Télécharger Imprimer la page

Monacor STA-1504 Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
Mehrkanal-PA-Verstärker
Diese Anleitung richtet sich an Fachleute mit
Kenntnissen in der Beschallungstechnik . Bitte
lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ-
lich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf . Auf der ausklappbaren Seite 3
finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse .
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente
1.1 Frontseite
1 LED CLIP leuchtet bei Übersteuerung des
jeweiligen Kanals und bei Kurzschluss des
entsprechenden Ausgangs
2 LED-Kette zur Pegelanzeige
3 LED BRIDGE leuchtet, wenn der Schalter
für die Betriebsart (7) des entsprechenden
Kanal paares gedrückt ist
4 Betriebsanzeige
5 Ein-/Ausschalter POWER
1.2 Rückseite
6 GROUNDLIFT-Schalter
Position GND: Signalmasse und Gehäuse-
masse sind verbunden
Position LIFT : Signalmasse und Gehäuse-
masse sind getrennt
7 Betriebsart-Schalter für das jeweilige Kanal-
paar
Schalter gedrückt: Brückenbetrieb
nicht gedrückt:
Normalbetrieb
8 Eingangsbuchsen INPUT als XLR-Buchsen für
Geräte mit Line-Pegel
(Kontaktbelegung siehe Abb . 3)
9 Wahlschalter für die Filterart je Kanal
Schalter gedrückt: Tiefpassfilter (LO-PASS)
nicht gedrückt:
Hochpassfilter (HI-PASS)
10 Schalter zum Aktivieren / Deaktivieren des
Filters für den jeweiligen Kanal
Schalter gedrückt: Filter ein (FILTER)
nicht gedrückt:
Filter aus (BYPASS)
11 Lautstärkeregler für den jeweiligen Kanal
12 Steckschraubklemmen* für den jeweiligen
Kanal (Kontaktbelegung siehe auch Abb . 4)
Kontakte 1 bis 3:
alternativer Eingang INPUT, direkt ver-
bunden mit dem jeweiligen XLR-Eingang
(8); auch zum Durchschleifen zu den Ein-
gangsklemmen anderer Kanäle geeignet
Kontakte 4 und 5:
Lautsprecheranschlüsse OUTPUT
13 Sicherungshalter; eine durchgebrannte Siche-
rung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
14 Netzbuchse zur Stromversorgung
an 230 V/ 50 Hz
* Die Anschlussklemmen lassen sich zur besseren Hand-
habung von ihrer Steckverbindung abziehen .
4
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt .
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Gerät vor und stecken
Sie nichts durch die Lüftungsöff-
nungen! Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages .
Im Betrieb liegt an den Lautsprecheranschlüs-
sen berührungsgefährliche Spannung an . Alle
Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Gerät vor-
nehmen bzw . verändern .
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen-
bereich geeignet . Schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C) .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden .
Decken sie darum die Lüftungsöffnungen
niemals ab .
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw .
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose:
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an
der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recycling betrieb .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der PA-Mehrkanal-Verstärker ist vielseitig ein-
setzbar, z . B . auf der Bühne, in der Disco oder in
der Gastronomie . Der Verstärker hat vier (STA-
1504), sechs (STA-1506) oder acht (STA-1508)
getrennte Kanäle, die sich zur Erhöhung der
Ausgangsleistung auch paarweise im Brücken-
betrieb zusammenfassen lassen . Für jeden Kanal
einzeln nutzbare Hoch- oder Tiefpassfilter erlau-
ben eine Verwendung als 2-Wege-System ohne
zusätzliche Frequenzweiche . Umfang reiche
Schutzschaltungen schützen den Verstärker und
die angeschlossenen Lautsprecher .
Auf Seite 3 sind fünf Beispiele für die vielseitige
Einsetzbarkeit gezeigt:
Abb . 6: Unabhängiger Betrieb von 4 Kanälen
mit 4 verschiedenen Eingangssignalen .
-Zeichen .
Abb . 7: Kanalgruppe, bei der das Eingangssig-
nal des ersten Kanals auf die Eingänge
der anderen Kanäle durchgeschleift
wird; für jeden Kanal lässt sich unab-
hängig die Lautstärke einstellen
Abb . 8: Zusammenfassen von Kanalpaaren
im Brückenbetrieb zur Erhöhung der
Ausgangsleistung
Abb . 9: Aufteilung zweier Eingangssignale in
je zwei Frequenzbereiche für die ge-
trennte Ansteuerung von Hochmittel-
tonlautsprechern (HIGH) und Tiefton-
lautsprechern (LOW) mit getrennter
Lautstärkeregelung aller Ausgänge
Abb . 10: Eine Kombinationsmöglichkeit aus
den zuvor gezeigten Konfigurationen,
z . B . für einen PA-Ausgang und einen
Monitorweg: Signal B steuert über den
Kanal CH2 einen Hochmitteltonlaut-
sprecher an; der Tieftonanteil, der in
der Regel eine größere Verstärkerleis-
tung erfordert, wird von den Kanälen
CH3 und CH4 im Brückenbetrieb ver-
stärkt . Signal A wird unabhängig über
Kanal CH1 verstärkt .
Dies sind nur einige Beispiele für die Konfigura-
tionsmöglichkeiten des Verstärkers . Besonders
bei den Modellen mit 6 oder 8 Kanälen sind
noch zahlreiche andere Kombinationen möglich .
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
(482 mm / 19") vorgesehen, kann aber auch als
Tischgerät verwendet werden . In jedem Fall
muss Luft ungehindert durch alle Lüftungs-
schlitze strömen können, damit eine ausrei-
chende Kühlung gewährleistet ist .
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 3 HE (Höhenein-
heiten) = 133 mm benötigt . Dabei sollte jedoch
ober- und unterhalb des Verstärkers zusätzlich
Platz frei bleiben, damit eine ausreichende Be-
lüftung sichergestellt ist .
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss
der Verstärker im unteren Bereich des Racks ein-
geschoben werden . Für eine sichere Befestigung
reicht die Frontplatte allein nicht aus . Zusätzlich
müssen Seitenschienen oder eine Bodenplatte
das Gerät halten .
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem
Gerät hergestellt werden!
5.1 Eingänge
An die XLR-Buchsen INPUT (8) oder Steck-
schraubklemmen* (12) den Ausgang eines Vor-
verstärkers oder eines Mischpultes anschließen .
Beide Anschlüsse sind für symmetrische Signale
beschaltet; die Kontaktbelegungen sind in Ab-
bildung 3 und 4 dargestellt . Es kann auch ein
Eingangssignal, was in die XLR-Buchse (8) eines
Kanals eingespeist wird, von den Steckschraub-
klemmen* (12) desselben Kanals abgenommen

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sta-1506Sta-150824.428024.429024.4300