Allgemeine Wartungsarbeiten Am Aquarium - Red Sea MAX C Série Manuel D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Red Sea MAX C-Series
Einlaufphase von einigen Tagen, bevor sie effizient funktionieren.
Während der Neutralisierung harmloser chemischer Rückstände, welche
die Oberflächenspannung des Wassers beeinflussen, kommt es häufig zu
einer Überabschäumung.
Futter und Wasserzusätze
Eiweißabschäumer reagieren sehr empfindlich auf oberflächenaktive
Verbindungen wie z.B. Futter und Wasserzusätze, die regelmäßig in das
Aquarium gegeben werden. Solche Stoffe können die Schaumproduktion
stark beeinflussen und in einigen Fällen eine Überabschäumung
verursachen. Schalten Sie den Eiweißabschäumer direkt vor der Zugabe
solcher Mittel ab und lassen Sie ihn danach 30 Minuten abgeschaltet
oder so lange, bis er wieder normal Schaum produziert, ohne dass der
Durchflussregler verstellt werden muss.
Schaumbecher
Überwachen Sie die Menge der im Schaumbecher angesammelten
Flüssigkeit und leeren Sie den Becher regelmäßig. Spülen Sie bei dieser
Gelegenheit die Innenseite des Abschäumerhalses zum Säubern mit
Wasser, denn die Ablagerung von Materie im Hals beeinträchtigt die
Leistung des Abschäumers. Wenn Sie den Schaumbecher mit einem
Reinigungsmittel waschen, müssen sie ihn danach gründlich abspülen,
bevor Sie ihn wieder am Abschäumer anbringen.
46
12 Allgemeine Wartungsarbeiten
am Aquarium
®
Der dauerhafte Erfolg Ihres MAX
Bewohner hängen von Ihrem Einsatz ab. Eine gründliche Planung sorgt
für eine einfachere und schnellere Durchführung der Pflegearbeiten
am Riff. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das eigentliche Ziel, die Freude
an Ihrem Aquarium. Die Pflege des Beckens sollte einem logischen,
regelmäßigen Plan folgen. Unterteilen Sie die Aufgaben in täglich,
wöchentlich und monatlich durchzuführende Arbeiten, die auch die
Überprüfung der Geräte und des Zubehörs, die Fütterung sowie die
Messung und Anpassung der Wasserparameter mit einschließen.
Bestimmt werden Sie es als hilfreich empfinden, eine systematische
Checkliste der Pflegeaktivitäten anzulegen und ein Tagebuch zu führen,
in das Sie die erledigten Aufgaben eintragen. Ihr Tagebuch braucht nicht
kompliziert zu sein, Sie müssen nur folgendes nachvollziehen können:
• die Wasserparameter im Aquarium: pH, Salzgehalt, Temperatur, etc.
• das allgemeinen Erscheinungsbild des Beckens und der einzelnen
Arten, die darin leben
• Auswechseln von Zubehörteilen: Datum des Auswechselns von
Leuchtmitteln oder des Austausches des Heizers etc.
• Erneuerung der Aktivkohle oder anderer Filtermedien
• Informationen, die sich auf die einzelnen Tiere beziehen: Wann Sie sie
eingesetzt, umgesetzt oder herausgenommen haben, ihre ungefähre
Größe, Anzeichen für Stress oder Krankheiten, etc.
Wasserstand
Kontrollieren Sie täglich den Wasserstand in der rückseitigen Kammer
und füllen Sie soviel frisches Wasser nach, wie benötigt wird, um
Verdunstungsverluste auszugleichen. Sorgen Sie dafür, dass der
Wasserstand im Filterabteil zwischen der Maximal- und Minimalmarke
bleibt. Wenn das Wasser zu hoch im Aquarium steht, vergewissern Sie
sich, dass die Kämme des Überlaufs nicht blockiert sind.
-Aquariums und die Gesundheit seiner

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières