Aufstellung Und Transport; Das Gerät Im Einzelnen - Metabo KS 216 M Lasercut Instructions D'utilisation Originales

Masquer les pouces Voir aussi pour KS 216 M Lasercut:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
DEUTSCH
nicht klemmen. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Be-
dingungen erfüllen, um den einwand-
freien Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
Verwenden Sie keine beschädigten
oder verformten Sägeblätter.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß durch
eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, in-
dem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Öl und Fett.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
f
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie auch aus Lärmschutz-
gründen darauf, dass das Sägeblatt
nicht verzogen ist. Ein verzogenes
Sägeblatt erzeugt in besonders ho-
hem Maße Schwingungen. Dies be-
deutet Lärm.
D
Gefahr durch Laserstrahlung!
Laserstrahlen können schwere Verlet-
zungen am Auge verursachen. Blicken
Sie niemals in den Laseraustritt.
Tauschen Sie den Laser nicht gegen
einen Laser anderen Typs aus. Lassen
Sie den Laser vom Hersteller des La-
sers oder einem autorisiertem Vertre-
ter reparieren oder austauschen.
A
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Handschuhe tragen.
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
4.3 Symbole auf dem Gerät
A
Gefahr!
Missachtung der Warnungen kann zu
schweren Verletzungen oder Sach-
schäden führen.
Warnung vor einer Gefahrstelle
Nicht ins Sägeblatt fassen
Gerät nicht in feuchter oder nas-
ser Umgebung betreiben.
Betriebsanleitung lesen
6
Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen
4.4 Sicherheitseinrichtungen
Pendelschutzhaube (16)
Die Pendelschutzhaube schützt vor
versehentlichem Berühren des Säge-
blattes und vor herumfliegenden Spä-
nen.
Sicherheits-Verriegelung (18)
Die Sicherheits-Verriegelung blockiert
die bewegliche Sägeblattabdeckung:
das Sägeblatt bleibt abgedeckt und die
Kappsäge kann nicht abgesenkt wer-
den, solange die Sicherheits-Verriege-
lung nicht zur Seite geschwenkt ist.
Werkstückanschlag (7)
Der Werkstückanschlag verhindert,
dass ein Werkstück beim Sägen be-
wegt werden kann. Der Werkstückan-
schlag muss beim Betrieb stets mon-
tiert sein.
Das Zusatzprofil (20) am Werkstückan-
schlag kann zum Sägen längerer Werk-
stücke nach Lösen der Feststellschrau-
be (21) verschoben werden.

5. Aufstellung und Transport

Transportgriff montieren
Transportgriff am Sägekopf fest-
schrauben. Achten Sie darauf, dass
die Nase im Griff in die Aussparung
(22) am Sägekopf greift.
Tischverbreiterung montieren
1. Rechte und linke Tischverbreiterung
aus der Transportverpackung ent-
nehmen.
2. Schrauben (23) an den Führungs-
schienen der rechten und linken
Tischverbreiterung herausdrehen.
3. Führungsschienen der Tischverbrei-
terungen ganz in die Aufnahmen
schieben. Achten Sie darauf, dass
der Längenanschlag (24) an der
Tischverbreiterung wie abgebildet
hochklappbar ist.
4. Gerät an den vorderen Beinen anhe-
ben, vorsichtig nach hinten kippen
und kippsicher abstellen.
5. Schrauben an den Führungsschie-
nen wieder fest einschrauben.
6. Gerät an den vorderen Beinen an-
fassen, vorsichtig nach vorne kippen
und absetzen.
7. Gewünschte Tischbreite einstellen
und Tischverbreiterung mit Arretier-
hebel (11) arretieren.
Aufstellung
Für ein sicheres Arbeiten muss das Ge-
rät auf einer stabilen Unterlage befes-
tigt werden.
– Als Unterlage kann entweder eine
fest montierte Arbeitsplatte oder
Werkbank dienen.
– Die ideale Höhe der Unterlage beträgt
800 mm.
– Das Gerät muss auch beim Bearbei-
ten größerer Werkstücke sicher ste-
hen.
– Lange Werkstücke müssen mit geeig-
netem Zubehör zusätzlich abgestützt
werden.
3
Hinweis
Für mobilen Einsatz kann das Gerät auf
einer Sperrholz- oder Tischlerplatte
(500 mm × 500 mm, mindestens
19 mm stark) festgeschraubt werden.
Beim Einsatz muss die Platte mit
Schraubzwingen auf einer Werkbank
befestigt werden.
1. Gerät auf der Unterlage festschrau-
ben.
2. Transport-Arretierung lösen: Säge-
kopf etwas nach unten drücken und
festhalten. Transport-Arretierung (4)
aus der tieferen Einkerbung (25) her-
ausziehen, um 90° drehen und in die
flachere Einkerbung (26) einrasten.
3. Sägekopf langsam hochschwenken.
4. Verpackung für spätere Zwecke auf-
bewahren oder umweltgerecht ent-
sorgen.
Transport
1. Sägekopf nach unten schwenken
und Transport-Arretierung (4) in die
tiefere Einkerbung einrasten.
2. Anbauteile, die über das Gerät hin-
ausragen, abmontieren.
A
Achtung!
Transportieren Sie die Säge nicht an
den Schutzeinrichtungen.
3. Gerät am Tragegriff anheben.
6. Das Gerät im Einzelnen
Ein-/ Aus-Schalter Motor (19)
Motor einschalten:
Ein-/ Aus-Schalter drücken und ge-
drückt halten.
Motor ausschalten:
Ein-/ Aus-Schalter loslassen.
Ein-/ Aus-Schalter
Schnittbereichsbeleuchtung (27)
Beleuchtung des Schnittbereichs ein-
und ausschalten.
Ein-/ Aus-Schalter
Zuschnittlaser (28)
Zuschnittlaser ein- und ausschalten.
Neigungseinstellung
Nach Lösen des Feststellhebels (7) auf
der Rückseite kann die Säge stufenlos
zwischen 0° und 45° nach links zur
Senkrechten geneigt werden (29).
A
Gefahr!
Damit sich der Neigungswinkel beim
Sägen nicht ändern kann, muss der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières