Fracarro OPT-TX54 Instructions D'emploi page 40

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
Schätzung des Träger-Rauschabstandes (CNR)
Verwenden Sie die Tabellen 2 und 3 zur Bestimmung des CNR-Wertes (Träger-Rauschabstand) des optischen Links. Für alle
optischen Dämpfungswerte werden der zugehörige Ausgangspegel und der CNR für alle möglichen Eingangspegel ange-
geben. Die Zeile Pin(dBµV) muss folgendermaßen interpretiert werden: sollen N Kanäle übertragen werden, muss jeder von
ihnen auf einen Pegel von X dBµV am Eingang des optischen Senders eingestellt werden.
Dimensionierung des optischen Links OPT Fracarro nur digitale audio/video-programme
Zur Dimensionierung des optischen Links Fracarro sind drei einfache Schritte notwendig:
Schritt 1 – Bestimmung der Anzahl der digitalen Kanäle am Eingang und der optischen Dämpfung des Links.
Im ersten Arbeitsschritt muss man die Anzahl der digitalen Kanäle ausfindig machen, die man über den optischen Link
übertragen will. Die Anzahl der Kanäle, die man für eine korrekte Dimensionierung des optischen Links berücksichtigen
muss, ergibt sich aus der Summe der Satelliten-Transponder und der DVB-T-Bouquets. Die Anzahl der Satelliten-Tran-
sponder kann fix auf 32 angesetzt werden (maximale Anzahl der in einer einzigen Polarisation übertragbaren Transpon-
der). Die zur Übertragung von 20 digitalen terrestrischen Kanälen zu berücksichtigende Gesamtzahl von Kanälen ergibt
sich daher aus (32CH SAT + 20 CH DVB-T) = 52CH. Darüber hinaus muss der optische Verlust des Links vom Sender
zum Empfänger berechnet werden (den schlechtesten Fall berücksichtigen). Verwendet man zum Beispiel einen opti-
schen 2-Wege-Splitter (-3,2 dB optisch) und 5 km Glasfaser ((-0,4×5)= -2 dB optisch), beträgt die optische Dämpfung
3,2 + 2 = 5,2dB (eventuelle Verbindungsverluste der Faser berücksichtigen).
Schritt 2 – Bestimmung des Signalpegels am Eingang
Der am Eingang der Senders einzustellende Signalpegel muss in Abhängigkeit von der Anzahl der zu übertragenden
Kanäle gewählt werden. Sollen zum Beispiel 52 Kanäle übertragen werden (32CH SAT + 20CH DVB-T), muss der Ein-
gangspegel auf 93dBµV eingestellt werden. Beispiel:
65
63
61
59
Schritt 3 – Berechnung des CNR und Ausgangswert
Sollen 52 Kanäle (channels) mit einer optischen Dämpfung von 15 dB übertragen werden, muss der Eingangspegel
der einzelnen (Satelliten- oder digitalen terrestrischen) Kanäle 93 dBµV (Pin) betragen. Der Tabelle 2 kann das CNR-
Verhältnis für die digitalen Satellitensignale und der Tabelle 3 das für die digitalen terrestrischen Signale entnommen
werden. Der CNR beträgt rund 22,6 dB für die Satellitenkanäle und 31,2 dB für die digitalen terrestrischen Signale. Der
Ausgangspegel des optischen Empfängers beträgt 67 dBµV (in beiden Fällen).
83
81
79
77
75
73
71
69
67
65
63
61
59
20.6 21.0 21.4 21.6
19.0 19.4 19.6
17.4 17.6
15.6
91
93
95
97
80
50
32
20
Zahl der am Eingang zu
übertragenden Kanäle
30.7 32.0 33.1 34.2 35.1 36.0 36.8 37.5 38.1
Ausgangspegel des
30.0 31.1 32.2 33.1 34.0 34.8 35.5 36.1 36.6
Empfängers: 66dBµV
29.1 30.2 31.1 32.0 32.8 33.5 34.1 34.6 35.0
28.2 29.1 30.0 30.8 31.5 32.1 32.6 33.0 33.4
27.1 28.0 28.8 29.5 30.1 30.6 31.0 31.4 31.6
26.0 26.8 27.5 28.1 28.6 29.0 29.4 29.6
24.8 25.5 26.1 26.6 27.0 27.4 27.6
23.5 24.1 24.6 25.0 25.4 25.6
CNR-Wert: 22,6
22.1 22.6 23.0 23.4 23.6
20.6 21.0 21.4 21.6
19.0 19.4 19.6
17.4 17.6
Kanäle im Eingang: 52
Eingangspegel TX: 98dBµV
15.6
91
93
95
97
80
50
32
20
Abbildung 3 – Ablesebeispiel CNR
Signalpegel am Eingang
des Senders
99
101 103 105 107 Pin (dBuV )
13
8
5
3
2
99
101 103 105 107 Pin (dBuV )
13
8
5
3
2
40
2
Channels
1
15
16
17
18
Channels

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières