Télécharger Imprimer la page

RAVAK NAUTILUS Mode D'emploi Et D'entretien page 35

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

THERMOSTATMISCHER
Die Duschsäule, die Sie erworben haben, ist mit einem Thermostatmischer ausgerüstet, dieses Element steuert automatisch die Mis−
chung von Warm− und Kaltwasser, um eine stabile Mischung von +/− 1oC zu garantieren. Der Mischer, der in den Duschsäulen installi−
ert ist, ist mit zwei Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, um Verbrennungen zu vermeiden, vor allem, wenn die Kaltwasser−Zufuhr
unterbrochen ist.
A)Sicherheitseinstellung bei 38°C (z.B. wenn ein Kind die Duschsäule benützt). Die Entriegelung geschieht bewußt durch Drücken und
Halten des roten Knopfes, um so eine höhere Temperatur als 38°C zu erhalten.
B)automatischer Verbrühungsschutz Bei Ausfall der Kaltwasserzufuhr schliesst er sofort die Warmwasserzufuhr.
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR
Der Thermostatmischer Ihrer Duschsäule ist bereits vom Hersteller voreingestellt. Es können aber bei der Prüfung andere Eigenschaften
des Wasserkreislaufes herrschen als bei Ihrer sanitären Installation. Tatsächlich verfügen nicht alle Installationen über die gleichen Betri−
ebsbedingungen. Daher kann eine Nachjustierung nötig werden, damit die Gradeinteilung wirklich mit der Wassertemperatur überein−
stimmt, entweder vor dem ersten Gebrauch, oder nach einem Austausch der Kartusche. Diese sehr einfache Einstellung kann vom End−
verbraucher selbst wie gegenüber beschrieben vorgenommen werden.
PFLEGE DER OBERFLÄCHE
Duschsäulen aus Polymer
Sie werden aus ABS hergestellt. Eine Schutzschicht aus PMMA gewährleistet die Haltbarkeit und den Glanz der Duschsäule. Verwen−
den Sie Pflegeprodukte, die nicht scheuern, um den Glanz zu erhalten. Die Verwendung von Kalklösern ist für die Duschsäule nicht
schädlich. Duschsäulen aus anodisiertem Aluminium
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder ammoniakhaltige Reinigungsmittel sowie solche mit einem Ph−Wert über 9 Ph, da diese Mittel
die Aluminiumoberfläche beeinträchtigen.
Elemente aus Corian
Nehmen Sie für die alltägliche Pflege einen Haushaltsreiniger von guter Qualität. Verwenden Sie weder Scheuerpulver noch Scheuer−
kissen. Sollten die Duschsäule versehentlich mit einem ätzenden Mittel (Beizmittel, Fleckenentferner, säurehaltigem Rohrreiniger oder
Lösungsmittel auf Acetonbasis) in Berührung kommen, sofort mit Seifenlauge abwaschen und mit Wasser nachspülen.
Elemente aus Altuglas
Altuglas reinigt man regelmäßig mit einem feuchten Lappen und einem Haushaltsreiniger. Vermeiden Sie jedoch Trichloräthylen, Benzol,
starken Alkohol und allgemeine Lösungsmittel.
Elemente aus Teakholz
Teakholz ist unverrottbar und daher widerstandsfähig gegen Wasser. Um jedoch zu vermeiden, daß das Holz grau wird, muß man es
schützen, indem man mindestens einmal im Jahr ein Spezialöl für Teakholz aufträgt.
Elemente aus Glas
Unsere Duschsäulen aus Glas werden aus "Securit" −Glas gefertigt. Verwenden Sie ein Reinigungsmittel, das nicht scheuert. Die Ver−
wendung von Kalklösern ist möglich, jedoch muss die Duschsäule in diesem Fall reichlich mit Wasser abgespült werden.
UNSER RAT:
Ideal ist es natürlich, die Duschsäule sofort nach Benutzung mit einem weichen und trockenen Tuch abzuwischen, um Kalkansatz zu ver−
meiden.Ansonsten Reinigung mit Seifenlauge, nachspülen und mit trockenem Tuch nachwischen.
INSTANDHALTUNG DER STRAHLENSCHEIBEN
Strahlenscheibe der Handbrause Im allgemeinen sind die Düsen mit Noppen aus Elastomer ausgestat−
tet. Streichen Sie mit dem Finger über die Noppen, dies löst den angesammelten Kalk von der Strahlen−
scheibe. Für die anderen Strahlenscheiben−Arten empfehlen wir die Reinigung mit Handbürste und Sei−
fenlauge. Man kann auch entkalkende Produkte verwenden.
Strahlenscheibe der Kopfbrause
Wenn Ihre Duschsäule mit einer Kopfbrause ausgestattet ist − reinigen wie unter Handbrause beschrieben.
Seitliche Massagedüsen
Im allgemeinen lassen sich die meisten Strahlenscheiben abschrauben und können in Essig gereinigt
werden.
Bei einem Druck über 5 bar verwenden.
Sie bitte einen Druckminderer.
1. Nach Entfernen der Zierkappe vom Griff löst man mit einem Schraubenzieher die Schraube und zieht
den Griff ab.
2. Drehen Sie die Achse aus Messing und prüfen Sie die Wassertemperatur
mit einem Thermometer bis eine Wassertemperatur von 38oC erreicht ist.
3. Setzen Sie den Griff wieder so auf, daß die Markierung mit der Gradein−
teilung 38° übereintimmt.
TECHNISCHE DATEN
Maximaler Betriebsdruck
Minimaler Betriebsdruck
Prüfdruck im Herstellerwerk
Maximale Temperatur des Warmwassers 50°C
Sicherheitseinstellung 38°C
5 bar
2 bar
6 bar

Publicité

loading