohlen, dass alle Personen, die mit diesem Gerät arbeiten,
diese Vorbeugevorgänge verstehen und sie als Teil ihrer Schulung behandeln.
• Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Geräts, dass die SD-Karten/Filter-Abdeckung und die Modem-Abdeckung wieder aufgesetzt
werden, wenn eines der Zubehörteile (z. B. das Anschlussmodul oder das Modem) nicht eingesetzt ist. Beachten Sie die den Zubehörtei-
len beiliegenden Anweisungen.
• Kondenswasser kann das Gerät beschädigen. Wurde dieses Gerät extrem hohen oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt, lassen
Sie es vor der Benutzung Zimmertemperatur (Betriebstemperatur) erreichen. Das Gerät nicht außerhalb des in den technischen Daten
angegebenen Betriebstemperaturbereichs verwenden.
• Keine Verlängerungskabel verwenden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Filterbereich an der Seite des Geräts nicht durch Bettzeug, Vorhänge oder Ähnliches blockiert wird. Die
Luft muss frei in dem Gerät zirkulieren können, damit dieses ordnungsgemäß funktioniert.
• Das Gerät nicht unmittelbar auf Teppich, Stoff oder andere brennbare Materialien stellen.
• Das Gerät nicht in oder auf einen Behälter stellen, der Wasser enthält oder in dem Wasser gesammelt wird.
• Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist ein korrekt installierter, unbeschädigter blauer Pollenfilter von Philips Respironics erforderlich.
• Tabakrauch kann zu Teerrückständen im Gerät führen, die wiederum eine Gerätefehlfunktion nach sich ziehen können.
• Verschmutzte Einlassfilter führen zu hohen Betriebstemperaturen und können die Leistung des Geräts beeinträchtigen. Die Einlassfilter
bei Bedarf regelmäßig auf Unversehrtheit und Sauberkeit überprüfen.
• Setzen Sie niemals einen nassen Filter in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass der gereinigte Filter ausreichend Zeit zum Trocknen hat.
• Vergewissern Sie sich vor der Verwendung stets, dass das Gleichstromkabel genau zu Ihrem Therapiegerät passt. Ob Sie das passende
Gleichstromkabel für Ihr Therapiegerät haben, erfahren Sie bei Ihrem medizintechnischen Betreuer oder bei Philips Respironics.
• Stammt der Gleichstrom von einer Fahrzeugbatterie, sollte das Gerät nicht verwendet werden, solange der Fahrzeugmotor läuft. Andern-
falls kann das Gerät beschädigt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Gleichstromkabel und Batterieadapterkabel von Philips Respironics. Die Verwendung eines anderen Systems
kann zur Beschädigung des Geräts führen.

Kontraindikationen

Bei der Bewertung der relativen Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Geräts sollte der Arzt beachten, dass dieses einen Druck von
bis zu 20 cm H
O erzeugen kann. Unter bestimmten Ausgangsbedingungen ist ein Höchstdruck von 40 cm H
2
gezeigt, dass unter den folgenden Voraussetzungen die Verwendung der CPAP-Therapie bei einigen Patienten kontraindiziert sein kann:
• Bullöse Lungenerkrankung
• Pathologisch niedriger Blutdruck
• Bypass der oberen Atemwege
• Pneumothorax
• In einem Fall trat bei einem Patienten, der eine nasale kontinuierliche Überdruckbeatmung verwendete, ein Pneumozephalus auf. Vorsicht
ist geboten bei der Verschreibung einer CPAP-Therapie für anfällige Patienten, die beispielsweise unter folgenden Vorerkrankungen leiden:
Austreten von Liquor cerebrospinalis, Anomalien der Siebbeinplatte, vorhergehendes Kopftrauma und/oder Pneumozephalus. (Chest
1989; 96:1425-1426)
Die Verwendung der CPAP-Therapie kann vorübergehend kontraindiziert sein, wenn Symptome einer Nasennebenhöhlen- oder Mitteloh-
rentzündung auftreten. Nicht zur Verwendung bei Patienten mit Bypass der oberen Atemwege geeignet. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Therapie
haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
2
O möglich. In Studien wurde
2
Benutzerhandbuch

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières